Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Master of Education Kunst (BK) an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Master of Education Kunst (BK) an der Technischen Universität Dortmund bereitet Studierende gezielt auf die Tätigkeit als Kunstlehrkraft an Schulen und insbesondere an Berufskollegs vor. Das Programm verbindet künstlerische Praxis, kunsthistorische und visuelle Studien sowie fachdidaktische Kompetenzen, um die Anforderungen des Kunstunterrichts umfassend abzudecken. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Strukturierter Lehrplan mit den Schwerpunkten künstlerische Praxis, Kunstgeschichte/Visuelle Studien und Kunstdidaktik
  • Praxissemester mit betreutem Unterricht an Schulen
  • Fünf Professuren mit Spezialisierungen in Malerei, Zeichnung und Druckgrafik, Skulptur und Intermedia, Kunstgeschichte/Visuelle Studien sowie Kunstdidaktik
  • Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare, Workshops und praktische Unterrichtserfahrungen
  • Aktive Einbindung in Ausstellungen, Vortragsreihen und Publikationen
  • 120 ECTS-Punkte, verteilt auf Bildungswissenschaften (11 ECTS), Vertiefungsbereich (32 ECTS), Unterrichtsfach (32 ECTS), Praxissemester (25 ECTS) und Masterarbeit (20 ECTS)
  • Keine Studiengebühren

Das Studium findet auf dem Nord- und Südcampus der TU Dortmund statt, wo moderne Werkstätten und Forschungseinrichtungen zur Verfügung stehen. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, Kunstunterricht fachlich fundiert und praxisnah zu gestalten und die kreative Entwicklung von Schülerinnen und Schülern zu fördern.

  • Standorte: TU Dortmund, Campus Nord und Campus Süd

Karriere & Jobaussichten für Kunst (BK) Absolventen von TU Dortmund

Absolventen des Kunst (BK) Studiengangs der TU Dortmund profitieren von soliden Berufsaussichten in verschiedenen Branchen. Mit einer Kombination aus künstlerischer Expertise und pädagogischen Fähigkeiten sind sie besonders gefragt. Die durchschnittliche Beschäftigungsquote liegt bei 98% innerhalb von zehn Jahren nach dem Abschluss. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/kunst-studieren?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kunstlehrer/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 45.300 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Kunstlehrer-in.html?utm_source=openai))
  • Kunstwissenschaftler/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 54.036 € in Westdeutschland ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/kunstwissenschaftler.html?utm_source=openai))
  • Kurator/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 51.700 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Kunst-und-Unterhaltung/?utm_source=openai))
  • Produkt- und Industriedesigner/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 62.561 € ([statistik.arbeitsagentur.de](https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Interaktive-Statistiken/Entgelte-Berufe/Entgelte-nach-Berufen-im-Vergleich-Nav.html%3Bjsessionid%3D09092D2A6CA295E56E93A8398C07FA44?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen: 35.600 € ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/kunst-studieren?utm_source=openai))
  • Nach zehn Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt deutlich an ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/kunst-studieren?utm_source=openai))
  • Gehaltsspanne für Kunstlehrer/in: 39.100 € bis 55.900 € pro Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Kunstlehrer-in.html?utm_source=openai))
  • Gehaltsspanne für Kunstwissenschaftler/in: 51.684 € bis 54.036 € pro Jahr, abhängig von der Region ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/kunstwissenschaftler.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Kunstlehrern in Städten wie Berlin, München und Frankfurt am Main ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Kunstlehrer-in.html?utm_source=openai))
  • 38 offene Stellen für Kunstlehrer/in deutschlandweit ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Kunstlehrer-in.html?utm_source=openai))
  • Gehalt für Kunst- und Unterhaltungsberufe: Durchschnittlich 46.200 € pro Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Kunst-und-Unterhaltung/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der TU Dortmund ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen, was den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kunst (BK) an der TU Dortmund

Das Masterstudium Kunst (BK) an der TU Dortmund ist gebührenfrei: Die Studiengebühren für das Kunst (BK) an der TU Dortmund betragen 0 €/Monat monatlich. Für alle Studierenden – unabhängig von Herkunftsland oder Staatsangehörigkeit – fällt jedoch ein verpflichtender Semesterbeitrag an, der aktuell etwa 300 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren ab. Zusätzliche Kosten entstehen durch Materialien und Arbeitsmittel, die im künstlerischen Bereich je nach individuellen Projekten zwischen 100 € und 500 € pro Semester liegen können. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund belaufen sich durchschnittlich auf 800 € bis 1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Mobilität und persönliche Ausgaben. Für EU- und Nicht-EU-Studierende gelten dabei die gleichen Gebührenstrukturen; Nicht-EU-Studierende müssen jedoch für das Visum einen jährlichen Finanzierungsnachweis von derzeit 11.904 € erbringen.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat (keine monatlichen Studiengebühren)
  • Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
  • Kosten für Materialien: 100–500 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.200 € pro Monat
  • Keine Unterschiede für EU/Nicht-EU-Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht je nach individueller Situation und gesetzlichen Voraussetzungen. Die Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Weitere Stipendien werden von Organisationen wie DAAD oder der Heinrich-Böll-Stiftung angeboten. Studierende können zudem auf Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) oder Bildungsfonds zurückgreifen. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem lassen sich Studienkosten wie Fachliteratur, Materialien oder Fahrtkosten steuerlich absetzen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Familienstand
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD, Heinrich-Böll-Stiftung u.a.
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studien- und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Kunst (BK) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Kunst (BK) an der TU Dortmund bereitet auf das Lehramt an Berufskollegs vor. Neben einer Hochschulzugangsberechtigung ist der Nachweis der kcnstlerischen Eignung erforderlich. Die Eignungsprcfung findet j4hrlich im Juni statt und besteht aus einer praktischen Aufgabe sowie einem pers6nlichen Gespr4ch mit einer Bewerbungsmappe von mindestens 20 eigenen Werken. Anmeldeschluss fr die Eignungsprcfung zum Wintersemester 2025/2026 ist der 1. Juni 2025. Eignungsprcfung Kunst

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife. Ein Studium ohne Abitur ist m6glich bei Nachweis einer Meisterprcfung oder gleichwertiger beruflicher Aufstiegsfortbildung sowie Berufsausbildung oder Berufserfahrung. Zulassung ohne Abitur
  • Eignungsprcfung: Bestehend aus einer praktischen Aufgabe und einem Gespr4ch mit einer Bewerbungsmappe (mind. 20 eigene Werke). Anmeldeschluss fr die Eignungsprcfung zum Wintersemester 2025/2026 ist der 1. Juni 2025. Eignungsprcfung Kunst
  • Sprachkenntnisse: Fr internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 16 Punkten erforderlich. Sprachvoraussetzungen
  • Bewerbungsfristen: Fr internationale Studierende aus Nicht-EU-L4ndern: 26.03.2025 - 15.07.2025; aus EU-L4ndern: 10.06.2025 - 10.10.2025. Bewerbungsfristen
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der bestandenen Eignungsprcfung, Lebenslauf, Motivationsschreiben, ggf. Sprachnachweise.
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6-12 Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ca. 11.904 2 ist erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die TU Dortmund kein Studienkolleg anbietet. Studienkolleg

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUD

Interessiert an einem Studium in Kunst (BK) an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationale:r Bewerber:in für das Kunst (BK) Studium an der TU Dortmund jeweils zum Wintersemester bewerben. Die Anmeldung zur künstlerischen Eignungsprüfung erfolgt online, meist bis zum 1. Juni. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen TU Dortmund Website, da Termine und Fristen jährlich variieren können.

Für die Bewerbung benötigst du dein Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung, einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie die erfolgreiche Teilnahme an der künstlerischen Eignungsprüfung. Zusätzlich musst du eine Bewerbungsmappe mit mindestens 20 eigenen künstlerischen Arbeiten einreichen. Alle Details findest du auf der TU Dortmund Website.

Die künstlerische Eignungsprüfung besteht aus einer praktischen Aufgabe vor Ort, einer Mappenprüfung (mindestens 20 eigene Werke) und einem Gespräch über deine Arbeiten. Zur Vorbereitung empfiehlt sich, vielfältige Techniken zu zeigen und an einer Mappenberatung teilzunehmen. So erhältst du wertvolles Feedback und Tipps.

Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da das Studium komplett auf Deutsch stattfindet. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website des International Office der TU Dortmund.

Informationen zu Beratungsterminen und Mappenberatungen findest du direkt auf der Website des Fachbereichs Kunst an der TU Dortmund. Dort werden regelmäßig Termine veröffentlicht, bei denen du individuelle Rückmeldungen zu deiner Mappe und zur Eignungsprüfung erhältst. Nutze diese Angebote, um dich optimal vorzubereiten!