Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Bachelor of Arts Maschinenbautechnik (BK) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Maschinenbautechnik (BK) an der Technischen Universität Dortmund ist ein sechssemestriges Lehramtsstudium, das gezielt auf die Vermittlung von Fachwissen und pädagogischen Kompetenzen für den Unterricht in technischen Fächern an berufsbildenden Schulen ausgerichtet ist. Das Programm ist auf die Anforderungen der modernen Industrie und die Integration digitaler Technologien in der technischen Bildung zugeschnitten. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich, die Unterrichtssprache ist Deutsch.
- Dauer: 6 Semester (Vollzeitstudium)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studiengebühren: €0/Monat
- Kombination aus ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften
- Schwerpunkte: Mathematik, Physik, Mechanik, Werkstoffkunde, Fertigungstechnik
- Zwei verpflichtende Praktika: Eignungs- und Orientierungspraktikum (mind. 25 Tage) sowie Berufsfeldpraktikum (mind. 4 Wochen)
- Praxisorientierte Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und projektbasiertes Lernen
- Fokus auf die Vermittlung digitaler und automatisierter Technologien im Unterricht
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in den technischen Disziplinen des Maschinenbaus sowie in der Didaktik und Methodik des Lehrens. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis werden sie auf die Herausforderungen des Unterrichts in einer sich wandelnden technologischen Bildungslandschaft vorbereitet. Die Ausbildung fördert zudem die Fähigkeit, innovative Lehrkonzepte zu entwickeln und moderne Technologien im Schulalltag einzusetzen.
- Studienort: TU Dortmund, Campus Nord und Campus Süd
Karriere & Jobaussichten für Maschinenbautechnik (BK) Absolventen von TU Dortmund
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Maschinenbautechnik (BK) an der TU Dortmund sind in der Industrie stark nachgefragt. Ihre fundierte Ausbildung ermöglicht schnelle Berufseinstiege in Schlüsselbranchen wie dem Maschinen- und Anlagenbau, der Automobilindustrie und der Energiebranche. ([mb.tu-dortmund.de](https://mb.tu-dortmund.de/studium/studiengaenge/bsc-maschinenbau/profil-maschinentechnik?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Ingenieur/in Maschinenbau: Durchschnittliches Jahresgehalt von 56.700 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Ingenieur-in-Maschinenbau/city/Dortmund.html?utm_source=openai))
- Techniker/in Maschinenbau: Durchschnittliches Jahresgehalt von 48.000 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Techniker-in-Maschinenbau/city/Dortmund.html?utm_source=openai))
- Diplomingenieur/in Maschinenbau: Durchschnittliches Jahresgehalt von 61.300 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Diplomingenieur-in-Maschinenbau/city/Dortmund.html?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Ingenieur/in Maschinenbau: Gehaltsspanne von 48.600 € bis 67.400 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Ingenieur-in-Maschinenbau/city/Dortmund.html?utm_source=openai))
- Techniker/in Maschinenbau: Gehaltsspanne von 40.900 € bis 58.200 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Techniker-in-Maschinenbau/city/Dortmund.html?utm_source=openai))
- Diplomingenieur/in Maschinenbau: Gehaltsspanne von 51.200 € bis 70.800 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Diplomingenieur-in-Maschinenbau/city/Dortmund.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Dortmund sind 302 Stellen für Ingenieur/in Maschinenbau verfügbar ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Ingenieur-in-Maschinenbau/city/Dortmund.html?utm_source=openai))
- 111 offene Stellen für Techniker/in Maschinenbau in Dortmund ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Techniker-in-Maschinenbau/city/Dortmund.html?utm_source=openai))
- 743 Stellenangebote für Diplomingenieur/in Maschinenbau in Dortmund ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Diplomingenieur-in-Maschinenbau/city/Dortmund.html?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der TU Dortmund kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. ([mb.tu-dortmund.de](https://mb.tu-dortmund.de/studium/studiengaenge/bsc-maschinenbau/profil-maschinentechnik?utm_source=openai))
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Maschinenbautechnik (BK) an der TU Dortmund
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Maschinenbautechnik (BK) an der TU Dortmund fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Maschinenbautechnik (BK) an der TU Dortmund betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 300 € zu entrichten, der unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und die Theaterflatrate beinhaltet. Dieser Beitrag ist für alle Studierenden – unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – verpflichtend. Nicht-EU-Studierende müssen zusätzlich für Visazwecke einen finanziellen Nachweis von derzeit 992 € pro Monat erbringen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Dortmund belaufen sich durchschnittlich auf etwa 940 € und setzen sich aus Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Versicherungen und weiteren Ausgaben zusammen.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 940 €/Monat
- Nachweis finanzieller Mittel (Nicht-EU): 992 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), die Martin-Schmeißer-Stiftung oder das e-fellows.net-Stipendium. Ergänzend können Studierende auf zinsgünstige Studienkredite (z.B. BAföG, KfW-Studienkredit, Daka) zurückgreifen. Ein Großteil der Studierenden arbeitet neben dem Studium in Teilzeit, um die Lebenshaltungskosten zu decken. Zudem lassen sich Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach Bedürftigkeit und Alter
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Martin-Schmeißer-Stiftung, e-fellows.net und weitere
- Studienkredite: BAföG, KfW-Bank, Daka
- Teilzeitbeschäftigung: Viele Studierende arbeiten neben dem Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Maschinenbautechnik (BK) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Maschinenbautechnik (BK) an der TU Dortmund bereitet auf das Lehramt an Berufskollegs vor und ist zulassungsfrei. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen beachten:
- Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Erforderlich ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine fachgebundene Hochschulreife. Die Fachhochschulreife berechtigt nicht zum Studium an der TU Dortmund. Quelle
- Fachpraktische Tätigkeit: Eine 52-wöchige fachpraktische Tätigkeit ist erforderlich, insbesondere wenn keine einschlägige Berufsausbildung vorliegt. Davon müssen 26 Wochen bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgewiesen werden. Quelle
- Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 16 Punkten erforderlich. Quelle
- Bewerbungsfristen: Einschreibungen sind bis zum 4. Oktober für das Wintersemester möglich. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und Nachweis über Sprachkenntnisse (falls relevant).
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern ist ein gültiges Visum erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die TU Dortmund kein Studienkolleg anbietet. Quelle
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Maschinenbautechnik (BK) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber im Studiengang Maschinenbautechnik (BK) an der TU Dortmund ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertiger ausländischer Abschluss) erforderlich. Es gibt keinen Numerus Clausus. Außerdem müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden. Weitere Details findest du auf der offiziellen TU Dortmund Website.
Du bewirbst dich online über das Campusportal der TU Dortmund. Die Bewerbungsphase für das Wintersemester startet meist im Frühjahr. Die genauen Fristen können jährlich variieren – informiere dich daher immer aktuell auf der TU Dortmund Website. Öffentliche Universitäten wie die TU Dortmund haben oft feste Bewerbungszeiträume.
Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat (z. B. TestDaF mit mindestens TDN 4 in allen Bereichen) nachweisen. Akzeptiert werden auch andere anerkannte Sprachzertifikate. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der TU Dortmund.
Du benötigst folgende Unterlagen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Zeugnis), Nachweis der Deutschkenntnisse und ggf. weitere studiengangsspezifische Dokumente. Eine vollständige Liste findest du auf der TU Dortmund Website. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und ggf. übersetzt sein.
Dein ausländischer Schulabschluss wird geprüft, ob er einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht. Dafür nutzt die TU Dortmund offizielle Bewertungsstellen. Manchmal ist eine Anerkennung oder zusätzliche Dokumentation nötig. Informiere dich dazu beim Referat Internationales der TU Dortmund oder auf deren Website.