Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Bachelor of Arts Sonderpädagogische Fachrichtung körperliche und motorische Entwicklung (SP) an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Sonderpädagogische Fachrichtung körperliche und motorische Entwicklung (SP) an der TU Dortmund bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Bereich der Sonderpädagogik vor. Das Programm richtet sich an Studierende, die Kinder und Jugendliche mit körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen unterstützen möchten. Der Studiengang ist Teil des Lehramtscurriculums und legt einen besonderen Fokus auf inklusive Bildungsprozesse, medizinische Grundlagen und adaptive Bewegungsförderung.

  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Schwerpunkte: Medizinische Grundlagen, Unterstützte Kommunikation, inklusive Medienbildung, Para-Sport und Bewegung, Bildungsprozesse bei komplexen Behinderungen
  • Verpflichtende Praxisphasen: Eignungs- und Orientierungspraktikum (mind. 25 Tage), Berufsfeldpraktikum (mind. 4 Wochen)
  • Wahlbereich: Möglichkeit zur Vertiefung in weiteren sonderpädagogischen Fachrichtungen (z. B. Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung)
  • Studienformat: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren, Workshops und praktischen Einheiten
  • Gebühren: Keine monatlichen Studiengebühren

Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse über die Auswirkungen körperlicher und motorischer Beeinträchtigungen auf Bildungsprozesse und fördert Kompetenzen in der individuellen Förderung, inklusiven Didaktik sowie im Umgang mit unterstützenden Technologien. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis werden Studierende optimal auf den Berufsalltag in sonderpädagogischen und inklusiven Settings vorbereitet. Die praxisorientierten Studienabschnitte bieten Einblicke in schulische und außerschulische Arbeitsfelder und ermöglichen eine frühzeitige berufliche Orientierung.

  • Studienort: TU Dortmund, Dortmund

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Universität Dortmund Sonderpädagogische Fachrichtung körperliche und motorische Entwicklung (SP) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sonderpädagogische Fachrichtung körperliche und motorische Entwicklung (SP) an der TU Dortmund

Die Studiengebühren für die Sonderpädagogische Fachrichtung körperliche und motorische Entwicklung (SP) an der TU Dortmund betragen 0 €/Monat. Für das Bachelorstudium fallen keine Studiengebühren an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder aus einem Nicht-EU-Land kommen. Stattdessen ist jedes Semester ein Semesterbeitrag von etwa 300 € zu entrichten. Dieser Beitrag beinhaltet das Deutschland-Ticket für den bundesweiten Nahverkehr, die Nutzung von Hochschulsport, kulturellen Angeboten und weiteren universitären Dienstleistungen. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien (ca. 31 €/Monat), verpflichtende Krankenversicherung (ca. 125–150 €/Monat) sowie die allgemeinen Lebenshaltungskosten in Dortmund, die sich auf etwa 940 €/Monat belaufen. Nicht-EU-Studierende müssen zudem einen Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel (aktuell 992 €/Monat bzw. 11.904 €/Jahr) für den Aufenthalt in Deutschland erbringen.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 300 €/Semester (inkl. Deutschland-Ticket)
  • Lernmaterialien: ca. 31 €/Monat
  • Krankenversicherung: ca. 125–150 €/Monat
  • Lebenshaltungskosten: ca. 940 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende bei Gebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder fachspezifische Förderungen. Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit oder der Daka-Darlehensfonds, bieten flexible Finanzierungsmöglichkeiten. Viele Studierende nutzen zudem Nebenjobs an der Universität oder im Stadtgebiet, wobei internationale Studierende bis zu 120 ganze oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für förderberechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, fachspezifische Förderungen
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Daka-Darlehensfonds
  • Nebenjobs: On- und Off-Campus-Arbeitsmöglichkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUD

Interessiert an einem Studium in Sonderpädagogische Fachrichtung körperliche und motorische Entwicklung (SP) an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Zusätzlich musst du für den Bereich Bildungswissenschaften zugelassen werden, da dieser Teil des Lehramtsstudiums ist. Informiere dich auf der TU Dortmund-Website, ob dein Schulabschluss anerkannt wird.

Die Bewerbung erfolgt online über das Campusportal der TU Dortmund. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Internationale Studierende sollten sich frühzeitig informieren, da die Anerkennung von Zeugnissen und ggf. Sprachkenntnissen geprüft wird. Alle Infos findest du auf der Uni-Website.

Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen, da verspätete Bewerbungen meist nicht berücksichtigt werden. Die genauen Fristen findest du immer aktuell auf der offiziellen TU Dortmund-Webseite.

Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika) einreichen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der TU Dortmund-Website, da sie sich je nach Herkunftsland unterscheiden können.

Nach Sichtung deiner Unterlagen wirst du bei Eignung etwa vier Wochen nach Bewerbungsfrist zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Die Einladung erhältst du per E-Mail. Das Auswahlverfahren ist üblich an öffentlichen Unis wie der TU Dortmund. Schau regelmäßig in dein E-Mail-Postfach!