Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Science Mechanics of Sustainable Materials and Structures - MS² [Triple Degree 🇩🇪🇫🇷🇮🇹] an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Mechanics of Sustainable Materials and Structures – MS²“ ist ein gemeinsames, englischsprachiges Studienangebot der Technischen Universität Dortmund, der Universität Trient und der École Centrale de Nantes. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und führt zu drei Abschlüssen: dem Master of Science (TU Dortmund), der Laurea Magistrale in Ingegneria Civile (Universität Trient) und dem Master Sciences, Technologies, Santé, mention Génie Civil (École Centrale de Nantes). Die Studierenden verbringen jeweils ein Semester an jeder der drei Partnerhochschulen; das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet, die an einer der beteiligten Institutionen oder einem internationalen Partner durchgeführt werden kann.
Der Studienplan umfasst 120 ECTS und legt den Fokus auf die Bereiche „Advanced Mechanics for Innovative Materials and Structures“, „Materials and Structures under Extreme Conditions“ sowie „Materials and Structures in Their Environment“. Ziel ist es, fundierte Kenntnisse in nachhaltigen Baumaterialien und Strukturen zu vermitteln und die Studierenden auf forschungsnahe und technische Tätigkeiten im Bauingenieurwesen vorzubereiten. Die Ausbildung erfolgt in enger Verbindung mit aktuellen Forschungsprojekten und der Industrie. Die Lehrenden sind erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der beteiligten Fakultäten, darunter Prof. Angela Madeo (TU Dortmund), Prof. Francesco Dal Corso (Universität Trient) und Prof. Giulio Sciarra (École Centrale de Nantes). Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines ersten Hochschulabschlusses im Bauingenieurwesen mit guten Englischkenntnissen (mindestens B2). Die Studiengebühren betragen je nach Herkunft zwischen 1.900 € und 3.400 € pro Semester. Das Programm bietet zudem Zugang zu internationalen Forschungsnetzwerken und fördert die Mobilität der Studierenden durch das Studium in drei Ländern.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Dortmund Mechanics of Sustainable Materials and Structures - MS² [Triple Degree 🇩🇪🇫🇷🇮🇹] Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mechanics of Sustainable Materials and Structures - MS² [Triple Degree 🇩🇪🇫🇷🇮🇹] an der TU Dortmund
Das Masterprogramm Mechanics of Sustainable Materials and Structures (MS²) ist ein gemeinsames internationales Studienangebot der TU Dortmund, der Universität Trient (Italien) und der École Centrale de Nantes (Frankreich). Im Gegensatz zu den meisten deutschen öffentlichen Hochschulen, die in der Regel keine Studiengebühren, sondern lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 150–350 € pro Semester erheben, fallen für dieses spezielle Joint-Degree-Programm Studiengebühren an. Für Bewerber:innen aus Nicht-EU/EWR-Ländern betragen die Gebühren regulär 13.600 € für das gesamte Programm (3.400 € pro Semester), für EU/EWR-Bürger:innen oder Absolvent:innen eines EU/EWR-Bachelorstudiums 7.600 € (1.900 € pro Semester). Besonders leistungsstarke Studierende können durch Auswahl des Prüfungsausschusses eine Gebührenermäßigung erhalten: Dann zahlen Nicht-EU/EWR-Studierende 7.600 € (1.900 € pro Semester) und EU/EWR-Studierende 4.600 € (1.150 € pro Semester). Zusätzlich werden pro Jahr 15 Studierende ausgewählt, deren Studiengebühren vollständig erlassen werden. Der Semesterbeitrag an der TU Dortmund ist in den Gebühren enthalten. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen durchschnittlich bei 900–1.200 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung und Versicherung.
Zur Finanzierung stehen verschiedene Möglichkeiten offen: Besonders attraktiv ist das Erasmus Mundus Joint Master Scholarship, das für 24 Monate rund 1.400 € monatlich an bis zu 15 Studierende pro Jahr vergibt. Darüber hinaus können sich Studierende für das Deutschlandstipendium (300 € monatlich, leistungs- und engagementbasiert) sowie für DAAD-Stipendien bewerben, die insbesondere internationale Studierende mit Lebenshaltungszuschüssen, Krankenversicherung und ggf. Reisekosten unterstützen. Für deutsche und EU-Studierende ist zudem BAföG (bzw. Auslands-BAföG) eine Option, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Neben Stipendien und Förderungen besteht die Möglichkeit, als internationale:r Studierende:r bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, um das Studium finanziell zu unterstützen. Die TU Dortmund bietet darüber hinaus weitere Förderprogramme und Beratung zu Studienkrediten und Stipendien an.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Mechanics of Sustainable Materials and Structures - MS² [Triple Degree 🇩🇪🇫🇷🇮🇹] an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich für das MS²-Programm je nach Herkunftsland: Nicht-EU/EEA-Bewerber nutzen das uni-assist-Portal, EU/EEA-Bewerber das Online-Portal der TU Dortmund. Zusätzlich ist eine Bewerbung über das zentrale MS²-Bewerbungsformular erforderlich. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Programm-Webseite.
Du benötigst einen Bachelorabschluss (oder gleichwertig) im Bauingenieurwesen mit mindestens der Note B (ECTS, entspricht max. 2,8 in Deutschland). Außerdem musst du Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (CEFR) nachweisen. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Programm-Webseite.
Für das Wintersemester gilt: Nicht-EU/EEA-Bewerber bewerben sich zwischen 1. Januar und 15. Juni, EU/EEA-Bewerber bis 31. Juli. Die genauen Fristen können sich ändern – prüfe daher immer die aktuellen Angaben auf der offiziellen TU Dortmund-Webseite.
Du reichst folgende Unterlagen ein: Bachelorzeugnis (oder gleichwertig), Notenübersicht, Nachweis der Englischkenntnisse (mind. B2), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Empfehlungsschreiben. Nicht-EU/EEA-Bewerber müssen alle Dokumente über uni-assist einreichen. Details und Vorlagen findest du auf der Programm-Webseite.
Das Auswahlverfahren für Stipendien und reduzierte Studiengebühren basiert auf Leistung und Motivation. Nach Bewerbung über das zentrale Formular wirst du ggf. zu einem Interview eingeladen. Die besten 15 Bewerber erhalten reduzierte Gebühren oder ein Stipendium. Informiere dich regelmäßig auf der Programm-Webseite über aktuelle Auswahlkriterien und Fristen.