Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Master of Education Musik (G) an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Master of Education Musik (G) an der TU Dortmund qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für das Lehramt im Fach Musik an Grundschulen. Das Studium ist Teil des umfassenden Angebots des Instituts für Musik und Musikwissenschaft, das zu den größten musikwissenschaftlichen und musikpädagogischen Einrichtungen in Deutschland zählt. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in die Bereiche Instrumental- und Gesangspraxis, Musiktheorie, Komposition/Tonsatz und Arrangement, Musikwissenschaft (historisch und systematisch) sowie Musikpädagogik und Musikdidaktik. Die Module sind curricular miteinander verknüpft und legen einen besonderen Fokus auf die didaktische Perspektive, um die Studierenden gezielt auf die Anforderungen des Musikunterrichts vorzubereiten.

Für die Aufnahme in das Masterstudium ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Lehramt mit musikbezogenen und bildungswissenschaftlichen Anteilen erforderlich. Zusätzlich werden Kenntnisse in zwei Fremdsprachen vorausgesetzt, die in der Regel durch das Abitur nachgewiesen werden. Das Studium vermittelt sowohl praktische als auch theoretische Kompetenzen und bietet Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung. Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums und des anschließenden Vorbereitungsdienstes (Referendariat) sind die Absolventinnen und Absolventen berechtigt, als Musiklehrkräfte an Grundschulen tätig zu werden. Der Abschluss bildet zudem die Grundlage für weiterführende akademische Qualifikationen, wie beispielsweise eine Promotion.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Universität Dortmund Musik (G) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musik (G) an der TU Dortmund

Als öffentliche Universität erhebt die TU Dortmund keine Studiengebühren (Studiengebühren) für das Musik (G) Studium – weder für deutsche noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 320 € an (Stand 2024). Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, Beiträge für das Studierendenwerk sowie das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU-/EWR-Studierenden und Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen durchschnittlich bei 900–1.100 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG eine zentrale Unterstützung, das je nach Bedarf bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie um das NRW-Stipendium bewerben, das speziell Nicht-EU-Studierende fördert. Die TU Dortmund vergibt zudem das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten mit 300 € monatlich unterstützt. Weitere Förderungen bieten die Martin-Schmeißer-Stiftung und PROMOS für Auslandsaufenthalte. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben die Möglichkeit, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Dies erleichtert die Finanzierung des Studiums zusätzlich.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

TUD

Interessiert an einem Studium in Musik (G) an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber*innen benötigen eine in Deutschland anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2 oder gleichwertig). Zusätzlich ist das Bestehen einer Eignungsprüfung im Fach Musik erforderlich. Die genauen Anforderungen findest du auf der offiziellen Website der TU Dortmund. Öffentliche Universitäten wie die TU Dortmund verlangen in der Regel keine Studiengebühren.

Die Anmeldung zur Eignungsprüfung erfolgt online über das Bewerbungsportal der TU Dortmund. Die Bewerbungsfristen variieren, daher solltest du regelmäßig die Website prüfen. Nach der Anmeldung erhältst du eine schriftliche Einladung zur Prüfung. Bitte reiche fehlende Unterlagen, wie das Abiturzeugnis, spätestens zum Prüfungstermin nach.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Sprachnachweis (z.B. DSH-2), Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise laut Ausschreibung. Für die Eignungsprüfung können zusätzliche Unterlagen gefordert sein. Prüfe die aktuellen Anforderungen immer auf der TU Dortmund Webseite.

Der Bewerbungsprozess startet mit der Online-Anmeldung zur Eignungsprüfung. Nach Bestehen der Prüfung bewirbst du dich regulär um einen Studienplatz. Die Fristen können sich jährlich ändern, daher informiere dich rechtzeitig auf der TU Dortmund Website. Für internationale Studierende gelten oft frühere Fristen als für deutsche Bewerber*innen.

Unterstützung und Infos zu Vorbereitungskursen findest du auf der Website des Instituts für Musik und Musikwissenschaft. Das Mentoringteam und die Fachschaft helfen gerne weiter. Für individuelle Fragen kannst du dich auch direkt an die Studienberatung wenden. Nutze diese Angebote, um dich optimal auf die Eignungsprüfung vorzubereiten!