Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Bachelor of Arts Philosophie (GyGe) an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Philosophie (GyGe) an der TU Dortmund richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Fach Philosophie an Gymnasien und Gesamtschulen anstreben. Das Programm verbindet fundierte philosophische Fachkenntnisse mit erziehungswissenschaftlichen Inhalten und bereitet gezielt auf die Anforderungen des Lehramts vor. Die Studiendauer beträgt 6 Semester und umfasst 69 ECTS-Punkte im Fach Philosophie.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Fachliche Ausrichtung: Philosophie als Unterrichtsfach für Gymnasium und Gesamtschule
  • Kombinationsmöglichkeiten: Philosophie wird mit einem weiteren Fach aus dem Fächerkanon kombiniert
  • Curriculum: Module zu Geschichte der Philosophie, theoretischer und praktischer Philosophie, Didaktik und Erziehungswissenschaften
  • Praxisanteil: Schulpraktika zur Anwendung der erworbenen Kenntnisse
  • Sprachanforderungen: Nachweis von Latein- oder Griechischkenntnissen vor der Anmeldung zur Bachelorarbeit erforderlich
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und schulpraktische Übungen

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden sowohl ein breites Verständnis philosophischer Theorien als auch pädagogische Kompetenzen für den Unterricht. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis sowie die Möglichkeit, Philosophie flexibel mit anderen Fächern zu kombinieren, kennzeichnen das Studienangebot an der TU Dortmund.

  • Studienort: TU Dortmund (Nord- und Südcampus)

Karriere & Jobaussichten für Philosophie (GyGe) Absolventen von TU Dortmund

Ein Abschluss in Philosophie (GyGe) von der TU Dortmund eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Absolventen sind in verschiedenen Branchen gefragt, darunter Bildung, Medien, Kultur und öffentlicher Dienst. Die analytischen und kritischen Denkfähigkeiten, die im Studium erworben werden, sind in vielen Berufsfeldern geschätzt. ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/start/philosophie-studieren-voraussetzungen-inhalte-aufbau-berufsaussichten-a-097a9087-23ea-4a7e-8323-fd110ba0b1f3?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer/in für Philosophie oder Ethik an Gymnasien
  • Redakteur/in oder Lektor/in in Verlagen und Medienhäusern
  • Kulturmanager/in in kulturellen Institutionen
  • Referent/in im öffentlichen Dienst
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an Hochschulen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 36.500 € brutto jährlich ([iqb.de](https://iqb.de/karrieremagazin/geisteswissenschaften/berufen-gehaelter-philosophie-absolventen/?utm_source=openai))
  • Mit Berufserfahrung: durchschnittlich 52.000 € brutto jährlich ([iqb.de](https://iqb.de/karrieremagazin/geisteswissenschaften/berufen-gehaelter-philosophie-absolventen/?utm_source=openai))
  • In Führungspositionen oder spezialisierten Bereichen können Gehälter deutlich höher ausfallen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Lehrkräften für Philosophie und Ethik an Gymnasien
  • Wachsende Beschäftigungsmöglichkeiten in der Medien- und Kulturbranche
  • Steigender Bedarf an analytisch denkenden Fachkräften im öffentlichen Dienst

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Philosophie (GyGe) an der TU Dortmund

Die Studiengebühren für das Bachelor-Programm Philosophie (GyGe) an der TU Dortmund sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Es fallen keine Studiengebühren an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-Land stammen. Alle Studierenden zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 300 bis 320 € pro Semester, der unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Zugang zu kulturellen Veranstaltungen sowie Verwaltungsgebühren umfasst. Zusätzliche monatliche Kosten entstehen für Lernmaterialien (ca. 31 €), Krankenversicherung (ca. 125–150 €) und Lebenshaltung (insgesamt etwa 940 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Transport, Freizeit und weiteren Ausgaben).

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 300–320 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in Dortmund: ca. 940 € monatlich
  • Lernmaterialien: ca. 31 € monatlich
  • Krankenversicherung: ca. 125–150 € monatlich (Pflicht für internationale Studierende)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien oder spezielle Förderungen für besondere Lebenslagen. Studentische Darlehen wie der KfW-Studienkredit oder das Daka-Darlehen bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – EU-/EWR-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende, sofern förderberechtigt
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, Förderungen für besondere Lebenslagen
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Daka-Darlehen
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Studiums möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien, Fahrtwege und mehr können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Philosophie (GyGe) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Philosophie ffcr das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) an der TU Dortmund ist zulassungsfrei und beginnt zum Wintersemester. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife. Die Fachhochschulreife berechtigt nicht zum Studium an der TU Dortmund. Quelle
  • Fremdsprachenkenntnisse: Nachweis von Kenntnissen in zwei Fremdsprachen, in der Regel durch das Abiturzeugnis. Ffcr das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Philosophie sind Kenntnisse in Latein oder Griechisch erforderlich. Diese kf6nnen bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgeholt werden. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Einschreibung bis zum 4. Oktober ffcr das Wintersemester. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis, Nachweise fcber Fremdsprachenkenntnisse, ggf. weitere Dokumente geme4df den Vorgaben des Studierendensekretariats.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausle4ndischer Schulabschluss, der einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht. Die Prfcfung erfolgt anhand der Vorgaben der Zentralstelle ffcr ausle4ndisches Bildungswesen (anabin). Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse durch bestandene Deutschprfcfungen wie DSH-2, TestDaF (Summe TDN mindestens 16), DSD II oder Goethe-Zertifikat C2. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Fristen kf6nnen variieren; frfchzeitige Bewerbung empfohlen.
  • Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Nachweise fcber Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente geme4df den Vorgaben des International Office.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln und eine gfcltige Krankenversicherung sind erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, sich rechtzeitig fcber die aktuellen Vorgaben zu informieren.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUD

Interessiert an einem Studium in Philosophie (GyGe) an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Campusportal der TU Dortmund. Lade alle erforderlichen Unterlagen hoch und folge den Anweisungen im Bewerbungsportal. Bei Fragen hilft dir das Studierendensekretariat gerne weiter. Die Bewerbung ist unkompliziert, da der Studiengang nicht zulassungsbeschränkt ist. Prüfe regelmäßig die offiziellen Infos der TU Dortmund für aktuelle Hinweise.

Für die Einschreibung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Akzeptiert werden z.B. DSH-2, TestDaF (mind. 16 Punkte), Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Eine vollständige Liste der anerkannten Nachweise findest du auf der Webseite der TU Dortmund. Ohne gültigen Nachweis ist keine Einschreibung möglich.

Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse sowie ggf. Übersetzungen und beglaubigte Kopien. Weitere Unterlagen können je nach Herkunftsland oder Vorbildung verlangt werden. Alle Details findest du im Bewerbungsportal oder auf der Website der TU Dortmund.

Die Bewerbungsfristen können sich jährlich ändern. Für das Wintersemester liegt die Frist meist zwischen Mai und Juli. Für aktuelle Termine und Fristen solltest du unbedingt die offizielle Webseite der TU Dortmund besuchen, da nur dort die verbindlichen Daten veröffentlicht werden.

Für das Studium Philosophie (GyGe) musst du Kenntnisse in zwei Fremdsprachen nachweisen, meist durch das Abitur. Latein oder Griechisch sind bis zur Anmeldung der Masterarbeit erforderlich, aber nicht für die Immatrikulation. Diese kannst du während des Studiums nachholen. Informiere dich frühzeitig über passende Sprachkurse an der TU Dortmund.