Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Master of Education Sachunterricht (SP) an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Master of Education Sachunterricht (SP) an der Technischen Universität Dortmund richtet sich an angehende Lehrkräfte für das Lehramt an Grundschulen und sonderpädagogischen Förderschwerpunkten. Das Studium ist interfakultativ aufgebaut und verbindet die Bezugsdisziplinen Biologie, Chemie, Geographie, Geschichte, Physik, Politikwissenschaft, Soziologie, Technik sowie die Didaktik des Sachunterrichts. Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf die Vermittlung didaktischer Kompetenzen und bereitet die Studierenden gezielt auf die Anforderungen des Lehrberufs vor. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

Im Mittelpunkt des Curriculums stehen verschiedene Module, die Theorie und Praxis miteinander verknüpfen. Das Theorie-Praxis-Modul (TP-SU bzw. TP-SUSoPäd) dient der Vorbereitung und Begleitung des Praxissemesters. Alternativ kann das Modul SUSoPäd gewählt werden, das sich auf Sachunterricht und sonderpädagogische Förderung konzentriert. Weitere Schwerpunkte bilden die Module zur Sachunterrichtsdidaktik in den Bereichen Naturwissenschaft-Technik (SN/SNv) und Gesellschaftswissenschaften (SG/SGv). Für den Zugang zum Masterstudium ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit einschlägigen fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Anteilen erforderlich. Zudem werden Kenntnisse in zwei Fremdsprachen vorausgesetzt, die in der Regel durch das Abitur nachgewiesen werden. Absolventinnen und Absolventen sind für den Einsatz im Schuldienst qualifiziert und profitieren von regelmäßig veröffentlichten Prognosen zum Lehrkräftebedarf in Nordrhein-Westfalen.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Universität Dortmund Sachunterricht (SP) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sachunterricht (SP) an der TU Dortmund

Als öffentliche Universität erhebt die TU Dortmund keine Studiengebühren (Studiengebühren) für den Bachelor- oder Masterstudiengang Sachunterricht (SP). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der sich aktuell auf etwa 320 € pro Semester beläuft. Dieser Beitrag deckt die Verwaltungskosten, das Studierendenwerk sowie ein NRW-weites Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen oft zwischen 5.000 € und 20.000 € jährlich an Studiengebühren, was an der TU Dortmund nicht der Fall ist. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund betragen durchschnittlich 850 € bis 1.100 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Das BAföG unterstützt deutsche Studierende und unter bestimmten Voraussetzungen auch EU-Bürger*innen mit monatlichen Zuschüssen und zinslosen Darlehen. Internationale Studierende können sich für Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie das Deutschlandstipendium bewerben, das unabhängig vom Einkommen monatlich 300 € für mindestens zwei Semester vergibt. Die TU Dortmund bietet zudem eigene Stipendienprogramme und Beratungsangebote an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben die Möglichkeit, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu jobben. Darüber hinaus gibt es zinsgünstige Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit) und spezielle Förderprogramme für Auslandsaufenthalte. Insgesamt ist das Studium an der TU Dortmund somit auch für internationale Studierende finanziell gut planbar und durch zahlreiche Unterstützungsangebote abgesichert.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUD

Interessiert an einem Studium in Sachunterricht (SP) an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für Sachunterricht (SP) im Lehramt für sonderpädagogische Förderung erfolgt online über das Campusportal der TU Dortmund. Wichtig: Sie bewerben sich für das Pflichtfach Bildungswissenschaften, da dieses zulassungsbeschränkt ist. Nach erfolgreicher Bewerbung wählen Sie Sachunterricht als eines Ihrer Unterrichtsfächer. Alle Schritte finden Sie auf der offiziellen Uni-Webseite.

Für internationale Studierende gilt die Bewerbungsfrist zum Wintersemester in der Regel bis zum 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, empfehle ich Ihnen, die aktuellen Termine direkt auf der Webseite der TU Dortmund zu überprüfen. Öffentliche Universitäten wie die TU Dortmund haben meist feste Fristen, private Hochschulen können abweichen.

Sie benötigen Ihr Schulabschlusszeugnis (z. B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse, ggf. eine Übersetzung der Zeugnisse, einen tabellarischen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z. B. Praktika). Alle Unterlagen müssen meist beglaubigt sein. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Bewerbungsseite der TU Dortmund.

Für das Studium Sachunterricht (SP) müssen Sie sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen, meist auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mind. 4x4) oder ein gleichwertiges Zertifikat. Ohne ausreichende Sprachkenntnisse ist eine Immatrikulation nicht möglich. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Webseite der TU Dortmund.

Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit im Campusportal der TU Dortmund online einsehen. Nach dem Login sehen Sie, ob Unterlagen fehlen oder ob eine Zulassung vorliegt. Bei Fragen hilft auch das International Office der Universität gerne weiter. Bleiben Sie dran – die Uni informiert Sie regelmäßig per E-Mail!