Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Bachelor of Arts Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sehen an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sehen an der TU Dortmund bereitet gezielt auf pädagogische Tätigkeiten mit dem Schwerpunkt Sehen vor. Das Programm ist Teil des Lehramts für sonderpädagogische Förderung und vermittelt fundierte Kenntnisse zur Unterstützung von Menschen mit Blindheit, Sehbehinderung und Beeinträchtigungen der visuellen Wahrnehmung. Über sechs Semester hinweg erwerben Studierende sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Kompetenzen für den Einsatz in spezialisierten und inklusiven Bildungseinrichtungen.

  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • ECTS-Punkte: 180
  • Kombination aus zwei sonderpädagogischen Förderschwerpunkten, zwei Unterrichtsfächern und Bildungswissenschaften
  • Schwerpunkte: Neurowissenschaften, visuelle Wahrnehmung, funktionale Diagnostik des Sehens, Entwicklungsbedingungen bei Blindheit, Selbstbestimmung und didaktische Kompetenzen
  • Praxisorientierte Lehrformate: Seminare, Workshops, Praktika und Feldstudien
  • Vorbereitung auf Tätigkeiten in Förderschulen und inklusiven Settings (bei anschließendem Masterabschluss)
  • Integration aktueller Forschungserkenntnisse und individueller Förderstrategien

Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von wissenschaftlichen Grundlagen und praxisnahen Lehrmethoden. Studierende lernen, individuelle Förderpläne zu entwickeln, Diagnostikverfahren anzuwenden und inklusive Lernumgebungen zu gestalten. Die Ausbildung umfasst zudem frühzeitige Interventionsmöglichkeiten und die Förderung von Selbstständigkeit bei Kindern und Jugendlichen mit Sehbeeinträchtigungen. Absolventinnen und Absolventen sind damit qualifiziert, vielseitige Aufgaben im sonderpädagogischen Bereich zu übernehmen.

  • Studienort: TU Dortmund, Dortmund (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sehen Absolventen von TU Dortmund

Absolventen des Studiengangs "Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sehen" an der TU Dortmund sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Sie finden Beschäftigung in Förderschulen, inklusiven Schulen und spezialisierten Einrichtungen für sehbehinderte und blinde Menschen. Die Vermittlungsquote ist hoch, da der Bedarf an qualifizierten Sonderpädagogen in diesem Bereich kontinuierlich steigt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft für Sonderpädagogik an Förderschulen – Einstiegsgehalt ca. 4.000 € brutto/Monat Quelle
  • Berater für Inklusion in Bildungsinstitutionen – Einstiegsgehalt ca. 3.800 € brutto/Monat Quelle
  • Fachkraft in Frühförderzentren – Einstiegsgehalt ca. 3.500 € brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.500 € brutto/Monat Quelle
  • Nach 6 Jahren: bis zu 4.900 € brutto/Monat Quelle
  • Langfristig: Gehälter können je nach Position und Verantwortung auf über 5.000 € brutto/Monat steigen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Sonderpädagogen im Förderschwerpunkt Sehen aufgrund inklusiver Bildungspolitik
  • Regelmäßige Stellenausschreibungen in Schulen und spezialisierten Einrichtungen bundesweit
  • Besonders hoher Bedarf in urbanen Zentren und Regionen mit spezialisierten Förderschulen

Das duale Studienmodell der TU Dortmund, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sehen an der TU Dortmund

Für das Bachelorstudium Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sehen an der TU Dortmund fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sehen an der TU Dortmund sind €0/Monat monatlich. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 300 € zu entrichten, der unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Dienstleistungen und kulturelle Angebote umfasst. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Dortmund belaufen sich auf rund 940 € pro Monat und setzen sich aus Miete, Verpflegung, Freizeit, Lernmaterialien (ca. 31 €/Monat) und der verpflichtenden Krankenversicherung (ca. 125–150 €/Monat) zusammen.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 940 € pro Monat
  • Krankenversicherung: ca. 125–150 € pro Monat
  • Lernmaterialien: ca. 31 € pro Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht je nach persönlicher Situation. Die Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Internationale Studierende können sich zudem für DAAD-Stipendien bewerben, wie das Abschlussstipendium (bis zu 934 €/Monat) oder das Stipendium für besonderes Engagement (bis zu 992 €/Monat). Weitere Finanzierungsmöglichkeiten sind zinsgünstige Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit, Daka-Darlehen) sowie Teilzeitjobs über das Stellenwerk Dortmund oder lokale Jobbörsen. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach Bedürftigkeit und Alter
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien (z. B. Abschlussstipendium, Stipendium für besonderes Engagement, Chancengleichheit)
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Daka-Darlehen
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs über das Stellenwerk Dortmund und lokale Jobbörsen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUD

Interessiert an einem Studium in Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sehen an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationale/r Studierende/r für den Förderschwerpunkt Sehen an der TU Dortmund jeweils zum Wintersemester bewerben. Die Bewerbung erfolgt online über das Campusportal der TU Dortmund. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen Website über aktuelle Fristen und erforderliche Schritte – so bist du bestens vorbereitet!

Internationale Bewerber/innen benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abituräquivalent), ausreichende Deutschkenntnisse (meist DSH-2 oder TestDaF 4x4) und ggf. Nachweise zu bisherigen Studienleistungen. Für den Förderschwerpunkt Sehen gelten die gleichen Zulassungsvoraussetzungen wie für deutsche Bewerber/innen. Details findest du auf der TU Dortmund Website.

Für die Bewerbung musst du in der Regel folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse (übersetzt und beglaubigt), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Passkopie. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente erforderlich sein. Prüfe die aktuellen Anforderungen immer auf der TU Dortmund Website.

Die Bewerbungsfrist für das 1. Fachsemester im Förderschwerpunkt Sehen liegt meist zwischen Mai und Juli für das Wintersemester. Die genauen Termine können jährlich variieren. Schau am besten regelmäßig auf der offiziellen TU Dortmund Website nach, um keine Frist zu verpassen!

Das Auswahlverfahren basiert hauptsächlich auf deinen eingereichten Unterlagen und ggf. der Durchschnittsnote. Für den Förderschwerpunkt Sehen gibt es keine spezielle Eignungsprüfung, außer du wählst Fächer wie Kunst, Musik oder Sport. Bei diesen Fächern ist eine Eignungsprüfung erforderlich. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!