Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Education Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sprache an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Master of Education mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Sprache an der TU Dortmund qualifiziert angehende Lehrkräfte für die gezielte Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Sprach- und Kommunikationsbeeinträchtigungen. Das Programm baut auf den im Bachelorstudium erworbenen Grundlagen auf und vermittelt vertiefte Kenntnisse in Diagnostik, Förderung und Beratung im Bereich sprachlicher Entwicklungsstörungen. Ein zentrales Element ist das integrierte Praxissemester, das praktische Erfahrungen in schulischen Kontexten ermöglicht.
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- ECTS-Punkte im Förderschwerpunkt Sprache: 17 ECTS
- Gesamtumfang des Masterstudiums: 120 ECTS
- Curriculum: Theorien des Spracherwerbs, Ursachen von Sprachstörungen, Sprachdiagnostik, sprachpädagogische Interventionen, Anpassung von Unterrichtsmethoden
- Praxissemester zur Anwendung theoretischer Kenntnisse in der Schulpraxis
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praktische Übungen
- Studienform: Präsenzstudium in deutscher Sprache
- Keine monatlichen Studiengebühren
Der Studiengang vermittelt fundierte Kompetenzen in der Analyse und Förderung sprachlicher Entwicklung sowie in der individuellen Unterstützung von Schüler*innen mit Sprachförderbedarf. Absolvent*innen sind in der Lage, diagnostische Verfahren anzuwenden, Förderpläne zu erstellen und Unterrichtsmethoden an verschiedene Lernumgebungen anzupassen. Die Ausbildung wird durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie durch die Nutzung moderner Ressourcen auf dem Dortmunder Campus unterstützt.
- Studienort: TU Dortmund, Dortmund
Karriere & Jobaussichten für Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sprache Absolventen von TU Dortmund
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sprache" an der TU Dortmund haben hervorragende Berufsaussichten. Sie sind qualifiziert, an Förderschulen, im gemeinsamen Unterricht an allgemeinbildenden Schulen oder im integrativen Unterricht der Sekundarstufe I zu unterrichten. Ihre Aufgaben umfassen die Diagnose des Förderbedarfs, die Erstellung individueller Förderpläne sowie die Beratung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/sonderpaedagogische-fachrichtung-sprache-sp-778/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer*in für sonderpädagogische Förderung an Förderschulen
- Lehrer*in im gemeinsamen Unterricht an allgemeinbildenden Schulen
- Lehrer*in im integrativen Unterricht der Sekundarstufe I
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Fachkräfte im Bereich Sonderpädagogik: ca. 44.677 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/sonderp%C3%A4dagogik/?utm_source=openai))
- Gehaltsspanne für Fachkräfte für Sprachförderung: 2.874 € bis 3.684 € monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/fachkraft-fuer-sprachfoerderung?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Sonderpädagog*innen in Nordrhein-Westfalen mit 18 offenen Stellenangeboten ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/jobs/sonderp%C3%A4dagoge/nordrhein-westfalen/?utm_source=openai))
- Bundesweit 52 offene Stellen für Sonderpädagog*innen ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/sonderpaedagoge-jobs/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der TU Dortmund, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolvent*innen einen schnellen Berufseinstieg und fördert eine zügige Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sprache an der TU Dortmund
Für den Masterstudiengang Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sprache an der TU Dortmund fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sprache an der TU Dortmund betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 300 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und Verwaltungsgebühren abdeckt. Es gibt keine Unterschiede in den Kosten zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-/EWR-Studierenden – alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Dortmund setzen sich wie folgt zusammen:
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
- Studienmaterialien: ca. 20 € pro Monat
- Krankenversicherung: ca. 80 € pro Monat
- Miete: ca. 323 € pro Monat
- Lebensmittel: ca. 168 € pro Monat
- Persönliche Ausgaben: ca. 61 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende zugänglich sind. Zu den wichtigsten Optionen zählen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht bei Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Abschlussstipendium (250–934 €/Monat), DAAD-Stipendium für besonderes Engagement (bis zu 992 €/Monat), DAAD-Stipendium für Chancengleichheit.
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Darlehenskasse der Studierendenwerke (Daka).
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten; Tätigkeiten an der Universität möglich.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sprache an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale/r Studierende/r online über das Campusportal der TU Dortmund. Wähle den Bachelorstudiengang Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sprache aus und folge den Anweisungen. Achte darauf, alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht hochzuladen. Bei Fragen hilft das International Office der TU Dortmund gerne weiter.
Für die Bewerbung benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie oder Praktikumsnachweise. Prüfe die genauen Anforderungen auf der TU Dortmund Webseite, da sie je nach Herkunftsland variieren können.
Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber*innen im Bachelorstudium endet meist am 15. Juli für das Wintersemester. Für den Masterstudiengang gelten oft ähnliche Fristen. Da Termine sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen TU Dortmund Webseite.
Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF, DSH oder ein anerkanntes Äquivalent. Die genauen Anforderungen findest du auf der TU Dortmund Webseite. Ohne diese Nachweise ist eine Immatrikulation an öffentlichen Universitäten in Deutschland nicht möglich.
Für den Masterstudiengang benötigst du einen Bachelorabschluss im Lehramt für sonderpädagogische Förderung oder einen gleichwertigen Abschluss. Der Master ist nicht zulassungsbeschränkt, aber prüfe die genauen Voraussetzungen und mögliche Zusatzauflagen auf der TU Dortmund Webseite.