Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Bachelor of Arts Kunst (GyGe) an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Kunst (GyGe) an der Technischen Universität Dortmund bereitet gezielt auf das Lehramt für Kunst an Gymnasien und Gesamtschulen vor. Das Programm verbindet künstlerische Praxis, kunstwissenschaftliche Grundlagen und fachdidaktische Kompetenzen, um Studierende umfassend auf die Anforderungen des Kunstunterrichts vorzubereiten. Die Studiendauer beträgt 6 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Lehramt
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Zulassung: Keine allgemeinen Zulassungsbeschränkungen, aber verpflichtender Eignungstest
  • Hauptbereiche: Künstlerische Praxis, Kunstgeschichte und Bildwissenschaft, Kunstvermittlung und Didaktik
  • Lehrformate: Kombination aus theoretischen Seminaren, praktischen Übungen, Workshops und Zugang zu Werkstätten
  • Besonderheiten: Eignungstest mit praktischer Arbeit und Portfolio-Präsentation, regelmäßige Beratung zur Vorbereitung

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden Fähigkeiten zur Planung und Durchführung von Kunstunterricht, reflektieren aktuelle kunstpädagogische Diskurse und entwickeln eigene künstlerische Ausdrucksformen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie der Zugang zu modernen Werkstätten und Forschungsräumen unterstützen die individuelle Entwicklung. Die Ausbildung ist auf die Anforderungen des deutschen Schulsystems zugeschnitten und bietet eine fundierte Grundlage für den weiteren beruflichen Werdegang im Bildungsbereich.

  • Standorte: TU Dortmund, Campus Nord und Campus Süd

Karriere & Jobaussichten für Kunst (GyGe) Absolventen von TU Dortmund

Absolventen des Kunst (GyGe) Studiengangs an der TU Dortmund haben vielfältige Karrieremöglichkeiten, insbesondere im Bildungssektor. Nach Abschluss des Masterstudiums und des Referendariats qualifizieren sie sich für den Schuldienst, wobei die Einstellungschancen je nach Schulform und Fächerkombination variieren. In Nordrhein-Westfalen prognostiziert das Ministerium für Schule und Bildung regelmäßig den Bedarf an Lehrkräften, wobei diese Prognosen von verschiedenen Faktoren abhängen und sich kurzfristig ändern können. Daher sollte die Fächerwahl primär auf persönlichem Interesse basieren. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft für Kunst an Gymnasien und Gesamtschulen
  • Referendar im Vorbereitungsdienst
  • Fachleiter für Kunst in der Lehrerfortbildung
  • Bildungsreferent in kulturellen Institutionen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Absolventen im Bereich Kunst liegt bei etwa 35.600 € brutto jährlich. Quelle
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen können Gehälter auf bis zu 50.000 € ansteigen.
  • Lehrkräfte im öffentlichen Dienst profitieren von tariflichen Gehaltssteigerungen und zusätzlichen Leistungen.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Nordrhein-Westfalen besteht ein kontinuierlicher Bedarf an qualifizierten Kunstlehrkräften.
  • Die Nachfrage nach Lehrkräften variiert regional und ist abhängig von Faktoren wie Schülerzahlen und Schulentwicklungsplänen.
  • Absolventen mit Flexibilität hinsichtlich des Einsatzortes haben bessere Einstellungschancen.

Das duale Studium, kombiniert mit praktischen Erfahrungen während des Referendariats, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Schuldienst und fördert eine schnelle berufliche Integration.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kunst (GyGe) an der TU Dortmund

Für das Studium Kunst (GyGe) an der TU Dortmund fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Kunst (GyGe) an der TU Dortmund betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen wird pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 300 € erhoben, der unter anderem das Deutschland-Ticket für den bundesweiten öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungs- und Sozialbeiträge umfasst. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende – alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien (ca. 31 €/Monat), Krankenversicherung (zwischen 125 € und 150 €/Monat, verpflichtend für internationale Studierende) sowie die allgemeinen Lebenshaltungskosten, die in Dortmund durchschnittlich bei etwa 940 € pro Monat liegen. Nicht-EU-Studierende müssen zudem für das Visum einen Finanzierungsnachweis von aktuell 992 € monatlich (11.904 € jährlich) erbringen.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 300 €/Semester (inkl. Deutschland-Ticket)
  • Lernmaterialien: ca. 31 €/Monat
  • Krankenversicherung: 125–150 €/Monat
  • Lebenshaltungskosten: ca. 940 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen, und bis zum 25. Lebensjahr Kindergeld erhalten. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Weitere Stipendien, etwa vom DAAD oder fachspezifische Förderungen, sind ebenfalls möglich. Darüber hinaus können Studierende einen KfW-Studienkredit nutzen oder durch Nebenjobs – sowohl auf dem Campus als auch außerhalb – ihr Einkommen aufbessern. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrten zur Universität lassen sich steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach Bedürftigkeit und Alter
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD, fachspezifische Stipendien
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, BAföG-Darlehensanteil
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Kunst (GyGe) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Kunst ffcr das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) an der TU Dortmund erfordert spezifische Zulassungsvoraussetzungen f0fcr inle4ndische und internationale Bewerber. Neben der allgemeinen Hochschulzugangsberechtigung ist eine bestandene kfcnstlerische Eignungsprfcfung erforderlich. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse nachzuweisen.

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist das Abitur oder eine gleichwertige Qualifikation. Die Fachhochschulreife berechtigt nicht zum Studium an der TU Dortmund. Quelle
  • Kfcnstlerische Eignungsprfcfung: Die Prfcfung besteht aus einer praktischen Aufgabe und einem persf6nlichen Gespre4ch mit einer Bewerbungsmappe (mindestens 20 eigene Werke). Anmeldeschluss f0fcr die Prfcfung zum Wintersemester 2025/2026 ist der 1. Juni 2025. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder e4quivalent (z.B. TestDaF mit mindestens 16 Punkten). Quelle
  • Bewerbungsfristen: F0fcr EU-Bewerber: 10. Juni bis 10. Oktober 2025; f0fcr Nicht-EU-Bewerber: 26. Me4rz bis 15. Juli 2025. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Lebenslauf, Bewerbungsmappe f0fcr die Eignungsprfcfung, Nachweis der Sprachkenntnisse.
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Internationale Studierende benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6f712 Wochen dauern; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 0e2020ac f0fcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung. Quelle

F0fcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses durch die TU Dortmund. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder e4quivalent (z.B. TestDaF mit mindestens 16 Punkten). Quelle
  • Bewerbungsfristen: F0fcr EU-Bewerber: 10. Juni bis 10. Oktober 2025; f0fcr Nicht-EU-Bewerber: 26. Me4rz bis 15. Juli 2025. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Anerkannter Schulabschluss, Lebenslauf, Bewerbungsmappe f0fcr die Eignungsprfcfung, Nachweis der Sprachkenntnisse.
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Internationale Studierende benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 60f712 Wochen dauern; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 0e2020ac f0fcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Eignungsprfcfung der TU Dortmund nicht durch Prfcfungen anderer Hochschulen ersetzt werden kann. Eine bestandene Eignungsprfcfung ist zwei Jahre gfcltig. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUD

Interessiert an einem Studium in Kunst (GyGe) an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber:innen benötigen eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), ausreichende Deutschkenntnisse und müssen die künstlerische Eignungsprüfung bestehen. Informiere dich frühzeitig über die Anforderungen, da sie sich von denen privater Hochschulen unterscheiden können. Alle Details findest du auf der offiziellen TU Dortmund Webseite.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der TU Dortmund, meist bis zum 15. Juli für das Wintersemester. Vor der Bewerbung musst du die Eignungsprüfung ablegen. Prüfe regelmäßig die aktuellen Fristen und Anforderungen auf der TU Dortmund Webseite, da diese sich ändern können.

Die Eignungsprüfung besteht aus einer praktischen Aufgabe am Vormittag und einem persönlichen Gespräch am Nachmittag. Du präsentierst eine Mappe mit mindestens 20 eigenen Werken. Die Aufgabenstellung erfährst du am Prüfungstag. Mappenberatungen zur Vorbereitung werden angeboten. Details findest du auf der Kunst-Fakultätsseite.

Für das Studium benötigst du gute Deutschkenntnisse, meist auf Niveau DSH-2, TestDaF (mind. 4x4) oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der TU Dortmund Webseite. Ohne ausreichende Sprachkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich.

Du reichst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Passkopie und die Bewerbungsmappe für die Eignungsprüfung ein. Weitere spezifische Unterlagen können je nach Herkunftsland verlangt werden. Prüfe die vollständige Liste auf der TU Dortmund Webseite.