Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Master of Science Spatial Planning an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Masterstudiengang Spatial Planning (M.Sc.) an der TU Dortmund ist ein einjähriges Vollzeitprogramm, das auf die Vermittlung vertiefter Kenntnisse und Fähigkeiten in der Raumplanung ausgerichtet ist. Das Studium bereitet gezielt auf leitende Tätigkeiten in Praxis und Forschung vor und bietet sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitoptionen. Die Studiensprache ist Deutsch und Englisch, wobei das gesamte Programm auch vollständig auf Englisch absolviert werden kann.

  • Dauer und Umfang: 2 Semester, 60 ECTS
  • Studienstruktur: Vier Module – Theorien und Perspektiven, Masterprojekt/Urban Design Studio, Seminare in Spezialisierungen, Masterarbeit
  • Spezialisierungen: Urban Transformation, Planning in the Global South (beide auf Englisch)
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Projektarbeit, Kolloquien
  • Praxisorientierung: Arbeit an realen Projekten, Teamarbeit und interdisziplinäre Ansätze
  • Forschung und Internationalität: Zugang zu Forschungsprojekten und internationale Perspektiven durch die Lage im Ruhrgebiet
  • Studiengebühren: 52,50 € pro Monat

Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine ausgewogene Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben Kompetenzen zur Analyse und Bewertung räumlicher, sozialer und technologischer Rahmenbedingungen, zur Entwicklung von Lösungsansätzen für komplexe Planungsaufgaben sowie zur Integration globaler Herausforderungen wie Klimawandel und demografischer Wandel in die Planung. Die praxisnahe Ausbildung wird durch die enge Verbindung zu aktuellen Projekten und die internationale Ausrichtung des Studiengangs ergänzt.

  • Studienort: TU Dortmund, Dortmund, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Spatial Planning Absolventen von TU Dortmund

Absolventen des Studiengangs Raumplanung an der TU Dortmund profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in vielfältige Tätigkeitsfelder sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der Privatwirtschaft. Die Nachfrage nach qualifizierten Raumplanern ist konstant hoch, was zu schnellen Vermittlungszeiten nach dem Studium führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Stadtplaner in kommunalen Planungsämtern – Einstiegsgehalt ca. 3.530 € monatlich Quelle
  • Raumplaner in Ingenieur- und Planungsbüros – Einstiegsgehalt ca. 42.800 € jährlich Quelle
  • Projektentwickler in der Immobilienwirtschaft – Einstiegsgehalt ca. 45.000 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.090 € monatlich Quelle
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.460 € monatlich Quelle
  • Mit über 20 Jahren Erfahrung: bis zu 4.820 € monatlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Raumplanern im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft
  • Besonders viele offene Stellen in Städten wie Berlin, Hamburg und Stuttgart Quelle
  • Gehaltsspanne variiert je nach Bundesland; in Hamburg durchschnittlich 47.340 € jährlich, in Bayern 30.000 € jährlich Quelle

Das duale Studienmodell der TU Dortmund kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Spatial Planning an der TU Dortmund

Das Masterstudium Raumplanung an der TU Dortmund zeichnet sich durch eine transparente und sozialverträgliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für die Raumplanung an der TU Dortmund betragen €52,50/Monat monatlich. Für das Vollzeit-, Teilzeit- und Präsenzstudium fallen keine weiteren Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen wird ein verpflichtender Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester erhoben. Dieser Beitrag beinhaltet das Deutschlandticket, das deutschlandweit zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs berechtigt. Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU-/EWR- als auch für Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund belaufen sich auf etwa 992 € pro Monat (Stand 2025), was Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben einschließt.

  • Studiengebühren: €52,50/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 300 €/Semester (inkl. Deutschlandticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 992 €/Monat
  • Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: identisch

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl deutschen als auch internationalen Studierenden offenstehen. Neben staatlicher Förderung wie BAföG und Kindergeld gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium sowie verschiedene DAAD-Stipendien für besondere Leistungen oder soziale Herausforderungen. Auch Studienkredite, wie der KfW-Studienkredit oder Angebote der Darlehenskasse der Studierendenwerke (Daka), können genutzt werden. Studierende dürfen zudem bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können ebenfalls geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien für Abschlussphase, besonderes Engagement oder Chancengleichheit
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Darlehenskasse der Studierendenwerke (Daka)
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Spatial Planning an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Spatial Planning an der TU Dortmund richtet sich an Absolventen mit einem Bachelor- oder Diplomabschluss in Raumplanung oder verwandten Disziplinen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss in Raumplanung oder verwandten Disziplinen mit mindestens 240 ECTS-Punkten.
    • Bei weniger als 240 ECTS-Punkten entscheidet der Zulassungsausschuss über die Zulassung.
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis über Englischkenntnisse: TOEFL (mindestens 550 Punkte papierbasiert, 213 computerbasiert, 80 internetbasiert) oder IELTS (mindestens 6,0).
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 15. Januar bis 15. Mai.
    • Sommersemester: 15. November bis 15. Dezember.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Ausgefülltes Bewerbungsformular.
    • Beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse.
    • Nachweis über Englischkenntnisse.
    • Lebenslauf.
    • Motivationsschreiben (nur für Bewerber aus verwandten Disziplinen).
  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Für Nicht-EU/EWR-Bürger ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich.
  • Auswahlverfahren:
    • Bei Bewerbern aus verwandten Disziplinen kann ein Interview erforderlich sein.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss in Raumplanung oder verwandten Disziplinen mit mindestens "satisfactory" (3,0) oder gleichwertig.
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis über Englischkenntnisse: TOEFL (mindestens 550 Punkte papierbasiert, 213 computerbasiert, 80 internetbasiert) oder IELTS (mindestens 6,0).
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 15. Januar bis 15. Mai.
    • Sommersemester: 15. November bis 15. Dezember.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Ausgefülltes Bewerbungsformular.
    • Beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse.
    • Nachweis über Englischkenntnisse.
    • Lebenslauf.
    • Motivationsschreiben (nur für Bewerber aus verwandten Disziplinen).
  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Für Nicht-EU/EWR-Bürger ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich.
  • Auswahlverfahren:
    • Bei Bewerbern aus verwandten Disziplinen kann ein Interview erforderlich sein.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Qualifikation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUD

Interessiert an einem Studium in Spatial Planning an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Raumplanung an der TU Dortmund benötigst du einen Bachelor- oder Diplomabschluss in Raumplanung oder einem verwandten Fach (z.B. Geografie, Stadtplanung, Architektur) mit mindestens der Note 3,5. Zudem musst du ausreichende Englisch- oder Deutschkenntnisse nachweisen. Abschlüsse im Bauingenieurwesen werden nicht akzeptiert. Jede Bewerbung wird individuell geprüft.

Als Nicht-EU-Studierender bewirbst du dich online über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Bewerbung läuft nicht direkt über die Universität. Achte darauf, alle Dokumente fristgerecht und vollständig einzureichen. Die genauen Schritte findest du auf der offiziellen Website der TU Dortmund.

Für das Wintersemester kannst du dich vom 15. Januar bis 15. Mai bewerben. Für das Sommersemester ist die Bewerbungsfrist vom 15. November bis 15. Dezember. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund.

Du benötigst das ausgefüllte Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien deiner Hochschulzeugnisse und Notenübersichten, einen Nachweis über Sprachkenntnisse sowie amtlich beglaubigte Übersetzungen (Deutsch oder Englisch). Zusätzlich brauchst du einen Nachweis über die Krankenversicherung oder eine Befreiungsbescheinigung. Alle Details findest du auf der TU Dortmund Website.

Für den englischsprachigen Master musst du z.B. einen TOEFL (mind. 80 iBT) oder IELTS (mind. 6.0) vorlegen. Alternativ reicht ein Abschluss an einer englischsprachigen Schule oder ein englischsprachiges Studium. Für den deutschsprachigen Master brauchst du DSH-2 oder TestDaF (TDN 4). Die genauen Anforderungen stehen auf der TU Dortmund Website.