Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Master of Education Musik (HRSGe) an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Master of Education Musik (HRSGe) an der Technischen Universität Dortmund richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines musikpädagogischen Bachelorstudiums, die eine Lehrtätigkeit an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen anstreben. Das Programm vermittelt vertiefte fachliche, künstlerische und didaktische Kompetenzen, um den vielfältigen Anforderungen des Musikunterrichts an weiterführenden Schulen gerecht zu werden. Die Studiendauer beträgt vier Semester, der Studienumfang umfasst 120 ECTS-Punkte. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Umfang: 120 ECTS
  • Sprache: Deutsch
  • Fakultät: Fakultät für Kunst- und Sportwissenschaften
  • Studieninhalte:
    • Instrumental- und Vokalpraxis
    • Musiktheorie, Komposition und Arrangement
    • Musikwissenschaft (historisch und systematisch)
    • Musikpädagogik und Didaktik
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Workshops, schulpraktische Studien
  • Besondere Merkmale: Integration universitärer Ressourcen, Forschungsoptionen im Bereich Musikpädagogik, umfassende Vorbereitung auf das Referendariat

Das Studium verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Elementen und bereitet gezielt auf die Anforderungen des Lehramts an weiterführenden Schulen vor. Die Studierenden profitieren von der Expertise der Fakultät für Kunst- und Sportwissenschaften sowie den umfangreichen Einrichtungen der TU Dortmund. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Absolventinnen und Absolventen für das Referendariat und den Einstieg in den Schuldienst qualifiziert.

  • Studienorte: TU Dortmund Campus Nord, TU Dortmund Campus Süd

Karriere & Jobaussichten für Musik (HRSGe) Absolventen von TU Dortmund

Absolventen des Musikstudiums (HRSGe) an der TU Dortmund haben vielfältige Karrieremöglichkeiten im Bildungssektor und darüber hinaus. Ihre fundierte Ausbildung qualifiziert sie für Positionen in Schulen, Musikschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Die Nachfrage nach qualifizierten Musiklehrkräften ist konstant hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Abschluss führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Musiklehrer/in an allgemeinbildenden Schulen – Einstiegsgehalt ca. 42.700 € pro Jahr (StepStone)
  • Instrumentallehrer/in an Musikschulen – Gehalt variiert je nach Institution und Region
  • Chorleiter/in oder Ensembleleiter/in – Honorarbasis oder Festanstellung, abhängig von Erfahrung und Standort

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 46.800 € pro Jahr (kununu)
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung: bis zu 72.000 € jährlich, abhängig von Position und Verantwortungsbereich
  • Zusätzliche Qualifikationen und Weiterbildungen können das Gehalt weiter steigern

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Stetige Nachfrage nach Musiklehrkräften in Nordrhein-Westfalen
  • Besonders in urbanen Zentren wie Dortmund gibt es zahlreiche offene Stellen
  • Fachkräftemangel im Bildungssektor erhöht die Chancen auf unbefristete Anstellungen

Das duale Studium an der TU Dortmund verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musik (HRSGe) an der TU Dortmund

Für das Masterstudium Musik (HRSGe) an der TU Dortmund fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für das Musik (HRSGe) an der TU Dortmund sind €50/Monat monatlich. Zusätzlich zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 300–350 € pro Semester beträgt und unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen durchschnittlich bei 800–1.000 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlichen Ausgaben.

  • Studiengebühren: €50/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 300–350 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.000 € pro Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie spezielle Förderungen wie das DAAD-Abschlussstipendium oder das DAAD-Stipendium für besonderes Engagement. Auch Studienkredite, etwa von der KfW oder der Darlehenskasse der Studierendenwerke (Daka), sind verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Steuerliche Vorteile, z. B. für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können ebenfalls geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Daka-Darlehen
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien, Instrumente oder Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Musik (HRSGe) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Musik (HRSGe) an der TU Dortmund erfordert spezifische Voraussetzungen für die Einschreibung. Neben der allgemeinen Hochschulzugangsberechtigung ist eine bestandene Eignungsprüfung notwendig. Diese Prüfung umfasst theoretische und praktische Teile und wird zweimal jährlich angeboten. Die Anmeldung zur Eignungsprüfung muss fristgerecht erfolgen. Internationale Bewerber müssen zusätzlich ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife. Die Fachhochschulreife berechtigt nicht zum Studium an der TU Dortmund. Quelle
  • Eignungsprüfung: Nachweis musiktheoretischer und -praktischer Kenntnisse. Die Prüfung findet im Februar und Juni statt; Anmeldung ist erforderlich. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau oder gleichwertig erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für internationale Bewerber aus Nicht-EU-Ländern: 26.03.2025 - 15.07.2025. Für Bewerber aus EU-Ländern: 10.06.2025 - 10.10.2025. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss, Nachweis über bestandene Eignungsprüfung, Lebenslauf, Passfoto, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6–12 Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr ist erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Eignungsprüfung eine zentrale Rolle im Bewerbungsprozess spielt. Eine frühzeitige Vorbereitung und Anmeldung sind daher essenziell.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUD

Interessiert an einem Studium in Musik (HRSGe) an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in brauchst du eine in Deutschland anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und musst ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2 oder gleichwertig) nachweisen. Zudem ist das Bestehen einer Eignungsprüfung im Fach Musik erforderlich. Alle Nachweise werden im Bewerbungsprozess von der TU Dortmund geprüft.

Die Anmeldung zur Eignungsprüfung erfolgt schriftlich per E-Mail oder Post. Für den Termin am 3. Februar 2025 ist die Frist der 15. Januar 2025, für den Termin vom 30. Juni bis 2. Juli 2025 der 1. Juni 2025. Das Anmeldeformular und weitere Infos findest du auf der Website des Instituts für Musik und Musikwissenschaft.

Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und das ausgefüllte Anmeldeformular für die Eignungsprüfung einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen verlangt werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der TU Dortmund Website.

Die Eignungsprüfung umfasst musiktheoretische und praktische Aufgaben (z.B. Gesang, Instrument, Gehörbildung). Beispielaufgaben, Anforderungen und Listen mit passenden Musikstücken findest du im Downloadbereich der Institutswebsite. Vorbereitungskurse werden ebenfalls angeboten – informiere dich frühzeitig!

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat (z.B. TestDaF 4x4) nachweisen. Akzeptierte Nachweise und weitere Infos findest du auf der TU Dortmund Website. Ohne ausreichende Sprachkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.