Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Bachelor of Arts Physik (BK) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Physik (BK) an der Technischen Universität Dortmund richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Bereich Physik an Berufskollegs anstreben. Das Programm verbindet eine fundierte Ausbildung in den physikalischen Grundlagen mit pädagogischen und didaktischen Kompetenzen, um Absolventinnen und Absolventen gezielt auf den Unterricht in der beruflichen Bildung vorzubereiten. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in Physik (BK)
- Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Sprache: Deutsch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Schwerpunkte: Physik, Mathematik, Bildungswissenschaften, Fachdidaktik
- Physik-Module: Experimentelle und theoretische Physik, Festkörperphysik, Teilchenphysik, Thermodynamik, Experimentalübungen
- Mathematik-Module: Höhere Mathematik, Numerische Mathematik
- Bildungswissenschaften & Didaktik: Pädagogik, fachspezifische Didaktik, Schulpraktika
- Wahlbereich: Individuelle Vertiefung mit mindestens 8 ECTS aus der Physik
- Bachelorarbeit: Eigenständiges Forschungsprojekt mit Präsentation
- Studiengebühren: Keine; Semesterbeitrag ca. 300 €
Das Curriculum ist modular aufgebaut und bietet eine ausgewogene Kombination aus theoretischen Grundlagen, praktischen Laborübungen und pädagogischer Praxis. Integrierte Physikkurse in den ersten vier Semestern sowie speziell auf das Studium zugeschnittene Mathematikmodule sorgen für eine enge Verzahnung der Fachinhalte. Praktische Erfahrungen werden durch Laborübungen und schulische Praktika vermittelt. Die Wahlmodule ermöglichen individuelle Schwerpunkte innerhalb des Studiums. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf dem Nord- und Süd-Campus der TU Dortmund statt.
- Standorte: TU Dortmund, Nord- und Süd-Campus
Karriere & Jobaussichten für Physik (BK) Absolventen von TU Dortmund
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Physik an der TU Dortmund verfügen über eine breite Ausbildung, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Ihre analytischen Fähigkeiten und Problemlösungskompetenzen sind in zahlreichen Branchen gefragt, darunter Forschung, Entwicklung, Lehre sowie in der Elektroindustrie, chemischen Industrie, Medizintechnik, Maschinen- und Fahrzeugbau. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studium/studienangebot/physik-769/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Physikingenieur/in – Durchschnittsgehalt in Dortmund: 59.000 € brutto/Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Physik-Ingenieur-in/city/Dortmund.html?utm_source=openai))
- Ingenieur/in Physik – Durchschnittsgehalt in Dortmund: 59.700 € brutto/Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Ingenieur-in-Physik/city/Dortmund.html?utm_source=openai))
- Physiker/in – Durchschnittsgehalt in Dortmund: 52.994 € brutto/Jahr ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/physiker/dortmund/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Physikingenieur/in: Gehaltsspanne in Dortmund zwischen 50.300 € und 69.500 € brutto/Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Physik-Ingenieur-in/city/Dortmund.html?utm_source=openai))
- Ingenieur/in Physik: Gehaltsspanne in Dortmund zwischen 51.100 € und 70.400 € brutto/Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Ingenieur-in-Physik/city/Dortmund.html?utm_source=openai))
- Physiker/in: Gehaltsspanne in Dortmund zwischen 48.369 € und 59.407 € brutto/Jahr ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/physiker/dortmund/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Dortmund sind derzeit 77 Stellenanzeigen für Physikingenieur/innen verfügbar ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Physik-Ingenieur-in/city/Dortmund.html?utm_source=openai))
- Die Arbeitslosenquote für die Fächergruppe „Mathematik, Statistik, Physik“ lag 2021 bei lediglich 2,3 %, was nahezu Vollbeschäftigung entspricht ([physik.tu-dortmund.de](https://physik.tu-dortmund.de/studium/studieninteressierte/berufsperspektiven/?utm_source=openai))
- Die Anzahl der offenen Stellen für Physiker/innen ist im Vergleich zu den Vorjahren um rund 30 % gestiegen, was auf einen Fachkräftemangel hindeutet ([physik.tu-dortmund.de](https://physik.tu-dortmund.de/studium/studieninteressierte/berufsperspektiven/?utm_source=openai))
Das duale Studium an der TU Dortmund kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen profitieren von einem direkten Zugang zu potenziellen Arbeitgebern und sammeln frühzeitig relevante Berufserfahrung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik (BK) an der TU Dortmund
Die Studiengebühren für den Studiengang Physik (BK) an der TU Dortmund entfallen vollständig: Es werden keine Studiengebühren erhoben. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 300 €, der zweimal jährlich fällig ist. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Zugang zu universitären Einrichtungen sowie kulturelle Vergünstigungen. Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzlich fallen monatliche Lebenshaltungskosten in Dortmund von durchschnittlich 940 € an, die Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben umfassen.
- Keine Studiengebühren für alle Studierenden
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester (zweimal jährlich)
- Lebenshaltungskosten: ca. 940 € monatlich (inkl. Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien)
- Gesundheitsversicherung: ca. 125–150 € monatlich (Pflicht für internationale Studierende)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden monatlich 300 €. Darüber hinaus gibt es weitere Stipendien von Stiftungen und Organisationen. Studienkredite, etwa von der KfW oder der Darlehenskasse der Studierendenwerke (Daka), sind ebenfalls verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, etwa als studentische Hilfskraft. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und weitere Förderprogramme
- Studienkredite: Zinsgünstige Darlehen von KfW oder Daka
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und studentische Hilfskraftstellen an der Universität
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Physik (BK) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor Physik an der TU Dortmund benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse. Zusätzlich ist die Teilnahme am mathematischen Selbsttest verpflichtend. Genauere Infos zu den Anforderungen findest du auf der Webseite der TU Dortmund.
Du bewirbst dich online über das zentrale Bewerbungsportal der TU Dortmund. Internationale Studierende sollten dabei die Hinweise des Referats Internationales beachten. Die Bewerbung ist unkompliziert – folge einfach den Schritten auf der Uni-Webseite und halte deine Unterlagen bereit.
Für die Einschreibung brauchst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Deutschkenntnisse, Passkopie, ggf. Visum, und das Zertifikat über den mathematischen Selbsttest. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig online eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der TU Dortmund Webseite.
Der mathematische Selbsttest ist verpflichtend, aber keine Prüfung – du musst ihn nur absolvieren, nicht bestehen. Er hilft dir, deine mathematischen Kenntnisse einzuschätzen. Das Teilnahmezertifikat musst du bei der Einschreibung vorlegen. Alle Infos dazu findest du auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungs- und Einschreibefristen ändern sich jährlich. Für internationale Studierende gelten oft frühere Fristen. Informiere dich unbedingt rechtzeitig auf der offiziellen TU Dortmund Webseite, um keine wichtigen Termine zu verpassen!