Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Bachelor of Arts Lernbereich Sprachliche Grundbildung (Grundschule) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang "Lernbereich Sprachliche Grundbildung (Grundschule)" an der Technischen Universität Dortmund richtet sich an angehende Lehrkräfte, die im Bereich Grundschule oder sonderpädagogische Förderung tätig werden möchten. Das Studium ist auf sechs Semester angelegt und wird mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) abgeschlossen. Der Lernbereich kann als erstes oder zweites Fach im Rahmen des Lehramtsstudiums gewählt werden. Die Fakultät Kulturwissenschaften verantwortet die inhaltliche Ausgestaltung und bietet Zugang zu fachlicher Expertise sowie aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Das Curriculum umfasst aufeinander aufbauende Module in Sprach- und Literaturwissenschaft: Im Modul S 1 werden die Grundlagen der Sprachwissenschaft vermittelt, gefolgt von S 2, das sich mit sprachlichen Funktionen, Fähigkeiten und dem Spracherwerb in verschiedenen Kontexten befasst. Die literaturwissenschaftlichen Module L 1 und L 2 führen in die Analyseverfahren der Literaturwissenschaft ein und behandeln Kinder- und Jugendliteratur sowie populäre Gattungen. Ein gemeinsames Modul LS thematisiert Sprache und Literatur in der Gesellschaft und behandelt fachdidaktische Grundlagen sowie Aspekte wie Heterogenität, Andersartigkeit und Gender. Ergänzt wird das Studium durch zwei Praxisphasen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum (mindestens 25 Tage an einer Schule) und ein mindestens vierwöchiges Berufsfeldpraktikum, das in der Regel außerschulisch absolviert wird. Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für den Schuldienst in der Primarstufe und erwerben fundierte Kenntnisse in sprachlicher Bildung, Literaturvermittlung und Diagnostik.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Dortmund Lernbereich Sprachliche Grundbildung (Grundschule) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenTechnische Universität Dortmund Financial Aid & Scholarships
Die Technische Universität Dortmund bietet eine Vielzahl von Stipendien und finanziellen Unterstützungen in Zusammenarbeit mit Sponsoren an. Dazu gehören das Deutschlandstipendium für Studierende aller Fachrichtungen, das Informatikstipendium für Informatikstudierende sowie Stipendien für Auslandsstudien und internationale Studierende. Darüber hinaus gibt es Finanzierungsmöglichkeiten für Doktoranden, unter anderem durch Stipendien, sowie Preise und Auszeichnungen für herausragende akademische Leistungen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Lernbereich Sprachliche Grundbildung (Grundschule) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale*r Studierende*r direkt über das Studierendensekretariat der TU Dortmund, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Die Einschreibung erfolgt online über das Campusportal der Universität. Alle aktuellen Informationen und Anleitungen findest du auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund unter dem Bereich "Bewerbung und Einschreibung".
Für die Einschreibung benötigst du in der Regel: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), amtlich beglaubigte Übersetzungen, Nachweis über Deutschkenntnisse, Reisepass, ggf. Nachweis über Krankenversicherung. Die genauen Unterlagen können je nach Herkunftsland variieren – prüfe daher unbedingt die aktuellen Anforderungen auf der TU Dortmund Webseite.
Die Bewerbungs- und Einschreibefristen für internationale Studierende liegen meist zwischen Mai und Juli für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund über die aktuellen Termine und Deadlines.
Für den Studiengang musst du gute Deutschkenntnisse nachweisen, meist auf Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der TU Dortmund. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich.
Im Studium sind zwei Praktika verpflichtend: das Eignungs- und Orientierungspraktikum (mindestens 25 Tage an einer Schule) sowie ein mindestens vierwöchiges Berufsfeldpraktikum, meist außerhalb der Schule. Diese Praxisphasen sind fester Bestandteil des Lehramtsstudiums. Weitere Infos dazu findest du auf den Seiten des DoKoLL der TU Dortmund.