Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Bachelor of Arts Sonderpädagogische Fachrichtung Lernen (SP) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Sonderpädagogische Fachrichtung Lernen (SP) an der Technischen Universität Dortmund bereitet Studierende gezielt auf pädagogische Tätigkeiten im Bereich der sonderpädagogischen Förderung vor. Im Mittelpunkt stehen die Diagnose und individuelle Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten in inklusiven sowie speziellen schulischen Kontexten. Das Studium ist Teil des Lehramts für sonderpädagogische Förderung und erstreckt sich über sechs Semester mit einem Umfang von 180 ECTS-Punkten.
- Kombination zweier sonderpädagogischer Fachrichtungen, allgemeiner Rehabilitationspädagogik, zweier Unterrichtsfächer und Bildungswissenschaften
- Vermittlung grundlegender Theorien und Modelle des Förderschwerpunkts Lernen
- Didaktik und Methodik für heterogene Lerngruppen, inklusive Differenzierung und kooperatives Lernen
- Diagnostik und individuelle Förderung in Sprache und Mathematik
- Schwerpunkte auf sozialem Lernen, Berufsorientierung, Einsatz neuer Medien sowie historischer und politischer Bildung
- Verpflichtende Praxisphasen: mindestens 25-tägiges Eignungs- und Orientierungspraktikum in einer Schule sowie ein mindestens vierwöchiges Berufsfeldpraktikum außerhalb des schulischen Bereichs
- Vollzeitstudium mit Präsenzveranstaltungen, darunter Vorlesungen, Seminare, Workshops und praktische Trainings
Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen zur individuellen Förderung und Begleitung von Lernenden mit Unterstützungsbedarf. Sie sind in der Lage, inklusive Bildungsprozesse zu gestalten und auf aktuelle Herausforderungen wie Digitalisierung und Berufsorientierung einzugehen. Die Ausbildung an der TU Dortmund zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie durch die Integration aktueller sonderpädagogischer Forschung aus.
Studienort:
Dortmund (TU Dortmund Campus)
Karriere & Jobaussichten für Sonderpädagogische Fachrichtung Lernen (SP) Absolventen von TU Dortmund
Absolventinnen und Absolventen der Sonderpädagogischen Fachrichtung Lernen (SP) an der TU Dortmund profitieren von hervorragenden Berufsaussichten. Aufgrund der zunehmenden Inklusion und des steigenden Bedarfs an qualifizierten Lehrkräften werden die Einstellungschancen vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen als hervorragend bis sehr gut bewertet. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/bachelor/sonderpaedagogische-fachrichtung-lernen-sp-789/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer*in an Förderschulen: Einstiegsgehalt zwischen 3.500 und 4.500 Euro brutto pro Monat. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/sonderpaedagogik/?utm_source=openai))
- Inklusionspädagoge*in an Regelschulen: Vergleichbare Gehaltsstruktur wie Förderschullehrkräfte.
- Berater*in in Bildungsinstitutionen: Gehalt variiert je nach Institution und Erfahrung.
- Tätigkeit in sozialen Einrichtungen: Einstiegsgehalt ab ca. 2.000 Euro brutto pro Monat. ([unicheck.unicum.de](https://unicheck.unicum.de/studieren/sonderpaedagogik?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit steigender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 5.000 Euro brutto pro Monat ansteigen. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/sonderpaedagogik/?utm_source=openai))
- Verbeamtete Lehrkräfte profitieren von zusätzlichen Zulagen und einer sicheren Gehaltsentwicklung. ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/lehramt-lehrer-lehrerin-sonderpaedagogik-foerderschule-114.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Sonderpädagogen aufgrund des Ausbaus inklusiver Bildungssysteme. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/sonderpaedagogik/?utm_source=openai))
- Gute Einstellungschancen in Nordrhein-Westfalen, insbesondere im Bereich der sonderpädagogischen Förderung. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/bachelor/sonderpaedagogische-fachrichtung-lernen-sp-789/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der TU Dortmund ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und sich ein Netzwerk in der Berufswelt aufzubauen, was den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sonderpädagogische Fachrichtung Lernen (SP) an der TU Dortmund
Für das Bachelorstudium Sonderpädagogische Fachrichtung Lernen (SP) an der TU Dortmund fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für die Sonderpädagogische Fachrichtung Lernen (SP) an der TU Dortmund sind €0/Monat monatlich. Studierende zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von etwa 300 €, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungs- und Sozialbeiträge umfasst. Es gibt keinen Unterschied in den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag und sind von Studiengebühren befreit. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund sind im bundesweiten Vergleich moderat und betragen durchschnittlich:
- Miete und Nebenkosten: 500–700 € pro Monat
- Lebensmittel und Freizeit: 200–300 € pro Monat
- Studienmaterialien: variabel, meist einige hundert Euro pro Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium sowie spezielle Förderungen für internationales Engagement oder den Studienabschluss. Auch studentische Darlehen, Nebenjobs und steuerliche Vorteile können zur Finanzierung beitragen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, abhängig von persönlichen Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für besondere Leistungen oder Engagement, weitere Förderprogramme für internationale Studierende und Geflüchtete
- Studienkredite: Zugang zu speziellen Krediten für Studierende, auch für internationale Bewerber unter bestimmten Bedingungen
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten; Unterstützung durch das Career Service der TU Dortmund
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Sonderpädagogische Fachrichtung Lernen (SP) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Sonderpädagogische Fachrichtung Lernen" an der TU Dortmund bereitet auf eine Lehrtätigkeit im Bereich der sonderpädagogischen Förderung vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder eine gleichwertige Qualifikation gemäß § 49 HG.
- Zulassungsbeschränkung: Das Fach Bildungswissenschaften, ein verpflichtender Bestandteil des Lehramtsstudiums, ist zulassungsbeschränkt (Orts-NC).
- Bewerbungsfrist: Jährlich bis zum 15. Juli.
- Bewerbungsverfahren: Online-Bewerbung über das Campusportal der TU Dortmund.
- Erforderliche Unterlagen: Nachweise über die Hochschulzugangsberechtigung und weitere relevante Dokumente.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Bewerbungsfrist: Für Nicht-EU-Bewerber bis zum 15. Juli; für EU-Bewerber bis zum 10. Oktober.
- Bewerbungsverfahren: Online-Bewerbung über das Campusportal der TU Dortmund.
- Erforderliche Unterlagen: Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung, Sprachnachweise und weitere relevante Dokumente.
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass der Studienbeginn ausschließlich zum Wintersemester möglich ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Fakultät Rehabilitationswissenschaften.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Sonderpädagogische Fachrichtung Lernen (SP) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis). Zusätzlich sind ausreichende Deutschkenntnisse (meistens DSH-2 oder TestDaF 4x4) nachzuweisen. Für manche Unterrichtsfächer wie Kunst, Musik oder Sport ist eine Eignungsprüfung erforderlich. Genauere Infos findest du auf der TU Dortmund Webseite.
Die Bewerbung erfolgt online über das Campusportal der TU Dortmund. Du findest alle Schritte und Hinweise auf der Webseite der Universität. Halte deine Unterlagen bereit und achte auf die Bewerbungsfristen. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!
Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist in der Regel am 15. Juli. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund zu überprüfen, da sich Termine ändern können. Nur zum Wintersemester ist ein Studienstart möglich.
Du musst dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über Praktika oder Eignungsprüfungen (bei bestimmten Fächern) einreichen. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt sein. Die genauen Anforderungen stehen auf der TU Dortmund Webseite.
Bei zulassungsbeschränkten Fächern wie Bildungswissenschaften entscheidet meist die Durchschnittsnote (NC) deines Abschlusszeugnisses. Es kann auch eine Warteliste geben. Die Auswahl erfolgt nach festen Kriterien, die auf der TU Dortmund Webseite veröffentlicht werden. Private Hochschulen haben oft andere Auswahlverfahren als staatliche Universitäten.