Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Bachelor of Arts Sonderpädagogische Fachrichtung Sehen (SP) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Sonderpädagogische Fachrichtung Sehen (SP) an der Technischen Universität Dortmund vermittelt fundierte Kenntnisse und praktische Kompetenzen für die pädagogische Arbeit mit blinden und sehbeeinträchtigten Menschen. Das Studium ist im Lehramt für sonderpädagogische Förderung verankert und umfasst neben zwei sonderpädagogischen Fachrichtungen auch allgemeine rehabilitationspädagogische Grundlagen, zwei Unterrichtsfächer sowie bildungswissenschaftliche Module. Im Förderschwerpunkt Sehen stehen Themen wie Blindheit, Sehbeeinträchtigungen und visuelle Wahrnehmung im Mittelpunkt. Die Studierenden setzen sich mit interdisziplinären Grundlagen der visuellen Wahrnehmung, medizinischen Aspekten (Optik, Ophthalmologie, Neurologie, Neuropsychologie), der Entwicklung der visuellen Wahrnehmung sowie mit dem Rollenverständnis als Lehrkraft auseinander. Weitere Inhalte sind das Erlernen der Braille-Schrift, didaktische Besonderheiten im Schriftspracherwerb, angepasste Lehrmethoden, Diagnostik von Sehbeeinträchtigungen, Inklusion, der Einsatz analoger und digitaler assistiver Technologien sowie die Frühförderung blinder und sehbeeinträchtigter Kinder. Auch zerebral bedingte Sehbeeinträchtigungen und Barrierefreiheit werden thematisiert.
Das Studium gliedert sich in verschiedene Module, deren Aufbau und Inhalte im Modulhandbuch und Studienverlaufsplan detailliert beschrieben sind. Praxisphasen sind fester Bestandteil des Curriculums: Das Eignungs- und Orientierungspraktikum (mindestens 25 Tage an einer Schule) sowie ein mindestens vierwöchiges Berufsfeldpraktikum ermöglichen den Transfer des theoretischen Wissens in die Praxis. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten als Lehrkräfte für sonderpädagogische Förderung an Förderschulen, im gemeinsamen Unterricht an Grundschulen oder im integrativen Unterricht in der Sekundarstufe I qualifiziert. Die Ausbildung legt besonderen Wert auf die Entwicklung individueller Fördermaßnahmen, die Nutzung spezieller Lehr- und Lernmittel sowie die Beratung von Eltern, Lehrkräften und weiteren Fachkräften im Bereich der Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Dortmund Sonderpädagogische Fachrichtung Sehen (SP) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sonderpädagogische Fachrichtung Sehen (SP) an der TU Dortmund
Die TU Dortmund ist eine öffentliche Universität und erhebt daher keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für das Bachelorstudium in der Sonderpädagogischen Fachrichtung Sehen (SP). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel auf etwa 320 bis 340 € pro Semester beläuft. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Leistungen des Studierendenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können lediglich für spezielle Angebote oder Exkursionen im Studiengang anfallen, sind aber in der Regel gering. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen durchschnittlich bei 850 bis 1.100 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedürftigkeit bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD sowie zum Deutschlandstipendium, das unabhängig vom Einkommen 300 € monatlich vergibt. Die TU Dortmund bietet zudem einen Hilfsfonds des AStA für kurzfristige Notlagen (zinsloses Darlehen bis zu 1.500 €) und unterstützt bei der Rückerstattung des Semesterbeitrags in Härtefällen. Weitere finanzielle Unterstützung bieten Stipendienprogramme verschiedener Organisationen und kirchlicher Träger. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche Einnahmen ermöglicht. Beratungsangebote der Universität und des Studierendenwerks helfen bei allen Fragen zur Studienfinanzierung.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Sonderpädagogische Fachrichtung Sehen (SP) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung für die sonderpädagogische Fachrichtung Sehen (SP) erfolgt online über das Campusportal der TU Dortmund. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli. Bitte informieren Sie sich auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund über aktuelle Fristen und Details, da sich Termine ändern können.
Internationale Bewerber*innen benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertig) und ausreichende Deutschkenntnisse (meist DSH-2, TestDaF 4x4 oder vergleichbar). Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Webseite der TU Dortmund. Private Hochschulen haben oft andere Zulassungskriterien als öffentliche Universitäten.
Für die Bewerbung benötigen Sie: Zeugnisse (übersetzt und beglaubigt), Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Passkopie. Für die Einschreibung können weitere Unterlagen wie Krankenversicherungsnachweis erforderlich sein. Prüfen Sie die aktuelle Liste auf der TU Dortmund Webseite, da Anforderungen variieren können.
Das Auswahlverfahren ist zulassungsbeschränkt und erfolgt nach einem allgemeinen Auswahlverfahren der TU Dortmund (Orts-NC). Die Auswahl basiert meist auf der Durchschnittsnote Ihrer Hochschulzugangsberechtigung. Es gibt keine Aufnahmeprüfung. Details und eventuelle Änderungen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität.
Bei Fragen hilft Ihnen die Studienfachberatung der Fakultät Rehabilitationswissenschaften gerne weiter. Für allgemeine Anliegen unterstützt die Zentrale Studienberatung der TU Dortmund. Beide bieten Beratung per E-Mail, Telefon oder persönlich an. Alle Kontaktdaten und weitere Infos finden Sie auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund.