Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Bachelor of Arts Physik (SP) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Bachelor of Arts Physik (SP) an der TU Dortmund richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Fach Physik an weiterführenden Schulen anstreben. Das Programm verbindet eine fundierte Ausbildung in theoretischer und experimenteller Physik mit pädagogischen Inhalten und bereitet gezielt auf die Anforderungen des Lehramts vor. Die Studiendauer beträgt 6 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Vermittlung grundlegender physikalischer Themen wie Mechanik, Elektromagnetismus, Thermodynamik, Optik und Quantenphysik
- Mathematische Ausbildung mit Fokus auf Analysis, Lineare Algebra und Differentialgleichungen
- Integration von Erziehungswissenschaften, Didaktik und Psychologie für den schulischen Kontext
- Zwei verpflichtende Praktika: Eignungs- und Orientierungspraktikum (mindestens 25 Tage an einer Schule) sowie Berufsfeldpraktikum (mindestens vier Wochen in einem außerschulischen Bereich)
- Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren, Laborübungen und praxisorientierten Workshops
- Enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch gemeinsame Lehre von Fachwissenschaft und Fachdidaktik
Das Studienangebot ist speziell auf die Anforderungen des Lehramtsstudiums zugeschnitten und bietet durch die Kombination aus Fachwissenschaft, Didaktik und Praxiserfahrung eine umfassende Vorbereitung auf den Berufseinstieg. Die Studierenden erwerben sowohl vertiefte Fachkenntnisse als auch pädagogische Kompetenzen und sammeln frühzeitig Erfahrungen im schulischen und außerschulischen Umfeld. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf den Nord- und Südcampi der TU Dortmund statt, die durch öffentliche Verkehrsmittel gut erreichbar sind.
- Studienorte: TU Dortmund, Campus Nord und Campus Süd
Karriere & Jobaussichten für Physik (SP) Absolventen von TU Dortmund
Absolventen des Physikstudiums an der TU Dortmund haben hervorragende Berufsaussichten. Etwa 70% finden Anstellungen in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung, während 15% in der Wissenschaft verbleiben und weitere 15% eine Laufbahn im Lehramt einschlagen. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/magazin/artikel/berufe-mit-physik?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Physikingenieur – Durchschnittsgehalt: 58.500 € jährlich ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Physik-Ingenieur-in.html?utm_source=openai))
- Forschungs- und Entwicklungsingenieur – Einstiegsgehalt: ca. 50.000 € jährlich ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/gehalt/physik-einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
- Data Scientist – Einstiegsgehalt: ca. 48.100 € jährlich ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/Karriere-Bewerbungstipps/press/einstiegsgehalter-fur-absolventen/?utm_source=openai))
- Technischer Berater – Einstiegsgehalt: ca. 47.618 € jährlich ([elektroniknet.de](https://www.elektroniknet.de/karriere/uni-job/einstiegsgehaelter-fuer-absolventen-die-unterschiede.133746.html?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: ca. 55.000 € jährlich ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/gehalt/physik-einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
- Nach 6 Jahren: ca. 60.000 € jährlich ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/gehalt/physik-einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
- Nach 9 Jahren: ca. 65.000 € jährlich ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/gehalt/physik-einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
- Mit Promotion: Einstiegsgehalt ca. 61.867 € jährlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/news/diese-faktoren-bestimmen-das-einstiegsgehalt-nach-dem-studium?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Physikern in der Halbleiter- und Elektronikindustrie ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Physikstudium?utm_source=openai))
- Starke Präsenz von Physikern in Banken und Versicherungen aufgrund ihrer analytischen Fähigkeiten ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Physikstudium?utm_source=openai))
- Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Süd- und Westdeutschland ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/gehalt/physik-einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
Das duale Studium an der TU Dortmund kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik (SP) an der TU Dortmund
Die Studiengebühren für das Programm Physik (SP) an der TU Dortmund entfallen vollständig: Es werden keine Studiengebühren erhoben. Studierende zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag von etwa 300 €, der jeweils zu Beginn des Winter- und Sommersemesters fällig ist. Dieser Beitrag deckt unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen sowie verschiedene Serviceleistungen ab. Die Kostenstruktur gilt einheitlich für EU-/EWR-Studierende und für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Zusätzliche monatliche Ausgaben ergeben sich durch Lebenshaltungskosten (ca. 940 €), Lernmaterialien (ca. 31 €) und die gesetzlich vorgeschriebene Krankenversicherung (zwischen 125 € und 150 € monatlich). Weitere Kosten können bei internationalen Studierenden durch Visa- und Aufenthaltsgenehmigungen sowie den Nachweis finanzieller Mittel entstehen.
- Keine Studiengebühren für das Physik (SP) Programm
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 940 € monatlich
- Lernmaterialien: ca. 31 € monatlich
- Krankenversicherung: 125 – 150 € monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus werden leistungsorientierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Stipendien des DAAD und fakultätsspezifische Förderungen angeboten. Studienkredite, etwa von der KfW Bank oder der Darlehenskasse der Studierendenwerke (Daka), können ebenfalls in Anspruch genommen werden. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeittätigkeit möglich: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem lassen sich Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, fakultätsspezifische Programme
- Studienkredite: z. B. KfW-Bildungskredit, Daka-Darlehen
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studium und Mobilität können geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Physik (SP) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Physik an der TU Dortmund ist zulassungsfrei und erfordert eine Hochschulzugangsberechtigung. Die Einschreibung erfolgt online und setzt die Teilnahme an einem mathematischen Selbsttest voraus, der der Selbsteinschätzung dient und nicht bestanden werden muss. ([physik.tu-dortmund.de](https://physik.tu-dortmund.de/studium/studiengaenge-und-qualifikation/bachelor-physik/zulassung/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife. ([dokoll.tu-dortmund.de](https://dokoll.tu-dortmund.de/zugangsvoraussetzungen-bachelor/?utm_source=openai))
- Mathematischer Selbsttest: Verpflichtend vor der Einschreibung; dient der Selbsteinschätzung. ([physik.tu-dortmund.de](https://physik.tu-dortmund.de/studium/studiengaenge-und-qualifikation/bachelor-physik/zulassung/?utm_source=openai))
- Immatrikulationsfrist: Einschreibung bis zum 4. Oktober für das Wintersemester. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/physik/tu-dortmund-4366/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Gültiger Personalausweis oder Reisepass, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung.
Für internationale Bewerber gelten zusätzliche Anforderungen, insbesondere wenn Deutsch nicht die Muttersprache ist. ([physik.tu-dortmund.de](https://physik.tu-dortmund.de/studium/studiengaenge-und-qualifikation/bachelor-physik/zulassung/?utm_source=openai))
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses durch das Referat Internationales der TU Dortmund.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden. ([fachschaft-physik.tu-dortmund.de](https://fachschaft-physik.tu-dortmund.de/wordpress/en/freshmen/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Physik (SP) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Master Physik an der TU Dortmund online über das uni-assist Portal. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Informiere dich vorab auf der offiziellen Website der TU Dortmund über aktuelle Anforderungen und Fristen. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter!
Für die Bewerbung benötigst du: das ausgefüllte Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse und Abschlüsse, einen Nachweis über Englischkenntnisse (mind. B2), Lebenslauf, Motivationsschreiben und zwei Empfehlungsschreiben. Alle Dokumente müssen in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der TU Dortmund Website.
Für den Master Physik wird ein Englischnachweis auf B2-Niveau (CEFR) akzeptiert. Gängige Tests wie TOEFL, IELTS oder ein gleichwertiges Zertifikat werden anerkannt. Informiere dich auf der TU Dortmund Website über die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise. Ein Deutschnachweis ist für diesen englischsprachigen Studiengang nicht erforderlich.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist meist vom 2. Januar bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 15. November bis 15. Januar (für Nicht-EU-Bewerber). Da Fristen variieren können, prüfe immer die aktuellen Termine auf der offiziellen TU Dortmund Website. Öffentliche Universitäten wie die TU Dortmund haben feste Bewerbungszeiträume.
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Physik oder einem verwandten Fach (mind. 3 Jahre, Note max. 2,9 auf der deutschen Skala) sowie Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Weitere Voraussetzungen sind ein Motivationsschreiben und zwei Empfehlungsschreiben. Die genauen Zulassungskriterien findest du auf der TU Dortmund Website. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!