Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Master of Education Sonderpädagogische Fachrichtung Sprache (SP) an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Master of Education in der sonderpädagogischen Fachrichtung Sprache (SP) an der TU Dortmund bereitet angehende Lehrkräfte gezielt auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Sprach- und Kommunikationsbeeinträchtigungen vor. Das Studium baut auf einem einschlägigen Bachelorabschluss auf und vermittelt vertiefte Kenntnisse in Diagnostik, Intervention und Förderung im Bereich Sprache. Die Studiendauer beträgt vier Semester (zwei Jahre), das Programm umfasst 120 ECTS-Punkte und startet jeweils zum Winter- und Sommersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (120 ECTS)
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Voraussetzung: Bachelorabschluss in Sonderpädagogik oder verwandtem Fach
  • Schwerpunkte: Theorien und Modelle des Spracherwerbs, Diagnostik von Sprachstörungen, evidenzbasierte Interventions- und Förderkonzepte, Anpassung von Fördermaßnahmen an verschiedene Bildungskontexte
  • Praxisbezug: Integriertes Praxissemester zur Anwendung des Gelernten in schulischen und außerschulischen Einrichtungen
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praxisorientierte Trainings
  • Interdisziplinarität: Verbindung von Linguistik, Psychologie und Pädagogik
  • Studienform: Vollzeitstudium

Das Curriculum legt einen besonderen Fokus auf die Entwicklung individueller Förderpläne, die Umsetzung inklusiver Unterrichtskonzepte und die Förderung sozialer Kompetenzen. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, Sprachförderung in vielfältigen schulischen und inklusiven Kontexten professionell zu gestalten und weiterzuentwickeln.

  • Studienort: TU Dortmund, Campus Dortmund

Karriere & Jobaussichten für Sonderpädagogische Fachrichtung Sprache (SP) Absolventen von TU Dortmund

Absolventen der Sonderpädagogischen Fachrichtung Sprache (SP) der TU Dortmund profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die steigende Nachfrage nach inklusiver Bildung führt zu einem erhöhten Bedarf an spezialisierten Lehrkräften. Absolventen finden schnell Anstellungen in Förderschulen, im gemeinsamen Unterricht an Regelschulen oder in integrativen Programmen der Sekundarstufe I. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/sonderpaedagogische-fachrichtung-sprache-sp-779/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer*in für sonderpädagogische Förderung an Förderschulen oder im inklusiven Unterricht
  • Sprachheilpädagoge/in mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 39.400 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Sprachheilpaedagoge-in.html?utm_source=openai))
  • Fachkraft für Sprachförderung mit einem Mediangehalt von 3.254 € brutto pro Monat ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/fachkraft-fuer-sprachfoerderung?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Lehrer*innen für Sonderpädagogik in Nordrhein-Westfalen starten mit einem Einstiegsgehalt von ca. 3.644 € brutto monatlich, das mit Erfahrung auf bis zu 4.938 € ansteigen kann ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/lehrer-sonderpaedagogik.html?utm_source=openai))
  • Sprachheilpädagogen können je nach Erfahrung und Region zwischen 32.800 € und 48.500 € jährlich verdienen ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Sprachheilpaedagoge-in.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Sonderpädagogen aufgrund der zunehmenden Inklusion in Regelschulen ([unicheck.unicum.de](https://unicheck.unicum.de/studieren/sonderpaedagogik?utm_source=openai))
  • Besonders in urbanen Zentren wie Köln gibt es zahlreiche offene Stellen für Sprachheilpädagogen ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Sprachheilpaedagoge-in/city/Koeln.html?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der TU Dortmund kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karriereentwicklung ermöglicht.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sonderpädagogische Fachrichtung Sprache (SP) an der TU Dortmund

Für das Masterstudium Sonderpädagogische Fachrichtung Sprache (SP) an der TU Dortmund fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studiengebühren für die Sonderpädagogische Fachrichtung Sprache (SP) an der TU Dortmund sind €38,33–50/Monat monatlich. Zusätzlich wird pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 300 € erhoben, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Die Kostenstruktur unterscheidet nicht zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Dortmund belaufen sich auf etwa 687 € und setzen sich aus Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung, Kommunikation und Freizeit zusammen.

  • Studiengebühren: €38,33–50/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 687 € pro Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung, etc.)
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: Keine Unterschiede

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder DAAD-Stipendien, die monatliche Zuschüsse gewähren. Auch Studienkredite, Nebenjobs und steuerliche Absetzbarkeit von studienbezogenen Ausgaben sind gängige Finanzierungswege. Ein Überblick über die wichtigsten Optionen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für besondere Leistungen oder Engagement
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen aus dem In- oder Ausland, abhängig von individuellen Voraussetzungen
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt; Tätigkeiten an der Universität oder extern
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sonderpädagogische Fachrichtung Sprache (SP) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Sonderpädagogische Fachrichtung Sprache" an der TU Dortmund bereitet auf das Lehramt für sonderpädagogische Förderung vor. Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester und ist nicht zulassungsbeschränkt (kein Numerus Clausus). Dennoch unterliegt der verpflichtende Bereich der Bildungswissenschaften einer örtlichen Zulassungsbeschränkung (Orts-NC). Bewerbungen sind bis zum 15. Juli eines jeden Jahres möglich. Für die Einschreibung sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife oder eine gleichwertige Qualifikation.
  • Sprachnachweis: Für internationale Bewerber*innen ist ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich, z. B. DSH-2, TestDaF mit mindestens 16 Punkten oder telc Deutsch C1 Hochschule. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für EU-Bewerber*innen vom 10. Juni bis 10. Oktober; für Nicht-EU-Bewerber*innen vom 26. März bis 15. Juli. Quelle
  • Erforderliche Dokumente: Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse, Lebenslauf, Passfoto und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber*innen benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6–12 Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung sind erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Einschreibung online über das Campusportal der TU Dortmund erfolgt. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUD

Interessiert an einem Studium in Sonderpädagogische Fachrichtung Sprache (SP) an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Bachelorstudiengang Sonderpädagogische Fachrichtung Sprache an der TU Dortmund online über das Campusportal der Universität. Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Alle wichtigen Informationen und den Bewerbungslink findest du auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für internationale Studierende gelten folgende Fristen: Bachelorstudium bis 15. Juli (Wintersemester), Masterstudium 1. Februar bis 15. Mai (Wintersemester) und 15. November bis 15. Dezember (Sommersemester). Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der TU Dortmund Webseite.

Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, zum Beispiel durch die DSH-Prüfung (mindestens DSH-2) oder ein gleichwertiges Zertifikat wie TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen). Alle Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt. Genauere Informationen findest du auf der Webseite der TU Dortmund.

Für den Masterstudiengang benötigst du einen Bachelorabschluss im Lehramt für sonderpädagogische Förderung oder einen vergleichbaren Abschluss. Der Masterstudiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Informiere dich auf der TU Dortmund Webseite über weitere Details und mögliche Zusatzanforderungen.

Du musst bei der Bewerbung folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse (Schulabschluss/Bachelor), Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Nachweise über Praktika oder Eignungsprüfungen (z.B. für Kunst, Musik, Sport) sowie einen Lebenslauf. Die genauen Anforderungen findest du auf der TU Dortmund Webseite – prüfe diese sorgfältig!