Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Bachelor of Arts Mathematische Grundbildung (Grundschule) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Mathematische Grundbildung (Grundschule) an der TU Dortmund richtet sich an angehende Lehrkräfte, die fundierte mathematische und didaktische Kompetenzen für den Einsatz in der Grundschule erwerben möchten. Das Programm wird von der Fakultät für Mathematik angeboten und erstreckt sich über sechs Semester (180 ECTS). Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Zulassung setzt die Aufnahme in die Bildungswissenschaften voraus.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) für das Lehramt an Grundschulen
- Fakultät: Fakultät für Mathematik
- Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
- Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium am Campus Dortmund
- Studiengebühren: 50 € pro Monat
- Curriculum: Kombination aus mathematischen Fachinhalten und fachdidaktischen Modulen
- Mathematische Inhalte: Arithmetik, Algebra und Funktionen, Stochastik, Geometrie
- Didaktische Inhalte: Theorien und Konzepte der Mathematikdidaktik, Planung und Analyse von Lernprozessen, Diagnostik und Förderung
- Praxisphasen: Eignungs- und Orientierungspraktikum (mind. 25 Tage), Berufsfeldpraktikum (mind. 4 Wochen)
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Experimente und Reflexion
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden sowohl ein breites mathematisches Grundlagenwissen als auch die Fähigkeit, Unterrichtseinheiten zu planen, Lernprozesse zu begleiten und individuelle Fördermaßnahmen zu entwickeln. Die Integration von Theorie und Praxis wird durch Experimente, Reflexion und zwei verpflichtende Praxisphasen gewährleistet. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, mathematische Bildung in der Grundschule kompetent zu vermitteln und sich wissenschaftlich mit Fragestellungen der Mathematikdidaktik auseinanderzusetzen.
- Studienort: TU Dortmund, Campus Dortmund
Karriere & Jobaussichten für Mathematische Grundbildung (Grundschule) Absolventen von TU Dortmund
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Mathematische Grundbildung (Grundschule) an der TU Dortmund profitieren von hervorragenden Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere im Grundschulbereich, sind die Einstellungschancen derzeit ausgezeichnet. Prognosen zufolge werden bis zum Jahr 2025 deutschlandweit etwa 26.300 Grundschullehrkräfte fehlen, was die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften weiter erhöht. Quelle
Typische Einstiegspositionen und Gehälter:
- Grundschullehrkraft: Einstiegsgehalt je nach Bundesland zwischen ca. 3.400 € und 3.700 € brutto monatlich. Quelle
- Förderschullehrkraft: Ähnliche Gehaltsstrukturen wie Grundschullehrkräfte, abhängig von der Besoldungsgruppe und dem Bundesland.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter entsprechend der Besoldungsstufen; nach etwa zehn Jahren kann das Gehalt auf bis zu 5.800 € brutto monatlich ansteigen. Quelle
- Zusätzliche Verantwortungsübernahmen, wie z.B. als Konrektor oder Schulleiter, führen zu weiteren Gehaltssteigerungen.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Der Bedarf an Grundschullehrkräften ist in vielen Bundesländern hoch; in Nordrhein-Westfalen lag die Besetzungsquote für Grundschullehrkräfte im Schuljahr 2019/20 bei nur 54,6 %, was auf einen erheblichen Mangel hinweist. Quelle
- Einige Bundesländer haben bereits Maßnahmen ergriffen, um den Lehrermangel zu bekämpfen, wie z.B. die Anhebung der Besoldungsgruppen für Grundschullehrkräfte.
Das duale Studienmodell der TU Dortmund, das theoretische Ausbildung mit praktischen Erfahrungen kombiniert, bereitet Absolventinnen und Absolventen optimal auf den Schuldienst vor und ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematische Grundbildung (Grundschule) an der TU Dortmund
Das Bachelorstudium Mathematische Grundbildung (Grundschule) an der TU Dortmund ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten Kostenstruktur. Die Studiengebühren für die Mathematische Grundbildung (Grundschule) an der TU Dortmund betragen €50/Monat monatlich. Darüber hinaus fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 300 € an, der unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie den Zugang zu universitären Einrichtungen abdeckt. Für EU- und Nicht-EU-Studierende gelten die gleichen Gebühren. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Dortmund belaufen sich auf etwa 940 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und Freizeit. Weitere monatliche Ausgaben entstehen für Lernmaterialien (ca. 31 €) und – insbesondere für internationale Studierende – für die gesetzliche Krankenversicherung (zwischen 125 € und 150 €).
- Studiengebühren: €50/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 300 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 940 €/Monat
- Lernmaterialien: ca. 31 €/Monat
- Krankenversicherung: 125–150 €/Monat (insbesondere für internationale Studierende)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Stipendien von Stiftungen und Organisationen. Bildungs- und Studienkredite bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und weitere Fördermöglichkeiten
- Studienkredite: Verschiedene Bildungsdarlehen für Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur finanziellen Unterstützung während des Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Mathematische Grundbildung (Grundschule) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Mathematische Grundbildung" an der TU Dortmund bereitet auf das Lehramt an Grundschulen vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inle4ndische und internationale Bewerber.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Berechtigt zur direkten Bewerbung.
- Fachgebundene Hochschulreife: Berechtigt, sofern sie ffcr den gewe4hlten Studiengang anerkannt ist.
- Fachhochschulreife: Berechtigt nicht zur Bewerbung; eine Zugangsprfcfung kann erforderlich sein.
- Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester 2025/2026 bis zum 15. Juli 2025.
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, ggf. Nachweise fcber Praktika.
- Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; ausreichende Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau (z. B. TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten).
- Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester 2025/2026 bis zum 15. Juli 2025.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.
Bitte beachten Sie, dass ffcr die Einschreibung in den Studiengang "Mathematische Grundbildung" eine vorherige Zulassung ffcr den Bereich Bildungswissenschaften erforderlich ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Fakulte4t ffcr Mathematik der TU Dortmund.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Mathematische Grundbildung (Grundschule) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale/r Studierende/r für Mathematische Grundbildung (Grundschule) an der TU Dortmund online über das Campusportal der Universität. Alle wichtigen Informationen und den Link zum Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Website der TU Dortmund. Informiere dich dort auch über aktuelle Fristen und Anforderungen.
Du benötigst ein anerkanntes ausländisches Zeugnis (z. B. Abituräquivalent), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z. B. DSH oder TestDaF), einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie. Je nach Herkunftsland können zusätzliche Unterlagen verlangt werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der TU Dortmund Website.
Die Bewerbung für das erste Fachsemester ist nur zum Wintersemester möglich. Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende liegt meist zwischen Mai und Juli. Da sich Termine ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der TU Dortmund.
Deine ausländischen Zeugnisse müssen von der TU Dortmund auf Gleichwertigkeit mit dem deutschen Abitur geprüft werden. Reiche beglaubigte Kopien und amtlich anerkannte Übersetzungen ein. Informiere dich frühzeitig über die Anforderungen und nutze ggf. die Beratung der Universität.
Nach Einreichen deiner Bewerbung prüft die TU Dortmund deine Unterlagen auf Vollständigkeit und Gleichwertigkeit. Bei Erfüllung aller Voraussetzungen erhältst du einen Zulassungsbescheid. Das Verfahren ist bei öffentlichen Universitäten wie der TU Dortmund standardisiert und transparent. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter.