Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Arts Religion, Ethics, and Politics an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Religion, Ethics and Politics" (MaREPol) an der TU Dortmund vermittelt ein interdisziplinäres Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Religion, Ethik und Politik in modernen Gesellschaften. Das Programm verbindet systematisch philosophische, politikwissenschaftliche und theologische Perspektiven und thematisiert aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie religiöse Pluralisierung, Wertewandel, Globalisierung und Migration. Studierende beschäftigen sich mit Fragen zur Toleranz religiöser Gruppen, zur Kooperation zwischen Staat und Religionsgemeinschaften sowie zur Bedeutung religiöser und nicht-religiöser Identitäten. Die Lehre erfolgt in englischer Sprache und wird von den drei Instituten der Fakultät für Humanwissenschaften und Theologie getragen: dem Institut für Evangelische Theologie, dem Institut für Katholische Theologie sowie dem Institut für Philosophie und Politikwissenschaft.
Das Curriculum umfasst zehn Module, die interaktiv entlang aktueller Diskurse gestaltet sind. Zu Beginn stehen Grundlagenmodule, die in Methoden und zentrale Fragestellungen der beteiligten Disziplinen einführen und Basiswissen in jüdischen und islamischen Studien vermitteln. Anschließend wählen Studierende zwei von drei interdisziplinären Clustern (Toleranz, Konflikt, Identität), in denen jeweils zwei Disziplinen kombiniert werden. Im weiteren Studienverlauf erfolgt eine Vertiefung in einer Disziplin sowie eine Ergänzung in einer weiteren. Das Studium schließt mit einer Masterarbeit ab. Praxisorientierte Elemente wie ein verpflichtender Kurs zu Projektmanagement, optionale Praktika in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen sowie die Möglichkeit eines Erasmus-Auslandssemesters ergänzen das Studienangebot. Die Studiendauer beträgt vier Semester, es fallen keine Studiengebühren an. Der Studiengang richtet sich an Absolvent*innen mit einem ersten Hochschulabschluss und nachgewiesenen Kenntnissen in Philosophie, Politikwissenschaft oder Theologie.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Dortmund Religion, Ethics, and Politics Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Religion, Ethics, and Politics an der TU Dortmund
Als öffentliche Universität erhebt die TU Dortmund für das Masterstudium „Religion, Ethik und Politik“ keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für internationale Bewerber. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 317,25 € an. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Angebote des Studierendenwerks ab. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der TU Dortmund somit besonders kostengünstig. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen durchschnittlich bei 850–1.100 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlichen Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das monatlich bis zu 934 € gewähren kann. Internationale Studierende profitieren von Stipendienprogrammen wie dem DAAD, dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie weiteren Stiftungen (z.B. Heinrich-Böll- oder Friedrich-Ebert-Stiftung). Die TU Dortmund bietet zudem eigene Stipendien und einen zinslosen Notfallkredit bis zu 1.500 € an. Wer kein BAföG erhält, kann ggf. Wohngeld beantragen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Die Universität und das Studierendenwerk bieten umfassende Beratung zu Finanzierung und Stipendien an, sodass Studierende bestmöglich unterstützt werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Religion, Ethics, and Politics an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber gilt: Sie benötigen einen Bachelorabschluss (oder gleichwertig) in Geistes-, Kultur-, Sozial-, Wirtschafts-, Naturwissenschaften oder Ingenieurwissenschaften mit relevanten Kenntnissen in Philosophie, Politikwissenschaft oder Theologie. Ihr Abschluss muss mindestens der Note 2,5 (deutsches System) entsprechen. Zusätzlich ist ein Nachweis über Englischkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich.
Wenn Sie Ihren Bachelor außerhalb Deutschlands erworben haben, reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen über das International Office der TU Dortmund ein. Nutzen Sie dafür das Online-Bewerbungsportal der Universität. Alle geforderten Dokumente, inklusive Prüfungsaufgabe und Selbstdeklaration, müssen digital eingereicht werden. Genaue Anleitungen finden Sie auf der offiziellen MaREPol-Webseite.
Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bürger am 15. Mai, für EU-Bürger meist am 15. November. Für das Sommersemester endet die Frist für Nicht-EU-Bürger am 15. Januar, für EU-Bürger meist am 15. Mai. Bitte prüfen Sie aktuelle Fristen immer auf der offiziellen TU Dortmund Webseite.
Akzeptierte Nachweise für Englischkenntnisse (mind. B2): international anerkannte Zertifikate wie TOEFL oder IELTS, ein englischsprachiges Schuljahr, ein englischsprachiges Studium oder englische Muttersprache. Laden Sie den Nachweis direkt im Bewerbungsportal hoch. Details zu den akzeptierten Zertifikaten finden Sie auf der MaREPol-Website.
Die Prüfungsaufgabe (Examination Task) ist ein kurzer Essay, den Sie mit Ihrer Bewerbung einreichen müssen. Die genaue Aufgabenstellung und Anforderungen finden Sie auf der offiziellen MaREPol-Webseite unter dem Reiter 'Application'. Lesen Sie die Vorgaben sorgfältig durch und laden Sie Ihre Ausarbeitung im Bewerbungsportal hoch.