Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Master of Education Sozialpädagogik (BK) an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Master of Education Sozialpädagogik (BK) an der Technischen Universität Dortmund richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiums, die eine Lehrtätigkeit an Berufskollegs oder Fachschulen anstreben. Das viersemestrige Masterstudium umfasst 120 Leistungspunkte und gliedert sich in die Bereiche Bildungswissenschaften (11 LP), Förderschwerpunkt (32 LP), Unterrichtsfach (32 LP), Praxissemester (25 LP) und Masterarbeit (20 LP). Im Zentrum stehen die Vertiefung fachdidaktischer Kenntnisse, die Entwicklung vermittlungsorientierter Kompetenzen sowie die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Das Programm vermittelt methodische und didaktische Grundlagen für den Unterricht, behandelt historische und systematische Aspekte der Sozialpädagogik und setzt Schwerpunkte in Bereichen wie frühkindliche Bildung und Jugendhilfe. Ein verpflichtendes Praxissemester ermöglicht die Anwendung des Gelernten in schulischen Kontexten und wird durch universitäre Begleitveranstaltungen unterstützt.

Für die Aufnahme in das Masterprogramm ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einschlägigen fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Anteilen erforderlich. Zusätzlich müssen Kenntnisse in mindestens einer Fremdsprache nachgewiesen werden, wobei für bestimmte Fächer weiterführende Sprachkenntnisse erforderlich sein können. Ein weiterer Bestandteil ist der Nachweis einer fachpraktischen Tätigkeit von insgesamt 52 Wochen, von denen mindestens 26 Wochen bis zur Anmeldung der Masterarbeit absolviert sein müssen. Die Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung bietet eine strukturierte Betreuung und vielfältige Forschungs- und Praxisbezüge. Das Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL) steht als zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um das Studium zur Verfügung. Das Masterstudium qualifiziert für den anschließenden Vorbereitungsdienst (Referendariat) und den Einsatz im öffentlichen Berufsschulwesen.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Universität Dortmund Sozialpädagogik (BK) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sozialpädagogik (BK) an der TU Dortmund

Als öffentliche Universität erhebt die TU Dortmund für das Studium der Sozialpädagogik (BK) keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der im Regelfall zwischen 300 € und 350 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie die Nutzung von Studierendenwerken und weiteren Serviceleistungen ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund belaufen sich durchschnittlich auf etwa 900 € bis 1.100 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren von 5.000 € bis 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der TU Dortmund somit äußerst erschwinglich.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) eine zentrale Unterstützung, mit der bis zu 934 € monatlich gewährt werden können – abhängig von der individuellen Bedürftigkeit. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) bewerben, wie das DAAD-Abschlussstipendium oder das Stipendium für besonderes Engagement. Das Deutschlandstipendium der TU Dortmund fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit monatlich 300 €, unabhängig vom Einkommen. Weitere Stipendien werden von Stiftungen und externen Organisationen angeboten. Zudem dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihren Lebensunterhalt aufzubessern. Die Universität und das Studierendenwerk bieten Beratungen zu Finanzierung, Stipendien und Nebenjobs an, um Studierende bestmöglich zu unterstützen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

TUD

Interessiert an einem Studium in Sozialpädagogik (BK) an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess für internationale Studierende im Studiengang Sozialpädagogik (BK) an der TU Dortmund erfolgt online über das Campusportal. Sie reichen Ihre Unterlagen ein, Ihre Hochschulzugangsberechtigung und Deutschkenntnisse werden geprüft. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist erhalten Sie eine Rückmeldung. Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschränkt (NC) ist.

Für die Bewerbung benötigen Sie: Ihren Schulabschluss (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, ggf. Nachweise über Praktika oder Berufserfahrung sowie eine Kopie Ihres Reisepasses. Weitere Details finden Sie auf der offiziellen Website der TU Dortmund.

Für die Zulassung benötigen Sie sehr gute Deutschkenntnisse. Akzeptiert werden z.B. DSH (Stufe 2 oder 3), TestDaF (mindestens 16 Punkte), Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Die vollständige Liste der anerkannten Nachweise finden Sie auf der TU Dortmund Website.

Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerberinnen und Bewerber endet in der Regel am 15. Juli für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, informieren Sie sich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der TU Dortmund.

Für das Lehramt an Berufskollegs ist eine fachpraktische Tätigkeit von insgesamt 52 Wochen erforderlich. Mindestens 26 Wochen müssen Sie bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachweisen. Die gesamte Praxiszeit muss spätestens vor Beginn des Vorbereitungsdienstes abgeschlossen sein. Detaillierte Informationen bietet die TU Dortmund auf ihrer Website.