Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Education Lernbereich Mathematische Grundbildung (SP) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Lernbereich Mathematische Grundbildung (SP)“ an der Technischen Universität Dortmund richtet sich an angehende Lehrkräfte, die sich auf die Vermittlung mathematischer Grundkenntnisse im sonderpädagogischen Kontext spezialisieren möchten. Das Programm baut auf den im Bachelorstudium erworbenen Grundlagen auf und vertieft sowohl fachliche als auch didaktische Kompetenzen, die für eine differenzierte und inklusive Mathematikvermittlung erforderlich sind.
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Schwerpunkte im Curriculum: Vertiefung mathematischer Inhalte, Didaktik der Mathematik, praktische Ausbildungsanteile, empirische Forschung im Rahmen der Masterarbeit
- Lehrformate: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren und praxisorientierten Modulen
- Praktische Ausbildung: Vorbereitung und Durchführung von Praxissemestern, Entwicklung und Erprobung von Differenzierungsstrategien
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse in ausgewählten mathematischen Bereichen und setzen sich intensiv mit aktuellen Fragestellungen der Mathematikdidaktik auseinander. Ein besonderer Fokus liegt auf der Planung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtsexperimenten sowie auf der empirischen Forschung im Rahmen der Masterarbeit. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht es, innovative Lehrkonzepte zu entwickeln und direkt im schulischen Alltag zu erproben.
Standort:
Alle Lehrveranstaltungen finden am Campus der TU Dortmund in Dortmund, Deutschland, statt.
Karriere & Jobaussichten für Lernbereich Mathematische Grundbildung (SP) Absolventen von TU Dortmund
Absolventen des Studiengangs "Lernbereich Mathematische Grundbildung (SP)" an der TU Dortmund sind hervorragend auf eine Karriere im Bildungssektor vorbereitet. Sie finden Anstellungsmöglichkeiten an Förderschulen, im gemeinsamen Unterricht an allgemeinbildenden Schulen oder im integrativen Unterricht der Sekundarstufe I. Ihre Aufgaben umfassen die Diagnose des Förderbedarfs, die Erstellung individueller Förderpläne sowie die Unterstützung von Schülern mit besonderem Förderbedarf. Die Einstellungschancen in Nordrhein-Westfalen werden derzeit als hervorragend bis sehr gut bewertet, insbesondere aufgrund der steigenden Nachfrage nach Lehrkräften im Zuge der Inklusion. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/mathematische-grundbildung-sp-806/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer*in an Förderschulen
- Lehrer*in im gemeinsamen Unterricht an Grundschulen
- Lehrer*in im integrativen Unterricht der Sekundarstufe I
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das Einstiegsgehalt für Lehrkräfte im öffentlichen Dienst richtet sich nach den Besoldungsgruppen und liegt für Berufseinsteiger in Nordrhein-Westfalen bei etwa 3.500 bis 4.000 Euro brutto monatlich.
- Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 5.500 Euro brutto monatlich ansteigen.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Lehrkräften für sonderpädagogische Förderung steigt kontinuierlich, insbesondere durch die zunehmende Inklusion im Bildungssystem. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/mathematische-grundbildung-sp-806/?utm_source=openai))
- In Nordrhein-Westfalen werden die Einstellungschancen für Absolventen dieses Studiengangs als hervorragend bis sehr gut eingeschätzt. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/mathematische-grundbildung-sp-806/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der TU Dortmund, das theoretische Ausbildung mit praktischen Erfahrungen kombiniert, ermöglicht den Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lernbereich Mathematische Grundbildung (SP) an der TU Dortmund
Für das Masterstudium Lernbereich Mathematische Grundbildung (SP) an der TU Dortmund fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Lernbereich Mathematische Grundbildung (SP) an der TU Dortmund sind €0/Monat monatlich. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 230 € zu entrichten, der unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Verwaltungsgebühren sowie Beiträge für das Studierendenwerk und die Studierendenvertretung beinhaltet. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Weitere Kosten, die Studierende einplanen sollten, umfassen Ausgaben für Lernmaterialien, persönliche Ausstattung (z. B. Laptop), sowie die Lebenshaltungskosten in Dortmund, die je nach Lebensstil und Wohnform im Durchschnitt zwischen 850 € und 1.100 € pro Monat liegen können.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 €/Monat; zudem existieren zahlreiche weitere Stipendienprogramme von Stiftungen und Organisationen.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Studienkredite und Bildungsdarlehen an.
- Teilzeitjobs: Studierende können als wissenschaftliche Hilfskräfte an der Universität oder in externen Unternehmen arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Lernbereich Mathematische Grundbildung (SP) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Lernbereich Mathematische Grundbildung (SP)" an der TU Dortmund bereitet auf das Lehramt für sonderpädagogische Förderung vor. Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder ein gleichwertiger Abschluss.
- Bewerbung: Online-Bewerbung für das Pflichtfach Bildungswissenschaften bis zum 15. Juli 2025. Nach Zulassung kann bei der Einschreibung der Lernbereich Mathematische Grundbildung gewählt werden. ([mathematik.tu-dortmund.de](https://www.mathematik.tu-dortmund.de/fakultaet/fakultaet/informationen-fuer-studieninteressierte?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.
- Unterlagen: Einzureichen sind Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Visa: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Visum für Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen der TU Dortmund zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Lernbereich Mathematische Grundbildung (SP) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiges Zeugnis) und müssen sich für den passenden Lehramtsstudiengang bewerben. Deutschkenntnisse auf entsprechendem Niveau sind erforderlich. Genauere Infos finden Sie auf der Webseite der TU Dortmund.
Die Bewerbung erfolgt online über das Campus-Portal der TU Dortmund. Sie wählen dort den gewünschten Lehramtsstudiengang und geben den Lernbereich Mathematische Grundbildung (SP) an. Alle Schritte und Hinweise finden Sie auf der offiziellen Uni-Website.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende im Lernbereich Mathematische Grundbildung (SP) endet in der Regel am 15. Juli für das Wintersemester. Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen auf der Website der TU Dortmund, da sich Termine ändern können.
Für die Bewerbung benötigen Sie Ihr Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen wie Motivationsschreiben. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Bewerbungsseite der TU Dortmund.
Bei weiteren Fragen hilft Ihnen die Zentrale Studienberatung oder die Studienfachberatung der Fakultät für Mathematik. Kontaktinformationen und Sprechzeiten finden Sie auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund. Zögern Sie nicht, sich dort zu melden – das Team unterstützt Sie gerne!