Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Bachelor of Arts Mathematik (HRSGe) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Bachelor of Arts Mathematik (HRSGe) an der Technischen Universität Dortmund ist ein sechssemestriges Studienprogramm, das gezielt auf die Ausbildung von Lehrkräften für die Fächer Mathematik an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen vorbereitet. Das Studium verbindet mathematische Fachinhalte mit fachdidaktischen Kompetenzen und legt einen Schwerpunkt auf die schulische Praxis. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten und starten jeweils zum Wintersemester.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) für das Lehramt
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Sprache: Deutsch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studiengebühren: 50 € pro Monat
Der Studienplan umfasst grundlegende mathematische Disziplinen wie Arithmetik, Geometrie, Stochastik, Algebra, Funktionen und Zahlentheorie, die eng an die schulischen Lehrpläne angelehnt sind. Ergänzt wird das Fachstudium durch Module der Mathematikdidaktik, in denen zentrale Theorien und Methoden zur Planung, Durchführung und Analyse von Lernprozessen vermittelt werden. Praktische Erfahrungen sammeln Studierende im Rahmen des Eignungs- und Orientierungspraktikums (mindestens 25 Tage an Schulen) sowie eines mindestens vierwöchigen Berufsfeldpraktikums außerhalb des schulischen Umfelds. Die Verbindung von Theorie und Praxis wird durch ein breites Angebot an Vorlesungen, Seminaren und Praxiselementen gewährleistet. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, mathematische Strukturen flexibel zu erfassen, mathematische Beweise zu führen und Lernprozesse im Fach Mathematik professionell zu gestalten und zu analysieren.
- Studienort: TU Dortmund, überwiegend am Nordcampus
Karriere & Jobaussichten für Mathematik (HRSGe) Absolventen von TU Dortmund
Absolventen des Mathematikstudiums (HRSGe) an der TU Dortmund profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre analytischen Fähigkeiten sind in verschiedenen Branchen gefragt, insbesondere im Finanzwesen, der Versicherungsbranche und der IT. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Aktuar: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 77.300 €
- Data Scientist: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 66.700 €
- Softwareentwickler: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 59.600 €
- Controller: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 55.000 €
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelorabsolventen: ca. 45.709 € pro Jahr
- Mit Masterabschluss: Einstiegsgehalt von ca. 46.149 € pro Jahr
- Nach fünf Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 29%, entsprechend ca. 58.000 € jährlich
- In großen Unternehmen (>1.000 Mitarbeiter): Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 47.000 €
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Arbeitslosenquote für Mathematiker: ca. 2,7%
- Hohe Nachfrage in Banken und Versicherungen, insbesondere für Risikomodellierung
- 41% der Mathematiker arbeiten im IT- oder Finanzsektor
- Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Hessen, Baden-Württemberg und Bayern
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Dies führt häufig zu einer schnelleren Übernahme in feste Positionen und beschleunigt den Karriereaufstieg.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematik (HRSGe) an der TU Dortmund
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Mathematik (HRSGe) an der TU Dortmund beträgt die monatliche Studiengebühr €50. Die Universität erhebt keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU- oder Nicht-EU-Studierende; der Beitrag gilt für alle gleichermaßen. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €300 an, der unter anderem das Semesterticket für den ÖPNV sowie den Zugang zu universitären Einrichtungen abdeckt. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen bei ca. €940 und setzen sich aus folgenden Posten zusammen:
- Miete inkl. Nebenkosten: €380
- Lebensmittel: €198
- Kleidung: €46
- Lernmaterialien: €31
- Transport: €89
- Krankenversicherung: €100
- Telefon/Internet/Medien: €31
- Freizeit, Kultur, Sport: €65
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme – darunter das Deutschlandstipendium mit €300 monatlich, das leistungsorientiert und unabhängig vom Einkommen vergeben wird. Weitere Optionen sind zinsgünstige Studiendarlehen (z.B. KfW-Studienkredit oder Daka-Darlehen), Nebenjobs auf dem Campus oder in der Stadt sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat) und weitere Programme
- Studiendarlehen: KfW-Studienkredit, Daka-Darlehen
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung während des Studiums möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Mathematik (HRSGe) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Mathematik ffcr das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) an der TU Dortmund ist zulassungsfrei. Ffcr die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
- Einschreibefrist: Online-Einschreibung mf6glich von Mitte Juni bis spe4testens 10. Oktober 2025.
- Erforderliche Unterlagen: Gfcltiger Personalausweis oder Reisepass, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis).
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch DSH-2, TestDaF mit mindestens 16 Punkten, Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule.
- Bewerbungsprozess: Bewerbung fcber uni-assist e.V. beim Referat Internationales der TU Dortmund.
- Bewerbungsfrist: Abweichende Fristen; bitte die aktuellen Termine auf der Webseite des Referats Internationales prfcfen.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse, Sprachnachweise, ggf. Nachweise fcber bisherige Studienleistungen.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Fristen und Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Mathematik (HRSGe) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich als internationaler Studierender für Mathematik (HRSGe) an der TU Dortmund online über das Campusportal bewerben. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/2026 endet am 15. Juli 2025. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, da sich Fristen ändern können.
Für die Bewerbung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, zum Beispiel durch die DSH-Prüfung (mindestens DSH-2) oder den TestDaF (mindestens 16 Punkte insgesamt). Auch andere gleichwertige Zertifikate werden akzeptiert. Details findest du auf der Website der TU Dortmund.
Du benötigst in der Regel dein Schulabschlusszeugnis, einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Alle Dokumente müssen meist in beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der TU Dortmund Website.
Im Lehramt HRSGe musst du Mathematik (Fächergruppe 1) mit einem weiteren Fach kombinieren. Dieses kann entweder aus derselben Fächergruppe oder aus Fächergruppe 2 stammen. Informiere dich frühzeitig über zulässige Fächerkombinationen auf der TU Dortmund Website, um die richtige Wahl zu treffen.
Die Zentrale Studienberatung sowie die Studienfachberatung der Fakultät für Mathematik unterstützen dich gerne während des Bewerbungsprozesses. Alle Kontaktdaten und Beratungsangebote findest du auf der offiziellen Website der TU Dortmund. Zögere nicht, dich bei Fragen direkt an sie zu wenden!