Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Bachelor of Arts Sonderpädagogische Fachrichtung geistige Entwicklung (SP) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Sonderpädagogische Fachrichtung geistige Entwicklung (SP) an der TU Dortmund bereitet Studierende gezielt auf pädagogische Tätigkeiten im Bereich der Sonderpädagogik vor. Im Mittelpunkt steht die Förderung von Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen und erhöhtem Unterstützungsbedarf, wobei sowohl schulische als auch inklusive Settings berücksichtigt werden. Das Studium ist auf sechs Semester angelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Studienstruktur: Kombination aus zwei sonderpädagogischen Fachrichtungen (mit Schwerpunkt geistige Entwicklung), allgemeiner Rehabilitationspädagogik, zwei Unterrichtsfächern und erziehungswissenschaftlichen Modulen.
- Curriculum: Vermittlung von Grundlagen der Rehabilitation, pädagogischen Theorien, Psychologie und Unterrichtsmethodik.
- Praxisphasen: Zwei verpflichtende Praktika (Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie Berufsfeldpraktikum) in schulischen und außerschulischen Einrichtungen.
- Lehrformate: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren, Workshops und praxisorientierten Lehrveranstaltungen.
- Inklusionsorientierung: Fokus auf Diversität, individuelle Förderung und ressourcenorientierte Ansätze.
- Abschluss und Perspektiven: Qualifikation für das Referendariat und weitere Tätigkeiten im sonderpädagogischen Bereich.
Das Programm legt besonderen Wert auf die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Studierende erwerben Kompetenzen in der Diagnostik, individuellen Förderung und inklusiven Unterrichtsgestaltung. Die Ausbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Lehrkräften und Fachkräften der TU Dortmund, die moderne Lehr- und Lernressourcen bereitstellen.
- Studienort: TU Dortmund, Campus Dortmund
Karriere & Jobaussichten für Sonderpädagogische Fachrichtung geistige Entwicklung (SP) Absolventen von TU Dortmund
Absolventen der Sonderpädagogischen Fachrichtung geistige Entwicklung (SP) der TU Dortmund profitieren von hervorragenden Berufsaussichten. Aufgrund der steigenden Inklusion im Bildungssystem und des wachsenden Bedarfs an spezialisierten Lehrkräften finden viele Absolventen schnell eine Anstellung. Die Nachfrage nach Lehrkräften in diesem Bereich wird vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen als hervorragend bis sehr gut bewertet. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Fachlehrer/in für geistige Entwicklung – Einstiegsgehalt: ca. 3.500 bis 4.500 Euro brutto/Monat. Quelle
- Schulbegleiter/in – Einstiegsgehalt: ca. 2.256 Euro brutto/Monat. Quelle
- Lehrer/in für Sonderpädagogik – Einstiegsgehalt: ca. 3.644 Euro brutto/Monat in Nordrhein-Westfalen. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Fachlehrer/in für geistige Entwicklung: ca. 55.596 Euro, mit einer Spanne von 46.980 Euro für Berufseinsteiger bis zu 68.172 Euro für erfahrene Fachkräfte. Quelle
- Lehrer/in für Sonderpädagogik in Nordrhein-Westfalen: Gehalt nach 5-10 Jahren Berufserfahrung ca. 4.262 Euro brutto/Monat, mit über 10 Jahren Erfahrung ca. 4.938 Euro brutto/Monat. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Lehrkräften für sonderpädagogische Förderung aufgrund der zunehmenden Inklusion im Bildungssystem. Quelle
- Positive Zukunftsaussichten für Fachlehrer/innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung aufgrund des wachsenden Bedarfs an qualifizierten Lehrkräften. Quelle
Das duale Studienmodell der TU Dortmund ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sonderpädagogische Fachrichtung geistige Entwicklung (SP) an der TU Dortmund
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Sonderpädagogische Fachrichtung geistige Entwicklung (SP) an der TU Dortmund fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für die Sonderpädagogische Fachrichtung geistige Entwicklung (SP) an der TU Dortmund betragen €0/Monat monatlich. Studierende – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern kommen – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Nordrhein-Westfalen, den Zugang zu Mensen sowie verschiedene Serviceleistungen der Universität ab. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund werden auf durchschnittlich 853 € pro Monat geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Transport, Krankenversicherung und Freizeitaktivitäten.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester (für alle Studierenden, unabhängig von der Herkunft)
- Geschätzte monatliche Lebenshaltungskosten: ca. 853 €
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, zudem gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder DAAD-Stipendien für besondere Leistungen und soziale Herausforderungen. Externe Studienkredite können ebenfalls beantragt werden. Die Aufnahme eines Nebenjobs ist für Studierende möglich und üblich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Darüber hinaus können Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien für Abschlussphase, besonderes Engagement oder Chancengleichheit
- Studienkredite: Externe Kreditangebote für Studierende
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Mobilität können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Sonderpädagogische Fachrichtung geistige Entwicklung (SP) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Sonderpädagogische Fachrichtung geistige Entwicklung" an der TU Dortmund bereitet auf das Lehramt für sonderpädagogische Förderung vor. Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester und erfordert eine Bewerbung bis zum 15. Juli eines jeden Jahres. Die Zulassung erfolgt über ein Auswahlverfahren, da der Bereich Bildungswissenschaften zulassungsbeschränkt ist.
- Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine gleichwertige Qualifikation gemäß § 49 HG.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli jedes Jahres für das Wintersemester.
- Bewerbungsverfahren: Online-Bewerbung über das Campusportal der TU Dortmund.
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Universität.
- Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind fließende Deutschkenntnisse erforderlich.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Gleichwertigkeitsprüfung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses durch Anabin oder Uni-Assist.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.
- Finanzierungsnachweis: Sperrkonto mit ca. €11.904 für ein Jahr sowie gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass für den Zugang zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) sowohl der Bachelor- als auch der Masterabschluss erforderlich sind.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Sonderpädagogische Fachrichtung geistige Entwicklung (SP) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Campusportal der TU Dortmund, meist bis zum 15. Juli für das Wintersemester. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Uni-Webseite, da Fristen und Verfahren sich ändern können. Öffentliche Universitäten wie die TU Dortmund haben oft spezifische Bewerbungsportale für internationale Studierende.
Du benötigst einen anerkannten Schulabschluss (z.B. Abitur-Äquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B2, meist DSH-2 oder TestDaF 4x4). Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der TU Dortmund. Private Hochschulen haben oft andere Anforderungen, daher immer individuell prüfen.
Für die Bewerbung brauchst du: Zeugnisse (übersetzt und beglaubigt), Sprachnachweis (z.B. DSH, TestDaF), Lebenslauf, Passkopie und ggf. Nachweise über Praktika. Die vollständige Liste findest du auf der TU Dortmund Webseite. Achte darauf, alle Dokumente fristgerecht und vollständig einzureichen.
Im Bachelorstudium wählst du zwei sonderpädagogische Förderschwerpunkte (z.B. geistige Entwicklung und Sprache) sowie zwei Unterrichtsfächer aus vorgeschriebenen Fächergruppen. Für Kunst, Musik und Sport ist eine Eignungsprüfung nötig. Bildungswissenschaften ist verpflichtend. Informiere dich genau über Kombinationsmöglichkeiten auf der Uni-Webseite.
Du absolvierst zwei Praktika: ein fünfwöchiges Eignungs- und Orientierungspraktikum an einer Förderschule und ein vierwöchiges Berufsfeldpraktikum im außerschulischen Bereich. Beide Praktika werden von der Fakultät begleitet. Praktikumsplätze findest du meist in NRW, Details gibt’s auf der Fakultätsseite.