Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Arts Musikjournalismus an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Masterstudiengang Musikjournalismus (M.A.) an der Technischen Universität Dortmund vermittelt fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten für die journalistische Arbeit im Bereich der klassischen Musik. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Musikjournalismus oder einer vergleichbaren Qualifikation und legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis in unterschiedlichen Medienformaten.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in Musikjournalismus (mindestens Note 2,4) oder gleichwertiger Abschluss sowie ein mindestens zweimonatiges Praktikum in einer journalistischen Einrichtung
- Studieninhalte: Musikjournalistische Praxis (Print, Radio, TV, Online), Musikwissenschaft und Musiktheorie, Medienproduktion, Pflichtpraktikum (4-6 Monate) in einer musikbezogenen Institution
- Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, praktische Workshops, Instrumentalunterricht, Sprech- und Stimmtraining, selbstgesteuertes Lernen
- Besonderheiten: Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Musikwissenschaft und Journalistik, praxisnahe Ausbildung in universitätseigenen Medien, enge Kooperationen mit Kulturinstitutionen (z.B. WDR3)
Das Studium bereitet gezielt auf Tätigkeiten in der Musikberichterstattung, Medienmoderation, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Dramaturgie vor. Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, komplexe musikalische Inhalte für verschiedene Zielgruppen aufzubereiten und journalistisch umzusetzen. Die enge Verzahnung von Theorie, Praxis und branchenspezifischen Kontakten fördert eine umfassende Qualifikation für den Berufseinstieg im Musikjournalismus.
- Studienort: TU Dortmund, Dortmund, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Musikjournalismus Absolventen von TU Dortmund
Absolventen des Musikjournalismus-Studiengangs an der TU Dortmund sind vielseitig einsetzbar und finden Beschäftigung in verschiedenen Medienbereichen. Sie arbeiten für Zeitschriften, Zeitungen, Fernsehen, Hörfunk und Online-Publikationen. Zudem sind sie in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Orchestern, Opernhäusern, Festspielen, Künstleragenturen und Universitäten tätig. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studium/studienangebot/musikjournalismus-699/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Musikjournalist: Einstiegsgehalt ca. 25.000 €; mit Erfahrung bis zu 60.000 € ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/musikjournalismus-studieren/?utm_source=openai))
- Musikkritiker: Einstiegsgehalt ca. 23.000 €; mit Erfahrung bis zu 55.000 € ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/musikjournalismus-studieren/?utm_source=openai))
- Musikproduzent: Einstiegsgehalt ca. 30.000 €; mit Erfahrung bis zu 70.000 € ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/musikjournalismus-studieren/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Musikjournalisten: 40.400 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Musikjournalist-in.html?utm_source=openai))
- Gehaltsspanne: 32.200 € bis 48.000 € pro Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Musikjournalist-in.html?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede: In Stuttgart bis zu 45.400 €; in Berlin ca. 42.200 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Musikjournalist-in.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Konkurrenz im Musikjournalismus; Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind entscheidend ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/musikjournalismus-studieren/?utm_source=openai))
- Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Printmedien, Rundfunk, Fernsehen und Online-Plattformen ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/musikjournalismus-studieren/?utm_source=openai))
- Freiberufliche Tätigkeiten erfordern gute Kontakte in der Musikindustrie ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/musikjournalist?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der TU Dortmund kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und bessere Karrierechancen ermöglicht.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musikjournalismus an der TU Dortmund
Das Masterstudium Musikjournalismus an der TU Dortmund ist ein viersemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium. Die Studiengebühren für den Musikjournalismus an der TU Dortmund betragen 48,50 €/Monat. Darüber hinaus fällt ein Semesterbeitrag an, der administrative Kosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt; dieser Beitrag ist für alle Studierenden – unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – gleich. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund sind im bundesweiten Vergleich moderat und sollten mit etwa 900 – 1.100 € monatlich für Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben kalkuliert werden. Nicht-EU-Studierende müssen für das Visum einen finanziellen Nachweis von derzeit 992 € pro Monat bzw. 11.904 € pro Jahr erbringen.
- Studiengebühr: 48,50 €/Monat
- Semesterbeitrag: variiert, ca. 320–340 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 900–1.100 € monatlich
- Keine zusätzlichen Studiengebühren für EU/EEA oder Nicht-EU/EEA Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium sowie DAAD-Stipendien und universitätsspezifische Förderungen. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe bieten sich Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit oder Daka-Darlehen) an. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs oder studentische Hilfstätigkeiten an der Universität. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätsspezifische Förderprogramme
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Daka-Darlehen
- Teilzeitjobs & studentische Hilfstätigkeiten: flexible Beschäftigungsmöglichkeiten während des Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Musikjournalismus an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Musikjournalismus an der TU Dortmund richtet sich an Bewerber mit einer Leidenschaft fr Musik und Medien. Um einen Studienplatz zu erhalten, sind folgende Voraussetzungen zu erfllen:
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder ein gleichwertiger Abschluss. Ein Numerus Clausus (NC) besteht nicht; die Abiturnote ist nicht ausschlaggebend. FAQ - Musik - TU Dortmund
- Eignungsprcfung: Anmeldung und Bestehen einer Eignungsprcfung, die ein Vorspiel im Hauptfach sowie ein Kennenlerngespr4ch umfasst. Musikjournalismus und Musikvermittlung - Musik - TU Dortmund
- Praktikum: Nachweis cber ein mindestens sechswchiges Praktikum in der Redaktion eines aktuellen Mediums (z.B. Tageszeitung, Rundfunk) bis zur Einschreibung. Bei zeitlichen Engp4ssen kann dies nach individueller Absprache nachgeholt werden. FAQ - Musik - TU Dortmund
- Bewerbungsfrist: J0e4hrlich zum Wintersemester; der n0e4chste Bewerbungszeitraum ist voraussichtlich vom 10. Juni bis 15. Juli 2025. Bewerbung - Institut f0cr Journalistik
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis 0fcber das Praktikum (Bescheinigung oder Praktikumsvertrag). Bewerbung - Institut f0cr Journalistik
F0cr internationale Bewerber gelten zus0e4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C2-Niveau, z.B. durch DSH-2, TestDaF (Summe TDN mindestens 16) oder Goethe-Zertifikat C2. Vor der Bewerbung - TU Dortmund
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des h0fchsten Schulabschlusses oder eines gleichwertigen Nachweises. Vor der Bewerbung - TU Dortmund
- Visum: Nicht-EU-B0crger ben06tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit betr0e4gt ca. 60f12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 0e2020ac f0cr ein Jahr sowie eine g0fcltige Krankenversicherung. Vor der Bewerbung - TU Dortmund
Bitte beachten Sie, dass die Eignungspr0fcfung und das Praktikum zentrale Bestandteile des Bewerbungsprozesses sind und fr0cistgerecht nachgewiesen werden m0fssen.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Musikjournalismus an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), musst eine Eignungsprüfung bestehen und ein mindestens sechswöchiges Praktikum in einer anerkannten Redaktion nachweisen. Zusätzlich sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. Alle Details findest du auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund.
Die Bewerbung erfolgt online über das Campusportal der TU Dortmund, meist zwischen 10. Juni und 15. Juli für das Wintersemester. Informiere dich regelmäßig auf der Uni-Webseite über aktuelle Fristen und Abläufe. Nach erfolgreicher Bewerbung und bestandener Eignungsprüfung kannst du dich einschreiben.
Du musst deinen Schulabschluss (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, Nachweise über das Praktikum (kann nachgereicht werden), sowie ggf. weitere geforderte Unterlagen einreichen. Die vollständige Liste findest du im Bewerbungsportal der TU Dortmund.
Die Eignungsprüfung besteht aus einem Vorspiel (Instrument oder Gesang) und einem Kennenlerngespräch, in dem du auch eine eingereichte Arbeitsprobe besprichst. Bereite dich gut musikalisch und journalistisch vor! Alle Details und das Anmeldeformular findest du auf der Institutswebseite.
Für die Zulassung brauchst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat (z.B. TestDaF mit mindestens TDN 4). Ohne diesen Nachweis ist eine Einschreibung nicht möglich. Informiere dich frühzeitig über passende Sprachkurse und Prüfungen!