Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Bachelor of Arts Mathematik (GyGe) an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Mathematik (Gymnasium und Gesamtschule, GyGe) an der TU Dortmund bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an Gymnasien und Gesamtschulen vor. Das Programm verbindet fundierte mathematische Fachkenntnisse mit pädagogischen und didaktischen Kompetenzen und legt besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung.

  • Dauer und Umfang: 6 Semester, 180 ECTS
  • Mathematische Kernbereiche: Analysis, Algebra, Geometrie, Wahrscheinlichkeitstheorie
  • Bildungswissenschaften: Didaktik der Mathematik, Erziehungswissenschaften, Psychologie
  • Praktische Ausbildung: Zwei verpflichtende Praktika – Eignungs- und Orientierungspraktikum (mindestens 25 Tage an einer Schule) sowie Berufsfeldpraktikum (mindestens vier Wochen, meist außerhalb der Schule)
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praxisorientierte Unterrichtseinheiten
  • Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Fachstudium und pädagogischer Qualifikation

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden sowohl ein tiefgehendes Verständnis mathematischer Konzepte als auch Kompetenzen in Unterrichtsplanung, Klassenführung und Lernpsychologie. Die Integration von Theorie und Praxis ermöglicht einen direkten Bezug zum späteren Berufsfeld. Die TU Dortmund bietet mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Lehramtsausbildung und modernen Campusinfrastruktur optimale Bedingungen für angehende Lehrkräfte.

  • Studienorte: TU Dortmund, Campus Nord und Campus Süd

Karriere & Jobaussichten für Mathematik (GyGe) Absolventen von TU Dortmund

Absolventen des Mathematikstudiums (Gymnasium/Gesamtschule) an der TU Dortmund profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praxisnaher Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in verschiedenen Branchen. Insbesondere der Bildungssektor, Forschungseinrichtungen und die IT-Branche bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Mathematiklehrer an Gymnasien und Gesamtschulen – Einstiegsgehalt ca. €45.000 jährlich
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsinstituten – Einstiegsgehalt ca. €50.000 jährlich
  • Data Analyst in der IT-Branche – Einstiegsgehalt ca. €48.000 jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Mathematiklehrer ein Gehalt von bis zu €55.000 erreichen
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter mit Promotion erzielen nach 5 Jahren durchschnittlich €60.000 jährlich
  • Data Analysts können innerhalb von 5 Jahren ein Gehalt von bis zu €65.000 erreichen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Mathematiklehrern in Nordrhein-Westfalen
  • Wachsende Zahl von Stellenangeboten für Data Analysts in der IT-Branche
  • Forschungsinstitute berichten über Bedarf an wissenschaftlichen Mitarbeitern mit mathematischem Hintergrund

Das duale Studienmodell der TU Dortmund ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematik (GyGe) an der TU Dortmund

Das Bachelorstudium Mathematik (GyGe) an der TU Dortmund zeichnet sich durch ein besonders studierendenfreundliches Kostenmodell aus. Die Studiengebühren für das Mathematik (GyGe) an der TU Dortmund betragen 0 €/Monat monatlich. Es fallen keine regulären Studiengebühren an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder aus einem Nicht-EU-/EWR-Land stammen. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester, der unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie eine Theaterflatrate umfasst. Zusätzliche monatliche Lebenshaltungskosten in Dortmund belaufen sich durchschnittlich auf ca. 940 €, wobei folgende Posten zu berücksichtigen sind:

  • Miete inkl. Nebenkosten: ca. 380 €/Monat
  • Lebensmittel: ca. 198 €/Monat
  • Kleidung: ca. 46 €/Monat
  • Lernmaterialien: ca. 31 €/Monat
  • Transport (bereits im Semesterticket enthalten): ca. 89 €/Monat
  • Gesundheitskosten: ca. 100 €/Monat
  • Kommunikation & Medien: ca. 31 €/Monat
  • Freizeit, Kultur & Sport: ca. 65 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen Ihnen verschiedene Optionen offen, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Zu den wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende, sowie fachspezifische Förderungen für angehende Lehrkräfte.
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und Darlehenskasse der Studierendenwerke (Daka) bieten zinsgünstige Darlehen für Studierende.
  • Teilzeitjobs: Möglichkeit zu Hiwi-Stellen an der Universität oder Nebenjobs in der Region; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Mathematik (GyGe) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Mathematik ffcr das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) an der TU Dortmund ist zulassungsfrei, sodass keine spezifischen Notendurchschnitte oder Auswahlverfahren erforderlich sind. Die Einschreibung erfolgt online fcber das Campus-Portal der TU Dortmund und ist ffcr das Wintersemester 2025/2026 von Mitte Juni bis spe4testens 10. Oktober 2025 mf6glich. Ffcr internationale Studierende gelten besondere Bewerbungsfristen und -verfahren.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
    • Ffcr Bewerber ohne Abitur: Meisterprfcfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie Berufsausbildung oder Berufserfahrung. Quelle
  • Sprachkenntnisse:
    • Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich.
    • Anerkannte Nachweise: DSH-2 oder DSH-3, TestDaF mit mindestens 16 Punkten, Goethe-Zertifikat C2, telc Deutsch C1 Hochschule. Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • Internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern: Bewerbung fcber uni-assist e.V. bis 15. Juli 2025. Quelle
    • EU-Bfcrger: Einschreibung online von Mitte Juni bis 10. Oktober 2025.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung.
    • Nachweis der Sprachkenntnisse.
    • Ggf. weitere Dokumente geme4df den Vorgaben des Studierendensekretariats.
  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
    • Nachweis ausreichender finanzieller Mittel (Sperrkonto) und gfcltige Krankenversicherung erforderlich.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUD

Interessiert an einem Studium in Mathematik (GyGe) an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für das Lehramt Mathematik (GyGe) an der TU Dortmund online über das Campus-Portal der Universität. Die Einschreibung ist unkompliziert und erfolgt direkt, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Alle Details und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund.

Für die Bewerbung benötigst du in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse und ggf. weitere Dokumente wie einen Lebenslauf oder Passkopie. Prüfe immer die aktuellen Anforderungen auf der TU Dortmund Website, da sich die Unterlagen je nach Herkunftsland unterscheiden können.

Die Bewerbungs- und Einschreibefristen für das Wintersemester liegen meist zwischen Mitte Juni und spätestens 10. Oktober. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen auf der offiziellen TU Dortmund Website zu überprüfen, da sich Termine von Jahr zu Jahr ändern können.

Für das Lehramt Mathematik (GyGe) benötigst du ausreichende Deutschkenntnisse, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. In der Regel wird ein Nachweis wie DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder ein gleichwertiges Zertifikat verlangt. Englischkenntnisse sind nicht erforderlich.

Das Lehramt Mathematik (GyGe) an der TU Dortmund ist zulassungsfrei – es gibt also keinen Numerus Clausus (NC). Du brauchst lediglich eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss). Spezielle Zugangsvoraussetzungen gibt es nicht. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!