Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Science Medizinphysik an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Masterstudiengang Medizinphysik (M.Sc.) an der Technischen Universität Dortmund vermittelt vertiefte Kenntnisse an der Schnittstelle von Physik und Medizin. Das viersemestrige Programm mit insgesamt 120 ECTS-Punkten wird in enger Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum angeboten und legt den Fokus auf die Entwicklung sowie Anwendung moderner medizinischer Technologien. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt, einzelne Wahlmodule können auf Englisch belegt werden.
- Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
- Studienstruktur: Erstes Jahr mit Schwerpunkt auf theoretischer Vertiefung, zweites Jahr mit Forschungsphase und Masterarbeit
- Kooperation: Gemeinsame Durchführung mit der Ruhr-Universität Bochum (medizinische Module)
- Curriculum: Modulbasierter Aufbau mit Pflicht- und Wahlmodulen
- Spezialisierungen: Auswahl von zwei aus fünf Bereichen (Klinische Medizinphysik, Angewandte Physik in der Medizin, Bildgebende Verfahren, Neuroinformatik, Biophysik) mit mindestens 40 ECTS
- Forschungsphase: Forschungspraktikum und Projektplanung im dritten Semester (je 15 ECTS), Masterarbeit im vierten Semester (30 ECTS)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika und Forschungsprojekte
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in medizinphysikalischen Prinzipien, der Entwicklung und Anwendung medizinischer Technologien sowie in interdisziplinärer Zusammenarbeit. Das Studium bereitet gezielt auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und klinischen Einrichtungen vor. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum ermöglichen einen umfassenden Einblick in aktuelle Fragestellungen der Medizinphysik.
- Studienorte: TU Dortmund (physikalische Module), Ruhr-Universität Bochum (medizinische Module)
Karriere & Jobaussichten für Medizinphysik Absolventen von TU Dortmund
Absolventinnen und Absolventen des Medizinphysik-Studiums an der TU Dortmund profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Der Bedarf an qualifizierten Medizinphysikerinnen und -physikern steigt kontinuierlich, insbesondere durch den technischen Fortschritt in der Medizintechnik. In Deutschland gibt es derzeit etwa 2.400 berufstätige Medizinphysiker, wobei der Bedarf auf rund 2.800 geschätzt wird, was einem Defizit von etwa 16 % entspricht. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/medizinphysik-berufsaussichten/?utm_source=openai))
Typische Einstiegspositionen und Gehälter:
- Medizinphysiker/in in Dortmund: Durchschnittliches Jahresgehalt von 61.400 €, mit einer Spanne von 51.200 € bis 70.800 €. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Medizin-Physiker-in/city/Dortmund.html?utm_source=openai))
- Physikingenieur/in in Dortmund: Durchschnittliches Jahresgehalt von 59.000 €, mit einer Spanne von 50.300 € bis 69.500 €. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Physik-Ingenieur-in/city/Dortmund.html?utm_source=openai))
- Ingenieur/in Medizintechnik in Dortmund: Durchschnittliches Jahresgehalt von 54.600 €, mit einer Spanne von 47.100 € bis 59.600 €. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Ingenieur-in-Medizintechnik/city/Dortmund.html?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven und Entwicklung:
- Im öffentlichen Dienst erfolgt die Vergütung häufig nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L), Entgeltgruppe E13, mit einem Einstiegsgehalt von etwa 4.074 € brutto monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 5.872 € brutto monatlich steigen. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/medizinphysik-berufsaussichten/?utm_source=openai))
- In der Privatwirtschaft können die Gehälter variieren, liegen jedoch oft über den Tarifen des öffentlichen Dienstes. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/medizinphysik-berufsaussichten/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Der Bedarf an Medizinphysik-Expertinnen und -Experten übersteigt das aktuelle Angebot, insbesondere in den Bereichen Radiologie, MRT und Audiologie. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/medizinphysik-berufsaussichten/?utm_source=openai))
- In Dortmund sind derzeit 81 Stellenangebote für Medizinphysiker/innen verfügbar, was auf eine hohe Nachfrage in der Region hinweist. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Medizin-Physiker-in/city/Dortmund.html?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der TU Dortmund kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventinnen und Absolventen sind somit bestens auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medizinphysik an der TU Dortmund
Für das Masterstudium Medizinphysik an der TU Dortmund fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für die Medizinphysik an der TU Dortmund sind €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag von etwa 300 € zu entrichten, der Leistungen wie das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, das MetropolRadRuhr-Fahrradverleihsystem, eine Theaterflatrate sowie diverse studentische Serviceangebote abdeckt. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien (ca. 31 €/Monat), die gesetzliche Krankenversicherung (ca. 125–150 €/Monat) sowie die Lebenshaltungskosten, die sich in Dortmund durchschnittlich auf etwa 940 € pro Monat belaufen. Für Nicht-EU-Studierende ist zudem ein Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel (aktuell 992 €/Monat bzw. 11.904 €/Jahr) zur Beantragung des Visums erforderlich.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
- Lernmaterialien: ca. 31 € pro Monat
- Krankenversicherung: 125–150 € pro Monat (Pflicht für alle Studierenden)
- Lebenshaltungskosten: ca. 940 € pro Monat
- Finanzierungsnachweis (Nicht-EU): 992 € pro Monat/11.904 € pro Jahr
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat für leistungsstarke Studierende), Stipendien der Martin-Schmeißer-Stiftung und Angebote des DAAD speziell für internationale Studierende. Studienkredite, etwa über die KfW-Bank oder die Darlehenskasse der Studierendenwerke (Daka), bieten weitere finanzielle Flexibilität. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung bei Erfüllung der Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Martin-Schmeißer-Stiftung, DAAD
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Daka-Darlehen
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Medizinphysik an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber*innen im Bachelor Medizinphysik an der TU Dortmund ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) erforderlich. Zusätzlich müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, aber der mathematische Selbsttest ist verpflichtend. Detaillierte Infos gibt es beim Referat Internationales der TU Dortmund.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der TU Dortmund. Der Studienstart ist nur zum Wintersemester möglich. Informiere dich frühzeitig über Fristen und erforderliche Unterlagen auf der offiziellen Website. Internationale Studierende sollten sich rechtzeitig um die Anerkennung ihrer Zeugnisse und Sprachzertifikate kümmern.
Für die Einschreibung in Medizinphysik sind sehr gute Deutschkenntnisse Pflicht. Anerkannte Nachweise sind z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens 16 Punkte) oder das Goethe-Zertifikat C2. Ohne gültigen Sprachnachweis ist keine Einschreibung möglich. Die Unterrichtssprache ist ausschließlich Deutsch.
Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der TU Dortmund. Alle Unterlagen werden im Rahmen der Online-Einschreibung hochgeladen.
Der mathematische Selbsttest ist für alle Bewerber*innen, auch internationale, verpflichtend. Er dient nur der Selbsteinschätzung und muss nicht bestanden werden. Den Test absolvierst du online vor der Einschreibung. Er hilft dir, deine Mathematikkenntnisse für das Studium einzuschätzen.