Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Master of Education Psychologie (GyGe) an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Master of Education im Fach Psychologie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) an der Technischen Universität Dortmund richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums, die ihre wissenschaftlichen, fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Kompetenzen für eine spätere Lehrtätigkeit im schulischen Bereich vertiefen möchten. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Das Programm ist zulassungsfrei und wird in deutscher Sprache angeboten. Die Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung verantwortet die inhaltliche Ausgestaltung des Studiengangs.

Im Mittelpunkt des Curriculums stehen die Vertiefung fachwissenschaftlicher Inhalte aus den Bereichen Allgemeine Psychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Differentielle Psychologie, Klinische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Pädagogische Psychologie. Ergänzt wird das Studium durch das Theorie-Praxis-Modul (TPM), das die Anwendung und Reflexion psychologischer Inhalte im Unterricht fördert. Ein Praxissemester ermöglicht den Studierenden, schulische Erfahrungen zu sammeln und die Verbindung von Theorie und Praxis zu erproben. Das Studium schließt mit einer Masterarbeit ab, die in einem der beiden Unterrichtsfächer oder im Bereich der Bildungswissenschaften verfasst werden kann und von einem Begleitseminar unterstützt wird. Absolventinnen und Absolventen sind für den Schuldienst an Gymnasien und Gesamtschulen qualifiziert und können auch in der Beratung und Weiterbildung im Bildungsbereich tätig werden.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Universität Dortmund Psychologie (GyGe) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Psychologie (GyGe) an der TU Dortmund

Als öffentliche Universität erhebt die TU Dortmund keine Studiengebühren (Studiengebühren) für den Studiengang Psychologie (GyGe) – weder für deutsche noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 320 Euro an (Stand 2024). Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Leistungen des Studierendenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU-/EWR-Studierenden und Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Im Vergleich dazu verlangen private Hochschulen in Deutschland häufig jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 und 20.000 Euro. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund belaufen sich auf etwa 850 bis 1.100 Euro monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu 934 Euro monatlich, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bewerben, die häufig Lebenshaltungskosten und Versicherungen abdecken. Die TU Dortmund vergibt zudem das Deutschlandstipendium an leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten; dieses beträgt 300 Euro monatlich und wird unabhängig vom Einkommen gezahlt. Darüber hinaus existieren spezielle Förderprogramme wie das NRW-Stipendium für Nicht-EU-Studierende sowie DAAD-Abschlussstipendien. Studierende dürfen während des Studiums bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität bietet.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

TUD

Interessiert an einem Studium in Psychologie (GyGe) an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in kannst du dich für Psychologie (GyGe) an der TU Dortmund jeweils zum Wintersemester online über das Campusportal bewerben. Die Bewerbungsphase startet meist im Mai/Juni. Informiere dich bitte rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund über aktuelle Fristen und spezifische Anforderungen für internationale Bewerber*innen.

Für das Lehramtsstudium Psychologie (GyGe) musst du sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen. Akzeptiert werden z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens 16 Punkte), Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Ohne einen anerkannten Nachweis ist keine Zulassung möglich. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der TU Dortmund.

Für die Bewerbung benötigst du: einen anerkannten Schulabschluss (Hochschulzugangsberechtigung), einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse, ggf. Nachweise zu Fremdsprachenkenntnissen sowie weitere Unterlagen wie Passkopie und ggf. Praktikumsnachweise. Die Bewerbung erfolgt online. Prüfe die vollständige Liste der erforderlichen Dokumente auf der TU Dortmund Webseite.

Der Numerus Clausus (NC) bedeutet, dass es eine begrenzte Anzahl an Studienplätzen gibt. Die Auswahl erfolgt nach Abiturnote bzw. Durchschnittsnote deines Schulabschlusses. Je besser deine Note, desto höher deine Chancen. Das Verfahren ist an öffentlichen Universitäten wie der TU Dortmund üblich und sehr transparent.

Im Ausland erworbene Schulabschlüsse werden individuell geprüft. Sie müssen einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entsprechen. Fremdsprachenkenntnisse (zwei Fremdsprachen) werden meist durch das Abschlusszeugnis nachgewiesen. Informiere dich frühzeitig, ob deine Nachweise anerkannt werden – die TU Dortmund bietet dazu Beratung an.