Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Education Sachunterricht (Grundschule) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) im Fach Sachunterricht für das Lehramt an Grundschulen an der Technischen Universität Dortmund ist ein interfakultativer Studiengang, der verschiedene wissenschaftliche Disziplinen wie Biologie, Chemie, Geographie, Geschichte, Physik, Politikwissenschaft, Soziologie, Technik sowie die Didaktik des Sachunterrichts miteinander verbindet. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei der Studienbeginn sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich ist. Für die Einschreibung werden Kenntnisse in zwei Fremdsprachen vorausgesetzt, die in der Regel durch das Abitur nachgewiesen werden. Zusätzlich ist eine Zulassung für Bildungswissenschaften erforderlich, während der Studiengang im Fach Sachunterricht selbst nicht zulassungsbeschränkt ist.
Der Studienverlauf umfasst verschiedene Module, die auf die Vermittlung eines breiten Allgemeinwissens und die Entwicklung didaktischer Kompetenzen abzielen. Zu den zentralen Modulen gehören das Theorie-Praxis-Modul (TP-SU bzw. TP-SUSoPäd) zur Vorbereitung und Begleitung des Praxissemesters, das Modul Sachunterricht und sonderpädagogische Förderung (SUSoPäd) für Studierende mit sonderpädagogischem Schwerpunkt, sowie die Module Sachunterrichtsdidaktik im Bereich Naturwissenschaft-Technik (SN/SNv) und Gesellschaftswissenschaften (SG/SGv). Diese Module ermöglichen eine fundierte Auseinandersetzung mit fachlichen und didaktischen Fragestellungen und bereiten gezielt auf die Anforderungen des Grundschulunterrichts im Sachunterricht vor.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Dortmund Sachunterricht (Grundschule) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sachunterricht (Grundschule) an der TU Dortmund
Als öffentliche Universität erhebt die TU Dortmund für das Studium des Sachunterrichts (Grundschule) keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für deutsche noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der sich in der Regel zwischen 300 und 350 € bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, das Studierendenwerk sowie das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU-/EWR-Studierenden und Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen oft Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr, was an der TU Dortmund jedoch nicht zutrifft. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen durchschnittlich bei 850 € bis 1.100 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedarf bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende profitieren von Stipendien wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich, leistungs- und engagementbasiert) sowie von DAAD-Stipendien, die insbesondere in der Abschlussphase oder bei besonderem Engagement finanzielle Unterstützung bieten. Darüber hinaus existieren zahlreiche weitere Stipendienprogramme, etwa von Stiftungen oder für Studierende mit besonderen Herausforderungen. Neben Stipendien ist eine Beschäftigung als Werkstudent oder in Nebenjobs möglich: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Das breite Angebot an Förderungen und flexiblen Arbeitsmöglichkeiten macht das Studium an der TU Dortmund auch für internationale Studierende finanziell attraktiv.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Sachunterricht (Grundschule) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale/r Studierende/r kannst du dich für den zulassungsfreien Bachelorstudiengang Sachunterricht (Grundschule) an der TU Dortmund direkt online über das Campusportal einschreiben. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Informiere dich vorab auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund über aktuelle Fristen und spezifische Hinweise für internationale Bewerber/innen.
Für die Einschreibung benötigst du in der Regel: einen anerkannten Schulabschluss (z.B. Abitur oder Äquivalent), einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse, eine Kopie deines Reisepasses, ggf. Übersetzungen deiner Zeugnisse und ggf. eine Hochschulzugangsberechtigung. Prüfe die genauen Anforderungen auf der TU Dortmund Webseite, da sie je nach Herkunftsland variieren können.
Für den Studiengang Sachunterricht (Grundschule) musst du als internationale/r Bewerber/in ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. durch TestDaF, DSH oder ein anerkanntes Äquivalent). Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der TU Dortmund. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist ein Studium an öffentlichen Universitäten in Deutschland nicht möglich.
Die Einschreibung für das Wintersemester erfolgt meist zwischen Juni und September. Die genauen Fristen für die Einreichung der Unterlagen findest du auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund. Es ist wichtig, alle Dokumente rechtzeitig einzureichen, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können.
Wenn du bereits im Ausland studiert hast und in ein höheres Fachsemester einsteigen möchtest, musst du deine bisherigen Studienleistungen anerkennen lassen. Reiche dazu deine Leistungsnachweise und Modulbeschreibungen ein. Die Bewerbung für ein höheres Fachsemester erfolgt online, meist bis 15.09. (Wintersemester) bzw. 15.03. (Sommersemester). Details findest du auf der TU Dortmund Webseite.