Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Master of Education Lernbereich Sprachliche Grundbildung (G/SP) an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Lernbereich Sprachliche Grundbildung" (G/SP) an der Technischen Universität Dortmund richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Grundschulbereich oder in der sonderpädagogischen Förderung anstreben. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und schließt mit dem Master of Education (M.Ed.) ab. Es kann als erstes oder zweites Fach im Rahmen des Master-Lehramtsstudiums gewählt werden. Die Fakultät Kulturwissenschaften bietet mit ihrer fachlichen Ausrichtung und ihrem Zugang zu aktuellen Forschungsansätzen eine fundierte akademische Ausbildung. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, der Studienbeginn ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Für die Aufnahme des Studiums bestehen keine Zulassungsbeschränkungen.

Das Curriculum umfasst vier zentrale Module: Ein literaturwissenschaftliches Modul vermittelt Theorien, Methoden und fachdidaktische Ansätze der Literaturwissenschaft, während das sprachwissenschaftliche Modul die sprachwissenschaftlichen Grundlagen und deren didaktische Umsetzung behandelt. Das Abschlussmodul bereitet gezielt auf die Masterarbeit vor. Das Theorie-Praxis-Modul legt den Schwerpunkt auf die Analyse und Reflexion schulischer Aufgaben und begleitet das bildungswissenschaftlich und fachdidaktisch vorbereitete Praxissemester in der gewählten Schulform. Im Mittelpunkt stehen die kindliche Sprach- und Schriftsprachentwicklung, der Erwerb von Lese- und Medienkompetenz sowie die Auseinandersetzung mit Kinder- und Jugendliteratur und -medien unter Berücksichtigung von Diversität, Heterogenität und Inklusion. Der Studiengang vermittelt Kompetenzen in allen elementaren Dimensionen des Lehrberufs und bereitet auf die Diagnose und Förderung sprachlicher, literarischer und medialer Kompetenzen im schulischen Kontext vor.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Universität Dortmund Lernbereich Sprachliche Grundbildung (G/SP) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lernbereich Sprachliche Grundbildung (G/SP) an der TU Dortmund

Die TU Dortmund ist eine öffentliche Universität und erhebt für das Studium im Lernbereich Sprachliche Grundbildung (G/SP) keine Studiengebühren (Studiengebühren) – unabhängig davon, ob Studierende aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Staaten stammen. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der sich in der Regel zwischen 300 und 350 € bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und die Nutzung studentischer Einrichtungen ab. Zusätzliche Gebühren können lediglich bei besonderen Programmen oder Zusatzleistungen anfallen, was im regulären G/SP-Studium jedoch nicht üblich ist. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen durchschnittlich bei 850 € bis 1.100 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG das zentrale staatliche Förderinstrument und kann – abhängig vom Einkommen der Eltern und weiteren Faktoren – bis zu 934 € monatlich gewähren (Stand 2024, hälftig als Zuschuss, hälftig als zinsloses Darlehen). Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (z. B. Abschlussstipendium, Stipendium für besonderes Engagement oder Chancengleichheit) bewerben, die monatliche Zuschüsse zwischen 250 € und 1.300 € ermöglichen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende aller Nationalitäten mit 300 € monatlich. Darüber hinaus existieren universitätsspezifische Stipendien und Förderprogramme, etwa die Martin-Schmeißer-Stiftung oder PROMOS für Auslandsaufenthalte. Studierende aus dem Ausland dürfen zudem bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine zusätzliche Einkommensquelle darstellt.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUD

Interessiert an einem Studium in Lernbereich Sprachliche Grundbildung (G/SP) an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Lernbereich Sprachliche Grundbildung (G/SP) an der TU Dortmund müssen Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 nachweisen. Alternativ werden u.a. TestDaF (mindestens 16 Punkte), telc C1 Hochschule oder das Goethe-Zertifikat C2 anerkannt. Genauere Informationen zu anerkannten Nachweisen finden Sie auf der offiziellen TU Dortmund Webseite.

Die Bewerbung für den Masterstudiengang erfolgt online über das Campusportal der TU Dortmund. Sie können sich sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester bewerben. Die genauen Bewerbungszeiträume und -fristen finden Sie stets aktuell auf der Webseite der TU Dortmund. Informieren Sie sich frühzeitig, um keine Frist zu verpassen!

Für die Bewerbung benötigen Sie in der Regel: einen Bachelorabschluss (oder gleichwertigen Abschluss), Nachweis der Deutschkenntnisse, beglaubigte Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise laut TU Dortmund. Die vollständige Liste der erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der Bewerbungsseite der Universität. Öffentliche Universitäten wie die TU Dortmund verlangen meist keine Bewerbungsgebühren.

Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren je nach Semester. Für das Wintersemester endet die Frist meist Mitte Juli, für das Sommersemester Mitte Januar. Da sich Termine ändern können, prüfen Sie bitte immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen TU Dortmund Webseite.

Die Anmeldung zur DSH-Prüfung erfolgt per E-Mail mit Bewerbungsformular und erforderlichen Dokumenten. Interne Bewerber*innen mit Zulassung werden bevorzugt. Die Plätze sind begrenzt, externe Bewerber*innen erhalten ggf. per Losverfahren einen Platz. Details zu Terminen, Unterlagen und Ablauf finden Sie auf der TU Dortmund Webseite. Die Prüfungsgebühr beträgt 150€.