Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Master of Education Musik (BK) an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Musik (BK) an der TU Dortmund richtet sich an Personen, die eine Lehrtätigkeit im Fach Musik an Berufskollegs in Deutschland anstreben. Das Programm ist auf vier Semester angelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache von der Fakultät für Kunst- und Sportwissenschaften angeboten. Die Zulassung setzt einen einschlägigen Bachelorabschluss im Bereich Musikpädagogik voraus.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Lehrsprache: Deutsch
  • ECTS: 120
  • Fachbereiche: Instrumental- und Vokalpraxis, Musiktheorie, Komposition und Arrangement, Musikwissenschaft (historisch und systematisch), Musikpädagogik und Didaktik
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Workshops, schulpraktische Studien
  • Besonderheiten: Breite Ausbildung durch Verknüpfung von Praxis, Theorie und Didaktik; großes Institut für Musik und Musikwissenschaft; Ressourcen für alle Lehramtsstufen

Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in der Musikpraxis, Musiktheorie, Musikwissenschaft sowie in musikpädagogischen und didaktischen Methoden. Absolventinnen und Absolventen sind damit optimal auf die Anforderungen des Musikunterrichts an Berufskollegs vorbereitet und erwerben Kompetenzen für weiterführende akademische Qualifikationen.

  • Studienorte: TU Dortmund, Campus Nord und Campus Süd

Karriere & Jobaussichten für Musik (BK) Absolventen von TU Dortmund

Absolventen des Bachelorstudiengangs Musik (BK) an der TU Dortmund profitieren von einer soliden Ausbildung, die ihnen den Einstieg in diverse Berufsfelder ermöglicht. Die Beschäftigungsquote für Musikabsolventen liegt deutschlandweit bei 98% innerhalb von zehn Jahren nach dem Abschluss. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/musikproduktion?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Musiklehrer/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: 42.700 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Musiklehrer-in.html?utm_source=openai))
  • Musikproduzent/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: 42.100 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Musikproduzent-in.html?utm_source=openai))
  • Musikmanager/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: 54.868 € ([stellenanzeigen.de](https://www.stellenanzeigen.de/gehalt-vergleich/musikmanager-in/?utm_source=openai))
  • Musiker/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: 44.000 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Musiker-in.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Musiklehrer/in: Einstiegsgehalt ca. 36.500 €, mit Erfahrung bis zu 52.800 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Musiklehrer-in.html?utm_source=openai))
  • Musikproduzent/in: Einstiegsgehalt ca. 33.300 €, mit Erfahrung bis zu 49.600 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Musikproduzent-in.html?utm_source=openai))
  • Musikmanager/in: Einstiegsgehalt ca. 30.267 €, mit Erfahrung bis zu 80.776 € ([stellenanzeigen.de](https://www.stellenanzeigen.de/gehalt-vergleich/musikmanager-in/?utm_source=openai))
  • Musiker/in: Einstiegsgehalt ca. 22.032 €, mit Erfahrung bis zu 53.100 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Musiker-in.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Musiklehrern in Städten wie Berlin, Hamburg und München ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Musiklehrer-in.html?utm_source=openai))
  • Musikproduzenten sind besonders in Berlin gefragt ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Musikproduzent-in.html?utm_source=openai))
  • Musikmanager erzielen in München die höchsten Durchschnittsgehälter ([stellenanzeigen.de](https://www.stellenanzeigen.de/gehalt-vergleich/musikmanager-in/?utm_source=openai))
  • Musiker finden in Leipzig zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Musiker-in/city/Leipzig.html?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der TU Dortmund kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musik (BK) an der TU Dortmund

Für das Masterstudium Musik (BK) an der TU Dortmund fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Musik (BK) an der TU Dortmund betragen 0 €/Monat monatlich. Stattdessen ist ein Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester zu entrichten, der die Verwaltungskosten sowie das Deutschland-Ticket für den bundesweiten öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende – alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Dortmund belaufen sich auf etwa 940 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Versicherung und persönlicher Ausgaben. Für Lernmaterialien und Instrumente sollten Studierende zusätzlich rund 31 € monatlich einplanen.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 300 €/Semester (inkl. Deutschland-Ticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 940 €/Monat
  • Lernmaterialien: ca. 31 €/Monat
  • Gebühren für EU/EEA & Nicht-EU/EEA: identisch

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 €/Monat. Für internationale Studierende gibt es DAAD-Stipendien, darunter das Abschlussstipendium (250–934 €/Monat) und das Stipendium für besonderes Engagement (bis zu 992 €/Monat). Darüber hinaus bieten die KfW und die Darlehenskasse der Studierendenwerke (Daka) zinsgünstige Studienkredite an. Nebenjobs sind erlaubt: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Instrumente oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung je nach Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Daka-Darlehen
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Musik (BK) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Musik (BK) an der TU Dortmund bereitet auf das Lehramt an Berufskollegs vor. Bewerber müssen spezifische Voraussetzungen erfüllen, um zugelassen zu werden.

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Erforderlich ist das Abitur oder eine fachgebundene Hochschulreife. Die Fachhochschulreife berechtigt nicht zum Studium an der TU Dortmund. ([dokoll.tu-dortmund.de](https://dokoll.tu-dortmund.de/zugangsvoraussetzungen-bachelor/?utm_source=openai))
  • Eignungsprüfung: Nachweis musiktheoretischer und -praktischer Kenntnisse durch eine bestandene Eignungsprüfung. Diese findet im Februar und Juni statt; Anmeldung bis 20. Januar bzw. 1. Juni erforderlich. ([musik.tu-dortmund.de](https://www.musik.tu-dortmund.de/studium/studieninteressierte/faq-zur-eignungspruefung/?utm_source=openai))
  • Fremdsprachenkenntnisse: Nachweis von Kenntnissen in zwei Fremdsprachen, in der Regel durch das Abiturzeugnis. ([dokoll.tu-dortmund.de](https://dokoll.tu-dortmund.de/zugangsvoraussetzungen-bachelor/?utm_source=openai))
  • Fachpraktische Tätigkeit: Für das Lehramt an Berufskollegs ist eine fachpraktische Tätigkeit von 52 Wochen erforderlich. Davon müssen 26 Wochen bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgewiesen werden. ([dokoll.tu-dortmund.de](https://dokoll.tu-dortmund.de/studium/vor-dem-studium/faecherangebot/berufskollegs-bk/?utm_source=openai))

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. durch DSH-2, TestDaF mit mindestens 16 Punkten oder gleichwertige Zertifikate. ([international.tu-dortmund.de](https://international.tu-dortmund.de/studienbewerber/-innen/vor-der-bewerbung/?utm_source=openai))
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig mit der deutschen HZB. ([international.tu-dortmund.de](https://international.tu-dortmund.de/studienbewerber/-innen/vor-der-bewerbung/?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke.

Die Bewerbung erfolgt online über das Campusportal der TU Dortmund. Beachten Sie die jeweiligen Fristen und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht ein.

  • Bewerbungsfristen: Für EU-Bewerber: 10.06.2025 - 10.10.2025; für Nicht-EU-Bewerber: 26.03.2025 - 15.07.2025. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g1083766/musik-4?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, Passfoto, ggf. Nachweise über Hochschulabschlüsse und Sprachkenntnisse. ([musik.tu-dortmund.de](https://www.musik.tu-dortmund.de/studium/studieninteressierte/faq-zur-eignungspruefung/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Eignungsprüfung bestanden sein muss, um sich erfolgreich einschreiben zu können.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUD

Interessiert an einem Studium in Musik (BK) an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich schriftlich für die Eignungsprüfung im Fach Musik (BK) an der TU Dortmund anmelden. Die Fristen sind der 15. Januar (für die Prüfung im Februar) und der 1. Juni (für die Prüfung Ende Juni). Alle aktuellen Informationen und das Anmeldeformular findest du auf der offiziellen Website des Instituts für Musik.

Als internationale*r Bewerber*in musst du dein Schulabschlusszeugnis (ggf. mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere geforderte Unterlagen einreichen. Die genauen Anforderungen und Formulare findest du auf der Website der TU Dortmund unter dem Bereich für internationale Studienbewerber*innen.

Für das Musikstudium (BK) an der TU Dortmund brauchst du ausreichende Deutschkenntnisse, z.B. DSH (Stufe 2 oder 3) oder TestDaF mit mindestens 16 Punkten. Diese Nachweise sind wichtig, um dem Unterricht problemlos folgen zu können. Details findest du auf der Seite für internationale Bewerber*innen der TU Dortmund.

Nach Bestehen der Eignungsprüfung bewirbst du dich regulär um einen Studienplatz. Für Bildungswissenschaften gilt ein Numerus clausus (NC). Mit bestandener Eignungsprüfung bekommst du einen Bonus von 1,0 auf deine Abiturnote. Informiere dich frühzeitig über die Bewerbungsfristen auf der TU Dortmund Website.

Alle wichtigen Infos zur Eignungsprüfung, Anmeldeformulare und Hinweise zur Vorbereitung findest du auf der Website des Instituts für Musik und Musikwissenschaft der TU Dortmund. Dort werden oft auch Vorbereitungskurse oder Beispielaufgaben angeboten – schau regelmäßig vorbei!