Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Bachelor of Arts Musikjournalismus und Musikvermittlung an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Musikjournalismus und Musikvermittlung an der Technischen Universität Dortmund verbindet musikalische Fachkenntnisse mit journalistischen Kompetenzen. Das interdisziplinäre Programm wird in Kooperation zwischen dem Institut für Musik und Musikwissenschaft sowie dem Institut für Journalistik angeboten und richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung in Musik und Medien anstreben. Der Studiengang umfasst 180 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt.
- Vermittlung von Grundlagen in Musikologie und Journalistik in den ersten Semestern
- Instrumentalunterricht ab dem ersten Semester zur Förderung der musikalischen Praxis
- Stimm- und Sprechtraining für performative und mediale Anforderungen
- Seminare zu Musikgeschichte, Gender Studies und kultureller Analyse
- Selbststudium zur Förderung eigenständigen Arbeitens
- Teilnahme an der multimedialen Lehrredaktion "terzwerk" zur praktischen Medienproduktion
- Praxisnahe Zusammenarbeit mit Medienpartnern wie WDR3
Der Studiengang legt Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben Kenntnisse in verschiedenen journalistischen Formaten, lernen die Produktion von Medieninhalten und erhalten Einblicke in die Vermittlung von Musik in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Musikjournalismus, Moderation, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Dramaturgie und Künstler:innenmanagement qualifiziert.
- Studienort: TU Dortmund, Institute für Musik und Musikwissenschaft sowie Journalistik
Karriere & Jobaussichten für Musikjournalismus und Musikvermittlung Absolventen von TU Dortmund
Absolventen des Studiengangs Musikjournalismus und Musikvermittlung an der TU Dortmund verfügen über fundierte Kenntnisse in Musiktheorie, Journalismus und Pädagogik. Diese interdisziplinäre Ausbildung eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Medienhäusern, Bildungseinrichtungen und kulturellen Institutionen. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen zügigen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Musikjournalist: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 40.400 €; Gehaltsspanne zwischen 32.200 € und 48.000 € StepStone
- Musikredakteur: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 55.140 € in Westdeutschland; in Ostdeutschland ca. 49.248 € meingehalt.net
- Musikvermittler: Medianes Brutto-Jahresgehalt bei Vollzeitbeschäftigung ca. 50.000 € Netzwerk Junge Ohren
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Musikjournalisten können mit zunehmender Erfahrung Gehälter von bis zu 60.000 € erreichen Life in Germany
- Musikredakteure mit über 10 Jahren Berufserfahrung erzielen durchschnittlich ca. 72.660 € jährlich in Westdeutschland meingehalt.net
- Musikvermittler berichten jedoch von unsicheren Zukunftsaussichten und erwägen häufig einen Berufswechsel BackstageClassical
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- 42% der Musikvermittler planen, das Arbeitsfeld zu verlassen, hauptsächlich aufgrund unangemessener Bezahlung und unsicherer Zukunftsaussichten BackstageClassical
- 51% der Musikvermittler ergänzen ihre Einkünfte durch andere Tätigkeiten, was auf prekäre Beschäftigungsverhältnisse hinweist Netzwerk Junge Ohren
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Westdeutschland verdienen Musikredakteure durchschnittlich ca. 55.140 €, in Ostdeutschland ca. 49.248 € meingehalt.net
Das duale Studienmodell der TU Dortmund, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, bereitet Absolventen optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor und fördert eine schnelle berufliche Integration.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musikjournalismus und Musikvermittlung an der TU Dortmund
Für den Bachelorstudiengang Musikjournalismus und Musikvermittlung an der Technischen Universität Dortmund werden keine monatlichen Studiengebühren erhoben. Stattdessen fällt ein Semesterbeitrag an, der aktuell etwa 300 € pro Semester beträgt und unter anderem das Deutschland-Ticket für den bundesweiten öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag und sind von Studiengebühren befreit. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen durchschnittlich zwischen 700 € und 1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester (inkl. Deutschland-Ticket)
- Lebenshaltungskosten: 700 € – 1.000 € pro Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie spezielle DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Auch Studienkredite, etwa von der KfW Bank, sind unter bestimmten Bedingungen möglich. Viele Studierende nutzen zudem Nebenjobs; EU/EEA-Studierende können uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für besondere Leistungen oder Engagement
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
- Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten während des Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Musikjournalismus und Musikvermittlung an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Musikjournalismus und Musikvermittlung an der TU Dortmund richtet sich an motivierte Bewerberinnen und Bewerber, die eine Leidenschaft für Musik und Medien vereinen möchten. Um sich erfolgreich für diesen Studiengang zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder ein gleichwertiger Abschluss. Ein Numerus Clausus (NC) besteht nicht; die Abiturnote ist somit nicht ausschlaggebend. Quelle
- Eignungsprüfung: Die Prüfung umfasst ein Vorspiel im Hauptfach sowie ein Kennenlerngespräch. Details zu Anforderungen und Terminen sind im Download-Bereich verfügbar. Quelle
- Praktikumsnachweis: Bis zum Studienbeginn im Oktober ist ein mindestens sechswöchiges Praktikum bei einem aktuellen Medium (z. B. Tageszeitung, Rundfunk) nachzuweisen. Bei zeitlichen Engpässen kann dies nach individueller Absprache auch nachgeholt werden. Quelle
- Bewerbungsfrist: Die Bewerbung erfolgt jährlich zum Wintersemester. Der Bewerbungszeitraum ist voraussichtlich vom 10. Juni bis 15. Juli. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und Nachweis über das absolvierte Praktikum. Quelle
Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch DSH-2, TestDaF mit mindestens 16 Punkten oder gleichwertige Zertifikate. Quelle
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig mit dem deutschen Abitur. Quelle
- Visumspflicht: Für Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln sowie eine gültige Krankenversicherung sind notwendig. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Studienplätze begrenzt ist. Die Vergabe erfolgt nach erfolgreichem Bestehen der Eignungsprüfung; die Abiturnote spielt dabei keine Rolle. Quelle
Für weitere Informationen und detaillierte Anforderungen besuchen Sie bitte die offiziellen Webseiten der TU Dortmund.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Musikjournalismus und Musikvermittlung an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du brauchst eine allgemeine Hochschulreife (z. B. Abitur oder einen gleichwertigen internationalen Abschluss), musst eine Eignungsprüfung bestehen (Vorspiel und Gespräch) und ein mindestens sechswöchiges journalistisches Praktikum nachweisen. Bei Unsicherheiten zu deinem Abschluss hilft die Studienberatung der TU Dortmund gerne weiter.
Die Bewerbung erfolgt online über das Campusportal der TU Dortmund, meist zwischen 10. Juni und 15. Juli für das Wintersemester. Vorher musst du dich auf Hochschulstart registrieren. Prüfe die aktuellen Fristen und Hinweise auf der offiziellen Website der TU Dortmund.
Du benötigst Zeugnisse deines Schulabschlusses, einen Nachweis über das journalistische Praktikum, eine Arbeitsprobe (z. B. ein journalistischer Text) und ggf. Nachweise über Deutschkenntnisse. Für die Eignungsprüfung musst du dich online anmelden und weitere Unterlagen laut Anleitung einreichen.
Die Eignungsprüfung besteht aus einem Vorspiel auf deinem Hauptinstrument oder Gesang und einem Kennenlerngespräch, in dem deine Arbeitsprobe besprochen wird. Ziel ist es, deine musikalischen und journalistischen Fähigkeiten kennenzulernen. Detaillierte Infos findest du auf der Website des Instituts.
Anerkannt werden Praktika in Redaktionen von Tageszeitungen, Musik-Fachzeitschriften oder Rundfunk-/Fernsehanstalten. Das mindestens sechswöchige Praktikum kannst du bis zur Einschreibung nachweisen. Bei Verzögerungen ist eine individuelle Absprache mit der Universität möglich.