Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Education Musik (SP) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Master of Education Musik (SP) an der Technischen Universität Dortmund richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiengangs im Bereich Musikpädagogik. Das Studium ist auf vier Semester ausgelegt und bereitet gezielt auf eine Tätigkeit als Musiklehrkraft im Bereich Sonderpädagogik vor. Die Ausbildung erfolgt an der Fakultät für Kunst- und Sportwissenschaften, wobei das Institut für Musik und Musikwissenschaft als eines der größten musikwissenschaftlichen und musikpädagogischen Institute Deutschlands umfangreiche Ressourcen und fünf Lehrstühle für Forschung und Lehre bereitstellt.
Der Studiengang ist in vier zentrale Bereiche gegliedert: Instrumental- und Gesangspraxis, Musiktheorie einschließlich Komposition und Arrangement, Musikwissenschaft (historisch und systematisch) sowie Musikpädagogik und Musikdidaktik. Diese Bereiche sind curricular miteinander verknüpft und legen einen besonderen Fokus auf didaktische Fragestellungen. Die Studierenden erwerben sowohl fachliche als auch methodische Kompetenzen, die für den späteren Schuldienst erforderlich sind. Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums und des anschließenden Referendariats erfüllen Absolventinnen und Absolventen die Voraussetzungen für den Eintritt in den Lehrberuf. Darüber hinaus eröffnet der Abschluss Möglichkeiten für weiterführende akademische Qualifikationen, wie beispielsweise eine Promotion.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Dortmund Musik (SP) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musik (SP) an der TU Dortmund
Als öffentliche Universität erhebt die TU Dortmund keine Studiengebühren (Studiengebühren) für das Musik (SP)-Studium, unabhängig von der Herkunft der Studierenden. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen sowie das NRW-weite Deutschland-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU-/EWR-Studierenden und Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund betragen durchschnittlich 850–1.100 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Das BAföG unterstützt deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch internationale Studierende mit bedarfsgerechten Zuschüssen und zinslosen Darlehen. Für leistungsstarke und engagierte Studierende vergibt die TU Dortmund das Deutschlandstipendium in Höhe von 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Internationale Studierende können sich zudem für Stipendien des DAAD und weitere Förderprogramme bewerben. Die Universität bietet darüber hinaus eigene Stipendien und Notfallhilfen an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende haben dabei eine Arbeitserlaubnis von 120 vollen oder 240 halben Tagen pro Jahr. So lassen sich Studium und Lebensunterhalt flexibel kombinieren.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Musik (SP) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für die Eignungsprüfung im Studiengang Musik (SP) an der TU Dortmund musst du dich bis spätestens 1. Juni 2025 mit dem Anmeldeformular und allen erforderlichen Unterlagen anmelden. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an sekretariat-musik.fk16@tu-dortmund.de oder per Post. Alle aktuellen Fristen findest du auf der offiziellen Website der TU Dortmund.
Als internationale/r Studierende/r benötigst du einen anerkannten Nachweis deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur-Äquivalent), einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2 oder gleichwertig) sowie das ausgefüllte Anmeldeformular und weitere im Formular genannte Unterlagen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Website der TU Dortmund.
Die Eignungsprüfung umfasst einen theoretischen Teil (Musiktheorie, Gehörbildung) und einen praktischen Teil (Vorspiel auf zwei Instrumenten oder Instrument und Gesang, Kadenzspiel am Klavier, Vom-Blatt-Singen). Vorbereitungskurse und Beispielaufgaben findest du online auf der Institutsseite – nutze diese Angebote, um dich optimal vorzubereiten!
Du musst als internationale/r Bewerber/in Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat (z.B. TestDaF 4x4) nachweisen. Der Nachweis muss spätestens zum Bewerbungsschluss vorliegen. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Immatrikulation an öffentlichen Universitäten wie der TU Dortmund nicht möglich.
Alle wichtigen Informationen, das Anmeldeformular und weiterführende Hinweise zur Eignungsprüfung findest du im Downloadbereich der offiziellen Website des Instituts für Musik und Musikwissenschaft der TU Dortmund: https://musik.kmst.tu-dortmund.de/studium/studieninteressierte/eignungspruefung/eignungspruefung/