Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Education Kunst (G) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Master of Education Kunst (G) an der TU Dortmund bereitet gezielt auf die Tätigkeit als Kunstlehrkraft an Schulen vor. Das Studienprogramm verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit künstlerisch-praktischer Ausbildung und legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Kompetenzen in Kunstgeschichte, Bildwissenschaften und Kunstdidaktik. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Studieninhalte: Das Curriculum gliedert sich in die Bereiche künstlerische Praxis, Kunstgeschichte/Bildwissenschaften und Kunstdidaktik.
- Künstlerische Praxis: Entwicklung eigener künstlerischer Fähigkeiten durch praktische Arbeit in verschiedenen Disziplinen.
- Kunstgeschichte und Bildwissenschaften: Analyse historischer und zeitgenössischer Kunstströmungen sowie visueller Kulturen.
- Kunstdidaktik: Erwerb von Methoden und Strategien zur Planung und Durchführung von Kunstunterricht.
- Lehr- und Lernformate: Kombination aus Seminaren, Vorlesungen, Workshops und praxisorientierten Projekten.
- Fachliche Betreuung: Fünf Professuren mit Schwerpunkten in Malerei, Zeichnung/Grafik, Skulptur/Intermedia, Kunstgeschichte/Bildwissenschaften und Kunstdidaktik.
- Forschungs- und Praxisbezug: Teilnahme an Ausstellungen, Publikationen, Kolloquien und Vorträgen.
Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Kunstunterricht fachlich fundiert und praxisnah zu gestalten. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die aktive Einbindung in künstlerische und wissenschaftliche Projekte ermöglichen eine umfassende Vorbereitung auf die schulische Berufspraxis.
- Studienorte: TU Dortmund, Campus Nord und Campus Süd
Karriere & Jobaussichten für Kunst (G) Absolventen von TU Dortmund
Absolventen des Kunststudiums an der TU Dortmund haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Kulturmanagement und Design. Die Beschäftigungsquote variiert je nach Spezialisierung und Region, wobei Absolventen mit praktischer Erfahrung und Zusatzqualifikationen oft schneller eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Kunstlehrer/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 45.300 € StepStone
- Kunstwissenschaftler/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 54.036 € in Westdeutschland meingehalt.net
- Designer/in: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 34.120 € finanzen.net
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit zunehmender Berufserfahrung können Kunstlehrer/innen ein Gehalt von bis zu 55.900 € erreichen StepStone
- Kunstwissenschaftler/innen mit über 10 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 58.180 € jährlich meingehalt.net
- Designer/innen können mit einem Master-Abschluss ein Einstiegsgehalt von ca. 40.500 € erwarten finanzen.net
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Nordrhein-Westfalen liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Hochschulabsolventen bei 56.500 € Absolventa
- Die Nachfrage nach Kunstlehrern ist in Städten wie Berlin, München und Frankfurt am Main besonders hoch StepStone
- Gehaltsunterschiede bestehen zwischen Ost- und Westdeutschland, wobei Westdeutschland tendenziell höhere Gehälter bietet meingehalt.net
Das duale Studienmodell der TU Dortmund ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kunst (G) an der TU Dortmund
Das Masterstudium Kunst (G) an der TU Dortmund zeichnet sich durch eine gebührenfreie Struktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang Kunst (G) an der TU Dortmund betragen €0/Monat monatlich. Es fallen jedoch pro Semester sogenannte Semesterbeiträge an, die aktuell etwa 300 € betragen. Dieser Beitrag deckt unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie die Nutzung universitärer Einrichtungen ab. Für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende gelten die gleichen Gebührenstrukturen. Zusätzlich sollten Studierende mit folgenden monatlichen Ausgaben rechnen:
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester (zweimal jährlich)
- Lernmaterialien: ca. 31 € pro Monat
- Krankenversicherung: 125–150 € pro Monat (gesetzlich verpflichtend)
- Lebenshaltungskosten: etwa 940 € pro Monat (inkl. Miete, Verpflegung, persönliche Ausgaben)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium mit 300 € monatlich. Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit oder Darlehenskassen, sind möglich. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Steuerliche Vorteile, wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können ebenfalls genutzt werden. Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderungen für Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Studiendauer
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Heinrich-Böll-Stiftung, DAAD-Stipendien u.a.
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Darlehenskasse der Studierendenwerke (Daka)
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erlaubt bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr, auch für internationale Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Kunst (G) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Kunst ffcr das Lehramt an Grundschulen (G) an der TU Dortmund ist zulassungsfrei, erfordert jedoch den Nachweis der kfcnstlerischen Eignung. Die Eignungsprfcfung findet je4hrlich im Juni statt; ffcr das Wintersemester 2025/2026 ist sie vom 24.06. bis 26.06.2025 angesetzt. Anmeldeschluss ist der 01. Juni 2025. Bewerber mfcssen eine Mappe mit mindestens 20 eigenen Werken einreichen und an einer praktischen Prfcfung teilnehmen. Eignungsprfcfung Kunst
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife. Die Fachhochschulreife berechtigt nicht zum Studium an der TU Dortmund. Zugangsvoraussetzungen Bachelor
- Eignungsprfcfung: Erfolgreiche Teilnahme an der kfcnstlerischen Eignungsprfcfung, bestehend aus einer praktischen Aufgabe und einem persf6nlichen Gespre4ch mit der eingereichten Mappe. Eignungsprfcfung Kunst
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026: Anmeldeschluss ffcr die Eignungsprfcfung ist der 01. Juni 2025; die Prfcfung findet vom 24.06. bis 26.06.2025 statt. Eignungsprfcfung Kunst
- Einzureichende Unterlagen: Bewerbungsmappe mit mindestens 20 eigenen kfcnstlerischen Arbeiten; weitere spezifische Dokumente kf6nnen erforderlich sein. Eignungsprfcfung Kunst
Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich folgende Anforderungen erffcllen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. durch DSH-2, TestDaF mit mindestens 16 Punkten oder gleichwertige Zertifikate. Sprachvoraussetzungen
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des hf6chsten Schulabschlusses oder einer Kombination aus Schulabschluss und Hochschulaufnahmeprfcfung/Studienzeiten aus dem Heimatland. Hochschulzugangsberechtigung
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung kann 6f712 Wochen dauern. Erforderlich sind u.a. ein Sperrkonto mit ca. 8011.904 ffcr ein Jahr und eine gfcltige Krankenversicherung. Visumspflicht
Bitte beachten Sie, dass die Eignungsprfcfung der TU Dortmund nicht durch Prfcfungen anderer Hochschulen ersetzt werden kann. Eignungsprfcfung Kunst
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Kunst (G) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Um sich für den Bachelor Kunst (G) an der TU Dortmund zu bewerben, benötigen internationale Studierende eine Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abituräquivalent), ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2 oder gleichwertig) und müssen eine künstlerische Eignungsprüfung bestehen. Alle Nachweise müssen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen.
Die Bewerbung erfolgt online über uni-assist. Für das Wintersemester ist die Frist meist vom 26. März bis 15. Juli, für das Sommersemester Anfang November bis 15. Januar. Prüfen Sie die genauen Termine und Anforderungen regelmäßig auf der offiziellen TU Dortmund Webseite.
Sie benötigen Ihr Schulabschlusszeugnis mit Notenübersicht, vereidigte Übersetzungen (falls nicht auf Deutsch/Englisch), Nachweis der Deutschkenntnisse und das Portfolio für die Eignungsprüfung. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht über uni-assist eingereicht werden.
Die künstlerische Eignungsprüfung besteht aus der Einreichung eines Portfolios mit eigenen Arbeiten sowie praktischen und theoretischen Prüfungsanteilen. Details und Termine finden Sie auf der Webseite des Seminars für Kunst und Kunstwissenschaft der TU Dortmund. Bereiten Sie Ihr Portfolio sorgfältig vor!
Für die Zulassung benötigen Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder ein anerkanntes Äquivalent, z. B. TestDaF (mindestens 16 Punkte) oder Goethe-Zertifikat C2. Alle akzeptierten Zertifikate finden Sie auf der TU Dortmund Webseite. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist keine Zulassung möglich.