Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Bachelor of Arts Mathematische Grundbildung (SP) an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Mathematische Grundbildung (SP) an der TU Dortmund richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung im Bereich der mathematischen Grundbildung für das Lehramt an Grundschulen anstreben. Das Programm verbindet mathematische Fachinhalte mit didaktischen und erziehungswissenschaftlichen Modulen und bereitet gezielt auf die Anforderungen des Lehrberufs vor. Die Studiendauer beträgt sechs Semester, wobei insgesamt 180 ECTS-Punkte erworben werden.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • ECTS-Punkte: 180
  • Studiengebühren: 50 € pro Monat
  • Zulassung: Zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus)
  • Standort: TU Dortmund, Campus Dortmund

Der Studienplan umfasst grundlegende mathematische Module wie Arithmetik, Algebra, Stochastik und Geometrie sowie weiterführende Inhalte aus Linearer Algebra und Analysis. Ergänzt wird das Curriculum durch didaktische Module, die Theorien und Methoden zur Planung, Durchführung und Analyse von Lernprozessen vermitteln. Praktische Komponenten wie das Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie das Berufsfeldpraktikum ermöglichen frühzeitige Einblicke in schulische und außerschulische Berufsfelder. Darüber hinaus werden Kompetenzen in Diagnostik, individueller Förderung und Bildungsforschung erworben. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab, die eigenständige wissenschaftliche Arbeit fördert.

  • Alle Lehrveranstaltungen finden am Campus der TU Dortmund in Dortmund, Deutschland statt.

Karriere & Jobaussichten für Mathematische Grundbildung (SP) Absolventen von TU Dortmund

Absolventen des Studiengangs "Mathematische Grundbildung (SP)" an der TU Dortmund profitieren von exzellenten Berufsaussichten im Bildungssektor. Die Nachfrage nach Lehrkräften mit sonderpädagogischer Qualifikation ist aufgrund der zunehmenden Inklusion und des demografischen Wandels hoch. Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen bewertet die Einstellungschancen derzeit als hervorragend bis sehr gut. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/lehramt/lehramtsstudiengaenge/mathematische-grundbildung-grundschule-807/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft an Förderschulen
  • Lehrkraft im gemeinsamen Unterricht an Grundschulen
  • Lehrkraft im integrativen Unterricht in der Sekundarstufe I

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das Einstiegsgehalt für Lehrkräfte im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen liegt je nach Besoldungsgruppe zwischen ca. 3.500 € und 4.000 € brutto monatlich.
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen sind Gehaltssteigerungen möglich, insbesondere bei Übernahme von Leitungsfunktionen.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Lehrkräften für sonderpädagogische Förderung steigt kontinuierlich, insbesondere aufgrund der zunehmenden Inklusion. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/lehramt/lehramtsstudiengaenge/mathematische-grundbildung-grundschule-807/?utm_source=openai))
  • Prognosen des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen bewerten die Einstellungschancen als hervorragend bis sehr gut. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/lehramt/lehramtsstudiengaenge/mathematische-grundbildung-grundschule-807/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der TU Dortmund, das theoretische Ausbildung mit praktischen Erfahrungen kombiniert, bereitet Absolventen optimal auf die Herausforderungen des Lehrberufs vor und fördert einen schnellen Berufseinstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematische Grundbildung (SP) an der TU Dortmund

Für das Studium der Mathematischen Grundbildung (SP) an der TU Dortmund fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für die Mathematische Grundbildung (SP) an der TU Dortmund betragen €50/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 300 € zu entrichten, der unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Vergünstigungen in den Mensen und weiteren universitären Einrichtungen beinhaltet. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zu den weiteren monatlichen Ausgaben zählen etwa 31 € für Lernmaterialien und zwischen 125 € und 150 € für die gesetzliche Krankenversicherung (verpflichtend für internationale Studierende). Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Dortmund belaufen sich auf etwa 940 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Mobilität und persönliche Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungs- und engagementbasiert), NRWege-Stipendium für Geflüchtete (bis zu 934 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende.
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und Darlehenskasse der Studierendenwerke (Daka) bieten zinsgünstige Darlehen für Studierende an.
  • Teilzeitjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (für Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr); zudem bestehen Möglichkeiten für studentische Hilfstätigkeiten an der Universität.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzüge können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Mathematische Grundbildung (SP) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Mathematische Grundbildung (SP)" an der TU Dortmund bereitet auf das Lehramt ffcr sonderpe4dagogische Ff6rderung vor. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli 2025 ffcr das Wintersemester 2025/2026.
  • Bewerbungsprozess: Online-Bewerbung fcber das Campus-Portal der TU Dortmund ffcr das Pflichtfach Bildungswissenschaften; nach Zulassung Wahl des Lernbereichs Mathematische Grundbildung (SP).
  • Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Bewerbungsprozess: Bewerbung fcber uni-assist e.V. beim Referat Internationales der TU Dortmund.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen ffcr internationale Studierende abweichen kf6nnen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUD

Interessiert an einem Studium in Mathematische Grundbildung (SP) an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationale*r Bewerber*in für den Studiengang Mathematische Grundbildung (SP) an der TU Dortmund jeweils zum Wintersemester bewerben. Die Bewerbungsfrist endet meist am 15. Juli. Die Bewerbung erfolgt direkt über das Online-Portal der TU Dortmund. Prüfe aktuelle Fristen und Verfahren immer auf der offiziellen Website der Universität.

Für die Bewerbung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Anerkannte Zertifikate sind z.B. DSH-2 oder DSH-3, TestDaF (mindestens 16 Punkte), Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Alle Nachweise müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung vorliegen. Die genauen Anforderungen findest du auf der TU Dortmund Webseite.

Für die Bewerbung benötigst du in der Regel: dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Motivationsschreiben. Alle Unterlagen müssen amtlich beglaubigt und fristgerecht eingereicht werden. Die vollständige Liste findest du auf der TU Dortmund Website.

Für den Studiengang gelten Zulassungsvoraussetzungen wie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und ausreichende Deutschkenntnisse. Der Studiengang ist voraussichtlich zulassungsbeschränkt (NC), das heißt, die Vergabe der Plätze erfolgt nach Notendurchschnitt. Die aktuellen NC-Werte findest du auf der TU Dortmund Webseite.

Im Studium sind zwei Praxisphasen vorgesehen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum (mindestens 25 Tage an einer Schule) und das Berufsfeldpraktikum (mindestens vier Wochen, meist außerhalb der Schule). Die Praktika finden in der Regel im Verlauf des Bachelorstudiums statt. Detaillierte Informationen erhältst du beim Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung.