Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Education Mathematik (SP) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Master of Education Mathematik (SP) an der TU Dortmund richtet sich an angehende Lehrkräfte, die sich auf den Mathematikunterricht im Bereich der Sonderpädagogik spezialisieren möchten. Das Programm vermittelt vertiefte fachliche und didaktische Kompetenzen, die auf den im Bachelorstudium erworbenen Kenntnissen aufbauen. Die Studiendauer beträgt vier Semester, der Abschluss umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Der Studiengang startet jeweils zum Winter- und Sommersemester und wird vollständig auf Deutsch angeboten.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Sprache: Deutsch
- Zulassungsbeschränkung: Keine
- Schwerpunkte: Vertiefung mathematischer Inhalte, Didaktik der Mathematik, Praxissemester, empirische Forschung
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, betreutes Praxissemester, Forschungsprojekte
Im Mittelpunkt des Curriculums stehen sowohl die Erweiterung mathematischer Fachkenntnisse als auch die Entwicklung didaktischer Fähigkeiten, insbesondere in den Bereichen Arithmetik und Geometrie. Das Praxissemester ermöglicht die Anwendung des Gelernten im schulischen Alltag und fördert die Entwicklung individueller Unterrichtskonzepte für heterogene Lerngruppen. Die Studierenden führen eigenständige Forschungsprojekte durch und verfassen eine Masterarbeit mit empirischem Schwerpunkt. Das Studium bietet eine enge Verzahnung von Theorie, Praxis und Forschung und bereitet gezielt auf die Anforderungen des Mathematikunterrichts in sonderpädagogischen Kontexten vor.
- Studienort: TU Dortmund, Campus Nord und Campus Süd
Karriere & Jobaussichten für Mathematik (SP) Absolventen von TU Dortmund
Absolventen des Mathematikstudiums an der TU Dortmund profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Arbeitslosenquote für Mathematiker liegt bei lediglich 2,3%, was die hohe Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich unterstreicht. ([eeducation.de](https://www.eeducation.de/mathematikstudium/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Aktuar: Durchschnittliches Jahresgehalt von 77.300 € ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/mathematiker-in-45811?utm_source=openai))
- Data Scientist: Durchschnittliches Jahresgehalt von 66.700 € ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/mathematiker-in-45811?utm_source=openai))
- Softwareentwickler: Durchschnittliches Jahresgehalt von 59.600 € ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/mathematiker-in-45811?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Mathematiker: 45.709 € ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/mathematik.php?utm_source=openai))
- Mit mehrjähriger Berufserfahrung steigt das Durchschnittsgehalt auf 66.165 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/mathematiker/?utm_source=openai))
- Nach einer Promotion oder Habilitation kann das Jahresgehalt bis zu 100.000 € betragen ([sgd.de](https://www.sgd.de/magazin/leben-lernen/ratgeber/berufsbilder/mathematiker-werden.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Arbeitslosenquote für Mathematiker beträgt lediglich 2,3% ([eeducation.de](https://www.eeducation.de/mathematikstudium/?utm_source=openai))
- 41% der Mathematiker sind im IT- oder Finanzbereich tätig, mit stetig wachsender Nachfrage ([nesus.eu](https://www.nesus.eu/2025/03/29/berufe-mit-mathematik-top-karrierewege/?utm_source=openai))
- In der Finanz- und Versicherungsbranche sind Mathematiker besonders gefragt, mit durchschnittlichen Gehältern von etwa 72.000 € pro Jahr ([nesus.eu](https://www.nesus.eu/2025/03/29/berufe-mit-mathematik-top-karrierewege/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der TU Dortmund ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematik (SP) an der TU Dortmund
Für das Masterstudium Mathematik (SP) an der TU Dortmund fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Mathematik (SP) an der TU Dortmund betragen 0 €/Monat. Stattdessen ist ein Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester zu entrichten, der unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie den Zugang zu kulturellen Angeboten wie Theateraufführungen beinhaltet. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch – es gibt keine zusätzlichen Gebühren für internationale Studierende. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Dortmund belaufen sich auf etwa 940 € und setzen sich wie folgt zusammen:
- Miete inkl. Nebenkosten: ca. 380 €
- Lebensmittel: ca. 198 €
- Kleidung: ca. 46 €
- Transport: ca. 89 €
- Krankenversicherung: ca. 100 €
- Sonstiges (Telefon, Internet, Freizeit): ca. 127 €
- Lernmaterialien: ca. 31 €
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Förderungen umfassen. Studierende können folgende Möglichkeiten nutzen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende und fachspezifische Förderungen für angehende Lehrkräfte.
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und Daka-Darlehen zur Unterstützung der Lebenshaltungskosten.
- Teilzeitbeschäftigung: Möglichkeiten als studentische Hilfskraft oder durch Nebenjobs, um Praxiserfahrung zu sammeln und das Einkommen zu ergänzen.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Mathematik (SP) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Mathematik ffcr das Lehramt Sonderpe4dagogische Ff6rderung (SP) an der TU Dortmund richtet sich an nationale und internationale Bewerber. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester 2025/2026 ist eine Bewerbung bis zum 15. Juli 2025 erforderlich.
- Einzureichende Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
- Sprachkenntnisse: Internationale Bewerber mfcssen Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 6f712 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der TU Dortmund zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Mathematik (SP) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in für den Bachelor Mathematik (SP) an der TU Dortmund benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC), da das Pflichtfach Bildungswissenschaften einen Orts-NC hat. Prüfe die aktuellen Voraussetzungen auf der offiziellen Uni-Webseite.
Du bewirbst dich online über uni-assist e.V., das Bewerbungsportal für internationale Studierende. Lade dort alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die TU Dortmund prüft deine Unterlagen nach erfolgreicher Vorprüfung durch uni-assist. Alle Infos und Links findest du auf der Webseite des Referats Internationales der TU Dortmund.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli eines Jahres. Für internationale Bewerber*innen empfiehlt es sich, frühzeitig zu starten, da die Bearbeitung über uni-assist Zeit benötigt. Aktuelle Fristen findest du immer auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund.
Du brauchst Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Bereichen), Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Die genauen Anforderungen und weitere anerkannte Nachweise findest du auf der Webseite des Referats Internationales der TU Dortmund.
Für deine Bewerbung benötigst du: Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere studiengangsspezifische Unterlagen. Eine vollständige Liste findest du auf der Webseite des Referats Internationales. Reiche alle Dokumente digital über uni-assist ein.