Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Master of Education Musik (GyGe) an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Master of Education Musik (GyGe) an der TU Dortmund bereitet auf das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen vor und umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium ist in die vier zentralen Bereiche Instrumental- und Gesangspraxis, Musiktheorie mit Komposition und Arrangement, Musikwissenschaft (historisch und systematisch) sowie Musikpädagogik und Musikdidaktik gegliedert. Die Inhalte sind curricular miteinander verknüpft und legen einen besonderen Fokus auf didaktische Fragestellungen, um die Studierenden gezielt auf den schulischen Musikunterricht vorzubereiten. Der Studiengang setzt einen erfolgreich abgeschlossenen einschlägigen Bachelorabschluss voraus und startet jeweils zum Winter- und Sommersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

Das Institut für Musik und Musikwissenschaft an der TU Dortmund zählt zu den größten musikwissenschaftlichen und musikpädagogischen Einrichtungen in Deutschland und ist mit fünf Lehrstühlen breit aufgestellt. Die Studierenden profitieren von praxisnaher Ausbildung, vielfältigen Forschungsprojekten und einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis. Nach Abschluss des Masterstudiums und dem anschließenden Referendariat erfüllen Absolventinnen und Absolventen die Voraussetzungen für den Einstieg in den Schuldienst. Darüber hinaus bildet der Abschluss die Grundlage für weiterführende wissenschaftliche Qualifikationen, wie beispielsweise eine Promotion.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Universität Dortmund Musik (GyGe) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musik (GyGe) an der TU Dortmund

Als öffentliche Universität erhebt die TU Dortmund keine Studiengebühren (Studiengebühren) für das Studium im Fach Musik (Lehramt Gymnasium und Gesamtschule, GyGe). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten sowie das NRW-weite Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können lediglich für spezielle Veranstaltungen, Exkursionen oder Lehrmaterialien im Fach Musik anfallen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen bei etwa 900–1.100 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Das BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) unterstützt bedürftige deutsche und – unter bestimmten Voraussetzungen – auch internationale Studierende mit monatlichen Zahlungen, die zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt werden. Internationale Studierende können sich zudem um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) bewerben, die je nach Programm zwischen 250 € und 934 € monatlich betragen. Die TU Dortmund vergibt das Deutschlandstipendium in Höhe von 300 € monatlich an leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten. Darüber hinaus existieren Notfallfonds und zinslose Darlehen des AStA sowie Unterstützung durch kirchliche Hochschulgemeinden. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUD

Interessiert an einem Studium in Musik (GyGe) an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Eignungsprüfung im Studiengang Musik (GyGe) an der TU Dortmund müssen Sie sich bis spätestens 1. Juni 2025 mit dem Anmeldeformular und den erforderlichen Unterlagen per E-Mail oder Post anmelden. Die Prüfung findet vom 30. Juni bis 2. Juli 2025 statt. Alle Details und das Formular finden Sie auf der offiziellen TU Dortmund Musik-Webseite.

Als internationaler Bewerber benötigen Sie in der Regel Ihr Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mind. DSH-2 oder gleichwertig), einen Lebenslauf, Passkopie und ggf. weitere studiengangsbezogene Nachweise. Prüfen Sie die vollständige Liste und Hinweise auf der Website des Referats Internationales der TU Dortmund.

Für den Studiengang Musik (GyGe) müssen internationale Bewerber Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig (z.B. TestDaF mit mindestens 16 Punkten, telc C1 Hochschule) nachweisen. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt. Alle akzeptierten Sprachnachweise finden Sie auf der TU Dortmund Website.

Nach bestandener Eignungsprüfung können Sie sich online für das Studium einschreiben. Die Einschreibungsfrist für das Wintersemester 2025 ist vom 10. Juni bis 10. Oktober 2025. Bitte reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht ein. Informieren Sie sich über den Ablauf auf der TU Dortmund Website.

Detaillierte Informationen zu den benötigten Dokumenten und Ansprechpersonen finden Sie auf der Website des Referats Internationales der TU Dortmund. Dort gibt es auch Kontaktmöglichkeiten per E-Mail, Telefon und persönliche Beratung. Schauen Sie regelmäßig auf die offiziellen Seiten für aktuelle Hinweise und Ansprechpartner.