Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Bachelor of Arts Kunst (Grundschule) an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Kunst (Grundschule) an der TU Dortmund vermittelt Studierenden die fachlichen und didaktischen Grundlagen für die Tätigkeit als Kunstlehrkraft an Grundschulen. Das Studium ist auf sechs Semester ausgelegt und startet jeweils zum Wintersemester. Es gliedert sich in die drei zentralen Bereiche künstlerisches Arbeiten, Kunstgeschichte/Bildwissenschaft sowie Kunstdidaktik. Die Studierenden erwerben praktische gestalterische Kompetenzen, setzen sich mit kunsthistorischen und bildwissenschaftlichen Fragestellungen auseinander und lernen Methoden der Kunstvermittlung im schulischen Kontext kennen. Die Verbindung von Theorie und Praxis steht im Mittelpunkt des Curriculums, das durch die Mitarbeit von fünf Professuren aus den Bereichen Malerei, Zeichnung und Druckgrafik, Skulptur und intermediales Arbeiten, Kunstgeschichte/Bildwissenschaft sowie Kunstdidaktik getragen wird. Die Ausbildung wird durch Werkstätten und Forschungsräume unterstützt, die vielfältige Möglichkeiten für künstlerisches und wissenschaftliches Arbeiten bieten.

Zur Aufnahme des Studiums ist eine Eignungsprüfung erforderlich, die aus einer praktischen Arbeit und einem Gespräch über eine Bewerbungsmappe mit mindestens 20 eigenen Werken besteht. Während des Studiums absolvieren die Studierenden zwei Praxisphasen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum an einer Schule sowie ein mindestens vierwöchiges Berufsfeldpraktikum, das in der Regel außerschulisch stattfindet. Der Bachelorabschluss qualifiziert für den anschließenden Masterstudiengang im Lehramt, der gemeinsam mit dem Referendariat die Voraussetzung für den Lehrerberuf bildet. Alternativ besteht die Möglichkeit, den forschungsorientierten Master Kulturanalyse und Kulturvermittlung zu wählen. Das Fach Kunst ist zudem durch Ausstellungen, Kolloquien und Schriftenreihen in der Öffentlichkeit präsent und bietet so zusätzliche Einblicke in aktuelle Diskurse und Entwicklungen.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Universität Dortmund Kunst (Grundschule) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kunst (Grundschule) an der TU Dortmund

Als öffentliche Universität erhebt die TU Dortmund keine Studiengebühren (Studiengebühren) für das Bachelorstudium Kunst (Grundschule). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen und das NRW-weite Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EWR-Studierende und internationale Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen oft Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr, was an der TU Dortmund nicht zutrifft. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen durchschnittlich bei 850–1.100 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Das BAföG unterstützt deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch internationale Studierende mit monatlich bis zu 934 €, abhängig von Einkommen und Vermögen. Internationale Studierende können sich für DAAD-Stipendien bewerben, die bis zu 934 € monatlich gewähren und besondere Lebenslagen oder Engagement berücksichtigen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich – unabhängig vom Einkommen und offen für alle Nationalitäten. Darüber hinaus existieren zahlreiche Stiftungen, die Stipendien nach Leistung oder sozialem Engagement vergeben. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben eine Arbeitserlaubnis für 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Die TU Dortmund bietet zudem Beratungsdienste zu BAföG, Stipendien und sozialer Unterstützung an, um Studierende individuell zu begleiten.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUD

Interessiert an einem Studium in Kunst (Grundschule) an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über das Portal der TU Dortmund. Wichtig ist, dass du die künstlerische Eignungsprüfung bestehst und alle geforderten Unterlagen einreichst. Nach erfolgreicher Prüfung und Zulassung erfolgt die Einschreibung. Detaillierte Infos und Unterstützung bietet das Referat Internationales der TU Dortmund auf der offiziellen Webseite.

Du benötigst: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), Nachweis über bestandene künstlerische Eignungsprüfung, Sprachnachweis Deutsch, ggf. Übersetzungen und beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse sowie einen Lebenslauf. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite des Referats Internationales der TU Dortmund.

Für internationale Bewerber*innen aus Nicht-EU-Ländern endet die Bewerbungsfrist meist Mitte Juli (z.B. 15.07.), für EU-Bewerber*innen Anfang Oktober (z.B. 10.10.) zum Wintersemester. Die aktuellen Fristen können sich ändern – bitte prüfe immer die offiziellen Termine auf der Webseite der TU Dortmund.

Die künstlerische Eignungsprüfung besteht aus zwei Teilen: Am Vormittag erstellst du eine praktische Arbeit vor Ort, am Nachmittag präsentierst du eine Mappe mit mindestens 20 eigenen Werken und führst ein Gespräch. Die Anforderungen an die Mappe findest du auf der Fakultätsseite. Es werden regelmäßig Mappenberatungen angeboten – nutze diese Chance!

Für das Studium musst du gute Deutschkenntnisse nachweisen, in der Regel mindestens auf Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), telc C1 Hochschule oder ein gleichwertiges Zertifikat. Alle Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt. Genaue Anforderungen und akzeptierte Nachweise findest du auf der Webseite des Referats Internationales.