Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Science Manufacturing Technology an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Masterstudiengang Manufacturing Technology (M.Sc.) an der TU Dortmund vermittelt vertiefte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten im Bereich der Fertigungstechnik. Das englischsprachige Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Es kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen und bereitet Studierende gezielt auf anspruchsvolle Aufgaben in Wissenschaft und Industrie vor.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Lehrsprache: Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester
- ECTS: 120
- Studiengebühren: Keine; Sozialbeitrag ca. 300 EUR pro Semester
- Standort: Dortmund, Deutschland
Der modulare Aufbau des Curriculums sieht in den ersten beiden Semestern Pflichtmodule wie Machining Technology I & II, Werkstoffkunde, Massivumformung und Blechumformung vor. Ergänzend wählen die Studierenden Wahlpflichtmodule nach individuellen Interessen. Im dritten Semester stehen Laborarbeiten, wissenschaftliche Projektarbeit und das Modul "Interdisciplinary Qualification" im Mittelpunkt, das auch Soft Skills und Sprachkompetenzen fördert. Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet, in der eigenständig komplexe Problemstellungen bearbeitet werden.
Das Programm zeichnet sich durch enge Kooperationen mit der Industrie, internationale Ausrichtung und einen interdisziplinären Ansatz aus. Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, moderne Fertigungsprozesse zu analysieren, Produktionssysteme zu optimieren und innovative Technologien zu entwickeln.
- Kursstandort: TU Dortmund, Dortmund, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Manufacturing Technology Absolventen von TU Dortmund
Absolventen des Studiengangs Manufacturing Technology an der TU Dortmund profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit der Industrie finden die meisten Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Schlüsselindustrien wie der Maschinen- und Anlagenbau, die Automobilindustrie sowie die Metallverarbeitung bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Produktionsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 49.500 € pro Jahr Quelle
- Prozessingenieur – Einstiegsgehalt ca. 58.776 € pro Jahr Quelle
- Entwicklungstechniker – Einstiegsgehalt ca. 42.200 € pro Jahr Quelle
- Maschinenbauingenieur – Einstiegsgehalt ca. 52.207 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt eines Maschinenbauingenieurs auf durchschnittlich 4.466 € pro Monat Quelle
- Mit über 10 Jahren Erfahrung kann ein Maschinenbauingenieur ein monatliches Gehalt von ca. 6.557 € erreichen Quelle
- Produktionsingenieure mit mehr als 10 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 65.400 € pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Manufacturing Technology, insbesondere in den Regionen Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg
- Über 1.600 offene Stellen für Technologen in Deutschland, vor allem in Städten wie Berlin, Hamburg und München Quelle
- Fachkräftemangel in der Metall- und Elektroindustrie führt zu attraktiven Gehaltsangeboten und schnellen Aufstiegsmöglichkeiten
Das duale Studienmodell der TU Dortmund ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den beruflichen Aufstieg.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Manufacturing Technology an der TU Dortmund
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Manufacturing Technology (MMT) an der TU Dortmund betragen keine Studiengebühren. Das heißt, sowohl EU/EEA- als auch Nicht-EU/EEA-Studierende zahlen keine regulären Studiengebühren. Es fällt jedoch ein verpflichtender Sozialbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa 300 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsleistungen umfasst. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen erfahrungsgemäß zwischen 800 € und 1.000 € monatlich und beinhalten Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Die Kostenstruktur im Überblick:
- 0 € Studiengebühren pro Semester für alle Studierenden (EU/EEA und Nicht-EU/EEA)
- ca. 300 € Semesterbeitrag pro Semester (für Verwaltung und Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: 800–1.000 € monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es leistungsabhängige Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder spezifische MMT-Stipendien, die monatliche Zuschüsse bieten. Auch Studienkredite, beispielsweise von der KfW oder der Darlehenskasse der Studierendenwerke (Daka), sind verfügbar. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, etwa als studentische Hilfskraft. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, MMT-Programmstipendien, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Darlehenskasse der Studierendenwerke (Daka)
- Teilzeitbeschäftigung: Arbeit als studentische Hilfskraft oder Nebenjob
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Manufacturing Technology an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Manufacturing Technology (MMT) an der TU Dortmund richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen oder einem vergleichbaren Fach. Die Ausbildung sollte mindestens drei Jahre umfassen und 180 Credit Points (CP) beinhalten, darunter:
- Mindestens 9 CP in Mechanik
- Mindestens 15 CP in Mathematik
- Mindestens 15 CP in Werkstofftechnik, Fertigungstechnik, Konstruktionslehre und/oder Regelungstechnik
Insgesamt sollten diese Bereiche mindestens 50 CP abdecken. Zudem ist ein Bachelorabschluss mit einer Durchschnittsnote von mindestens 2,9 (deutsches System) erforderlich. Da der Studiengang vollständig in Englisch unterrichtet wird, sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachzuweisen. Bewerbungen sind vom 1. Februar bis zum 31. März möglich. Es fallen keine Studiengebühren an; jedoch ist ein Semesterbeitrag von ca. 300 EUR zu entrichten. Internationale Bewerber sollten beachten, dass für den Aufenthalt in Deutschland ein gültiges Visum erforderlich ist.
- Abschluss: Bachelor in Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbar
- Studienumfang: Mindestens 180 CP, davon:
- 9 CP Mechanik
- 15 CP Mathematik
- 15 CP in relevanten technischen Fächern
- Durchschnittsnote: Mindestens 2,9
- Sprachnachweis: Englisch B2
- Bewerbungszeitraum: 1. Februar bis 31. März
- Semesterbeitrag: Ca. 300 EUR
- Visum: Erforderlich für internationale Studierende
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Manufacturing Technology an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Manufacturing Technology (MMT) an der TU Dortmund ist vom 1. Februar bis zum 15. März für das kommende Wintersemester. Bitte prüfe regelmäßig die offizielle Website der TU Dortmund, da sich Fristen ändern können.
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen oder einem vergleichbaren Fach mit mindestens 180 ECTS und bestimmten Leistungspunkten in Mechanik, Mathematik und Ingenieurwissenschaften. Außerdem ist eine Mindestnote von 2,9 (deutsches System) erforderlich. Details findest du auf der Programmseite der TU Dortmund.
Du kannst deine Englischkenntnisse mit einem TOEFL (mind. 72 iBT), IELTS (mind. 5.5) oder Cambridge First Certificate (B2) nachweisen. Ausnahmen gelten, wenn dein vorheriges Studium oder deine Schulbildung in einem englischsprachigen Land absolviert wurde. Genaue Informationen findest du auf der offiziellen Programmseite.
Für die Bewerbung benötigst du: Lebenslauf (TU-Vorlage), drei Empfehlungsschreiben (meist akademisch), Zeugnisse und Übersetzungen, Nachweis der Englischkenntnisse, eine Erklärung des Notensystems und möglichst einen Nachweis über deine Platzierung im Abschlussjahrgang. Ein GRE ist empfohlen, aber nicht verpflichtend.
Als internationale*r Bewerber*in reichst du deine Unterlagen über uni-assist ein. Uni-assist prüft, ob deine Dokumente vollständig und gültig sind. Nach positiver Prüfung werden deine Unterlagen an die TU Dortmund weitergeleitet. Beachte die Bearbeitungszeiten und lade alle Dokumente fristgerecht hoch. Öffentliche Unis wie die TU Dortmund nutzen oft uni-assist.