Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Master of Education Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sehen (SP) an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Masterstudiengang Sonderpädagogische Förderung mit dem Förderschwerpunkt Sehen (SP) an der TU Dortmund richtet sich an angehende Lehrkräfte, die sich auf die Förderung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit Sehbeeinträchtigungen spezialisieren möchten. Das Programm baut auf einem abgeschlossenen Bachelorstudium im Bereich Sonderpädagogik auf und vertieft die Kompetenzen in Diagnostik, Beratung, Unterrichtsgestaltung und Qualitätssicherung für den Förderschwerpunkt Sehen. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Vermittlung vertiefter Kenntnisse in der Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Sehbeeinträchtigungen
  • Kombination des Förderschwerpunkts Sehen mit einem weiteren Schwerpunkt: Körperliche und motorische Entwicklung oder Geistige Entwicklung
  • Curriculum umfasst: Förderschwerpunkt 1 (17 ECTS), Förderschwerpunkt 2 (18 ECTS), Bildungswissenschaften (6 ECTS), Unterrichtsfach I (17 ECTS), Unterrichtsfach II (17 ECTS), Praktisches Semester (25 ECTS), Masterarbeit (20 ECTS)
  • Fünfmonatiges Praktisches Semester zur Anwendung theoretischer Kenntnisse im schulischen Alltag
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und praxisorientierte Trainings
  • Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium in deutscher Sprache

Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der funktionalen Sehdiagnostik, der Entwicklung individueller Förderpläne sowie in inklusiven und interdisziplinären Arbeitsweisen. Die Ausbildung bereitet gezielt auf die pädagogische Arbeit mit sehbeeinträchtigten Schülerinnen und Schülern sowie auf die Beratung von Familien und Kollegien vor.

  • Studienort: TU Dortmund, Dortmund, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sehen (SP) Absolventen von TU Dortmund

Absolventen des Studiengangs Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sehen (SP) der TU Dortmund haben hervorragende Berufsaussichten. Ihre spezialisierten Kenntnisse sind in verschiedenen Bildungs- und Sozialeinrichtungen gefragt. Die meisten finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung, insbesondere in Schulen und Fördereinrichtungen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Sonderpädagogik an Förderschulen – Einstiegsgehalt ca. 3.644 € brutto/Monat in Nordrhein-Westfalen Quelle
  • Berater in inklusiven Bildungseinrichtungen – Einstiegsgehalt zwischen 3.200 € und 3.600 € brutto/Monat Quelle
  • Therapeut in Rehabilitationszentren – Einstiegsgehalt ca. 2.800 € bis 3.500 € brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.056 € brutto/Monat Quelle
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.273 € brutto/Monat Quelle
  • In Leitungspositionen: bis zu 6.500 € brutto/Monat Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Sonderpädagogen in Schulen und sozialen Einrichtungen
  • Fachkräftemangel im Bereich Sonderpädagogik, insbesondere in Nordrhein-Westfalen
  • Verbeamtung möglich, was zusätzliche finanzielle Sicherheit bietet Quelle

Das duale Studienmodell der TU Dortmund ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren beruflichen Integration und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sehen (SP) an der TU Dortmund

Für das Masterstudium Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sehen (SP) an der TU Dortmund fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für den Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sehen (SP) an der TU Dortmund betragen €50/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 300 € zu entrichten, der unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Verwaltungskosten sowie den Beitrag zum Studierendenwerk abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Dortmund belaufen sich durchschnittlich auf etwa 700–800 € und setzen sich zusammen aus:

  • Miete (inkl. Nebenkosten): ca. 323 €/Monat
  • Lebensmittel & Mensa: ca. 168 €/Monat
  • Krankenversicherung: ca. 80 €/Monat
  • Telefon & Internet: ca. 41 €/Monat
  • Freizeit & persönliche Ausgaben: ca. 61 €/Monat
  • Studienmaterialien: ca. 20 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie DAAD-Stipendien für besondere Leistungen oder Engagement. Für die Finanzierung können auch Studienkredite der KfW Bank oder der Darlehenskasse der Studierendenwerke (Daka) genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) oder nutzen steuerliche Vorteile, indem sie Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel absetzen. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Wohnsitz.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und weitere Programme für besondere Leistungen oder Engagement.
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Darlehenskasse der Studierendenwerke (Daka).
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeitserlaubnis für Studierende, zahlreiche Jobmöglichkeiten auf dem Campus und in der Stadt.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sehen (SP) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sehen" an der TU Dortmund bereitet auf eine Lehrtätigkeit im Bereich der Sehbeeinträchtigungen vor. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester und wird in deutscher Sprache angeboten. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/sonderpaedagogische-fachrichtung-sehen-sp-783/?utm_source=openai))

  • Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich für die Zulassung. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/sonderpaedagogische-fachrichtung-sehen-sp-783/?utm_source=openai))
  • Zulassungsbeschränkung: Keine; der Studiengang ist zulassungsfrei. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/sonderpaedagogische-fachrichtung-sehen-sp-783/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli. ([dokoll.tu-dortmund.de](https://dokoll.tu-dortmund.de/studium/vor-dem-studium/faecherangebot/sonderpaedagogische-foerderung-sp?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis), ggf. Nachweise über berufliche Qualifikationen.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 16 Punkten. ([international.tu-dortmund.de](https://international.tu-dortmund.de/studienbewerber/-innen/vor-der-bewerbung/?utm_source=openai))
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig mit dem deutschen Abitur.
  • Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli. ([dokoll.tu-dortmund.de](https://dokoll.tu-dortmund.de/studium/vor-dem-studium/faecherangebot/sonderpaedagogische-foerderung-sp?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass für die Bildungswissenschaften eine Zulassungsbeschränkung besteht. ([dokoll.tu-dortmund.de](https://dokoll.tu-dortmund.de/studium/vor-dem-studium/faecherangebot/sonderpaedagogische-foerderung-sp?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUD

Interessiert an einem Studium in Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sehen (SP) an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationale:r Bewerber:in für den Studiengang Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sehen ausschließlich online über das Campusportal der TU Dortmund bewerben. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli. Prüfe bitte die aktuellen Fristen und Hinweise auf der offiziellen Website der TU Dortmund.

Für die Bewerbung benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z. B. DSH, TestDaF), einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie oder Motivationsschreiben. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der TU Dortmund. Reiche alle Unterlagen fristgerecht und vollständig ein.

Du brauchst die allgemeine Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Zudem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Der Studiengang selbst ist zulassungsfrei, aber der Bereich Bildungswissenschaften ist zulassungsbeschränkt. Informiere dich über die aktuellen Voraussetzungen auf der TU Dortmund Website.

Der Bewerbungsprozess läuft komplett online über das Campusportal der TU Dortmund. Du legst ein Benutzerkonto an, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach dem Absenden erhältst du eine Bestätigung. Prüfe regelmäßig deinen Account und E-Mails für Rückmeldungen oder Nachforderungen.

Wenn du Kunst, Musik oder Sport als Unterrichtsfach wählen möchtest, musst du vor der Einschreibung eine spezielle Eignungsprüfung bestehen. Die Termine, Anforderungen und Anmeldefristen findest du auf der Website der TU Dortmund. Ohne bestandene Eignungsprüfung ist eine Einschreibung in diese Fächer nicht möglich.