Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Education Sonderpädagogische Fachrichtung Sehen (BK) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Master of Education in der sonderpädagogischen Fachrichtung Sehen (BK) an der Technischen Universität Dortmund richtet sich an angehende Lehrkräfte, die sich auf die Förderung von blinden und sehbeeinträchtigten Schüler*innen am Berufskolleg spezialisieren möchten. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Im Fokus stehen interdisziplinäre Grundlagen der visuellen Wahrnehmung, medizinische Aspekte wie Optik und Ophthalmologie, neurologische und neuropsychologische Grundlagen sowie die Entwicklung des Sehens. Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Bereich der Diagnostik, der Brailleschrift und der Anwendung angepasster Lehrmethoden für den Anfangs- und Sachunterricht. Weitere Schwerpunkte sind inklusive Unterrichtskonzepte, der Einsatz assistiver Technologien sowie die Frühförderung und die Unterstützung bei zerebral bedingten Sehbeeinträchtigungen. Die Vermittlung von Kenntnissen zur Barrierefreiheit und zur Förderung der Teilhabe in schulischen und gesellschaftlichen Kontexten ist integraler Bestandteil des Curriculums.
Das Studienangebot umfasst drei zentrale Module: Im Modul SFS 1 werden die Grundlagen der Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung, das visuelle System und die Brailleschrift vermittelt. Modul SFS 2 behandelt die Diagnostik der visuellen Wahrnehmung, pädagogische Grundfragen und fachdidaktische Ansätze. Im Modul SFS 3 stehen der Einsatz digitaler Medien, gemeinsames Lernen sowie aktuelle schulische Themen im Mittelpunkt. Die Prüfungsleistungen bestehen aus Klausuren, mündlichen Prüfungen oder Hausarbeiten, abhängig vom jeweiligen Modul. Für den Zugang zum Masterstudium ist ein einschlägiger Bachelorabschluss im Lehramt sowie der Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen erforderlich. Das Studium wird von erfahrenen Lehrenden der Fakultät Rehabilitationswissenschaften begleitet und bietet praxisnahe Einblicke durch ein integriertes Praxissemester.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Dortmund Sonderpädagogische Fachrichtung Sehen (BK) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sonderpädagogische Fachrichtung Sehen (BK) an der TU Dortmund
Als öffentliche Universität erhebt die TU Dortmund für das Studium der Sonderpädagogischen Fachrichtung Sehen (BK) keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 300 € an, der Verwaltungsgebühren, den Beitrag zum Studierendenwerk sowie das NRW-weite Deutschland-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Zusätzliche Kosten für spezielle Programme oder Materialien sind in der Regel nicht vorgesehen. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund belaufen sich durchschnittlich auf 900 € bis 1.100 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Studierende können verschiedene finanzielle Fördermöglichkeiten nutzen: Für deutsche und EU-Studierende besteht Anspruch auf BAföG, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich für Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) bewerben, wie das DAAD-Abschlussstipendium oder das Stipendium für besonderes Engagement. Die TU Dortmund vergibt zudem das Deutschlandstipendium an leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten, das mit 300 € monatlich dotiert ist. Weitere Unterstützung bieten universitätsinterne Hilfsfonds sowie spezielle Förderungen für Studierende mit Kindern oder in besonderen Lebenslagen. Alle Studierenden dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Sonderpädagogische Fachrichtung Sehen (BK) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Campusportal der TU Dortmund. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich, meist von Anfang Juni bis Mitte Juli. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Uni-Webseite, da Fristen sich ändern können. Für internationale Bewerber/innen empfiehlt sich eine frühzeitige Vorbereitung aller Unterlagen.
Als internationale/r Bewerber/in benötigst du in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Anerkennung in Deutschland), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), einen Lebenslauf und ggf. Übersetzungen deiner Dokumente. Details findest du auf der Webseite der TU Dortmund unter 'Bewerbung für internationale Studierende'.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester liegt meist zwischen Anfang Juni und Mitte Juli. Ein Studienstart im Sommersemester ist für diesen Studiengang nicht möglich. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund, da sich Termine ändern können.
Für die sonderpädagogische Fachrichtung Sehen am Berufskolleg gibt es aktuell keinen Numerus Clausus (NC). Das Auswahlverfahren erfolgt in der Regel ohne Zulassungsbeschränkung. Für manche Fächer wie Kunst, Musik oder Sport ist jedoch eine Eignungsprüfung erforderlich.
Im Studium musst du ein fünfwöchiges Eignungs- und Orientierungspraktikum an einer Förderschule sowie ein vierwöchiges Berufsfeldpraktikum absolvieren. Zusätzlich ist eine fachpraktische Tätigkeit von 52 Wochen nachzuweisen. Diese Praxisphasen sind wichtige Voraussetzungen für den späteren Berufseinstieg.