Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Education Kunst (HRSGe) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Master of Education Kunst (HRSGe) an der Technischen Universität Dortmund bereitet gezielt auf das Unterrichten von Kunst an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen in Deutschland vor. Das Programm umfasst 120 ECTS und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und werden von der Fakultät für Kunst- und Sportwissenschaften angeboten. Ein abgeschlossenes, einschlägiges Bachelorstudium ist Voraussetzung für die Zulassung.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.) für das Lehramt an HRSGe
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Lehrsprache: Deutsch
- ECTS-Punkte: 120
- Studiengebühren: Keine monatlichen Gebühren
- Fachliche Schwerpunkte: Künstlerisches Arbeiten, Kunstgeschichte/Bildwissenschaft, Kunstdidaktik
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praktische Einheiten
- Fachliche Expertise: Fünf Professuren in Malerei, Zeichnung und Druckgrafik, Skulptur und Intermedia, Kunstgeschichte/Bildwissenschaft und Kunstdidaktik
- Besondere Angebote: Beteiligung an Ausstellungen, Publikationen, Kolloquien und Vorträgen
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis: Studierende erwerben sowohl fundierte künstlerische Fähigkeiten als auch didaktische Kompetenzen, um Kunstunterricht eigenständig und reflektiert zu gestalten. Die enge Anbindung an aktuelle Forschungsprojekte und die aktive Einbindung in die Kunstszene der Universität ermöglichen vielfältige Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten. Die Ausbildung erfolgt auf dem Campus der TU Dortmund, der gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden ist.
- Studienorte: TU Dortmund Campus Nord und Campus Süd
Karriere & Jobaussichten für Kunst (HRSGe) Absolventen von TU Dortmund
Absolventen des Kunst (HRSGe) Studiengangs an der TU Dortmund haben hervorragende Berufsaussichten im Lehramt der Sekundarstufe I. Aufgrund des anhaltenden Bedarfs an Lehrkräften in Nordrhein-Westfalen werden die Einstellungschancen als hervorragend bis sehr gut bewertet. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/kunst-hrsge-673/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Kunstlehrer/in an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
- Fachleiter/in für Kunst in schulischen Fachbereichen
- Referent/in für kulturelle Bildung in Bildungsinstitutionen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Kunstlehrer/innen: ca. 45.300 € brutto pro Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Kunstlehrer-in.html?utm_source=openai))
- Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 53.000 € brutto pro Jahr
- Nach über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 60.000 € brutto pro Jahr
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Kunstlehrkräften in Nordrhein-Westfalen
- Geringe Anzahl qualifizierter Bewerber/innen für offene Stellen
- Regionale Unterschiede: Besonders hoher Bedarf in ländlichen Gebieten
Das duale Studium an der TU Dortmund kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kunst (HRSGe) an der TU Dortmund
Für das Masterstudium Kunst (HRSGe) an der TU Dortmund fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Kunst (HRSGe) an der TU Dortmund betragen €0/Monat monatlich. Es wird jedoch ein Semesterbeitrag erhoben, der aktuell bei etwa 300 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren und beinhaltet das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzliche Ausgaben entstehen insbesondere durch Materialien und Arbeitsmittel, die im künstlerischen Bereich individuell variieren können. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund sind im bundesweiten Vergleich moderat und belaufen sich auf etwa:
- Miete & Nebenkosten: 500–700 € monatlich
- Lebensmittel & Freizeit: 200–300 € monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
- Materialkosten (Kunstbedarf): individuell, je nach Projekt
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium sowie Stipendien des DAAD und privater Stiftungen. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe bieten sich Studienkredite wie der KfW-Studienkredit oder Darlehen der Darlehenskasse der Studierendenwerke an. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Außerdem können bestimmte Ausgaben, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, Stiftungsstipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Darlehenskasse der Studierendenwerke (Daka)
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Kunst (HRSGe) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Kunst (HRSGe) an der TU Dortmund bereitet auf das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen vor. Die Zulassung erfordert spezifische Voraussetzungen, die je nach Herkunft der Bewerber variieren.
- Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur): Berechtigt zur direkten Einschreibung.
- Fachgebundene Hochschulreife: Berechtigt, sofern sie das Fach Kunst einschließt.
- Berufliche Qualifikation: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung mit anschließender Berufserfahrung ermöglichen den Zugang ohne Abitur. Quelle
- Künstlerische Eignungsprüfung: Bestehend aus einer praktischen Aufgabe und einem Gespräch über eine Bewerbungsmappe mit mindestens 20 eigenen Werken. Anmeldeschluss für die Prüfung zum Wintersemester 2025/2026 ist der 1. Juni 2025; die Prüfung findet voraussichtlich vom 24. bis 26. Juni 2025 statt. Quelle
- Bewerbungsfristen: Einschreibung für das Wintersemester 2025/2026 vom 10. Juni bis 10. Oktober 2025. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der bestandenen Eignungsprüfung, ggf. Nachweise über berufliche Qualifikationen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der zum Studium in Deutschland berechtigt. Die Gleichwertigkeit wird durch die TU Dortmund geprüft. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 16 Punkten. Quelle
- Künstlerische Eignungsprüfung: Siehe oben.
- Bewerbungsfristen: Für Nicht-EU-Bewerber: 26. März bis 15. Juli 2025. Für EU-Bewerber: 10. Juni bis 10. Oktober 2025. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Sprachkenntnisse, bestandene Eignungsprüfung, ggf. APS-Zertifikat (für Bewerber aus China, Vietnam oder Indien). Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; frühzeitige Antragstellung wird empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die Eignungsprüfung nur einmal jährlich im Juni stattfindet und frühzeitige Anmeldung erforderlich ist. Quelle
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Kunst (HRSGe) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende im Studiengang Kunst (HRSGe) an der TU Dortmund brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 16 Punkten) und musst die künstlerische Eignungsprüfung bestehen. Es gibt keinen Numerus Clausus (NC). Alle Infos findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.
Du musst dich bis spätestens 1. Juni per E-Mail für die künstlerische Eignungsprüfung anmelden. Die Prüfung findet einmal jährlich im Juni statt. Die genauen Termine und das Bewerbungsformular findest du auf der Kunst-Fachbereichsseite der TU Dortmund. Informiere dich dort frühzeitig über den Ablauf!
Für die Bewerbung und Eignungsprüfung benötigst du: ein Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis deiner Hochschulzugangsberechtigung, einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ein Portfolio mit mindestens 20 eigenen künstlerischen Arbeiten. Alle Unterlagen sollten als PDF per E-Mail eingereicht werden. Genaue Anforderungen stehen auf der Uni-Webseite.
Deine Deutschkenntnisse weist du durch Zertifikate wie DSH-2 oder TestDaF (mindestens 16 Punkte) nach. Auch andere anerkannte Nachweise wie das Goethe-Zertifikat C2 werden akzeptiert. Die vollständige Liste akzeptierter Zertifikate findest du auf der TU Dortmund Webseite. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.
Informationen zu Einschreibefristen und dem weiteren Ablauf nach Bestehen der Eignungsprüfung findest du auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund unter dem Bereich 'Einschreibung' oder 'Immatrikulation'. Dort werden alle Fristen, benötigten Unterlagen und Schritte für internationale Studierende detailliert erklärt. Schau regelmäßig nach Updates!