Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Master of Education Kulturanthropologie des Textilen an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Master of Education Kulturanthropologie des Textilen an der Technischen Universität Dortmund richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiums, die eine Qualifikation für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) oder für die sonderpädagogische Förderung (SP) im Fach Textilgestaltung anstreben. Das Studium umfasst bildungswissenschaftliche, fachwissenschaftliche, fachdidaktische und gestaltungspraktische Studienanteile. Ein zentrales Element ist das Praxissemester, das eine enge Verzahnung von theoretischen Inhalten und schulischer Praxis ermöglicht. Der Studiengang legt Wert auf die Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen für den Unterricht und die Erziehung im Bereich Textilgestaltung und fördert das wissenschaftliche Arbeiten in den entsprechenden Fachgebieten.

Im Curriculum werden forschungs- und projektorientierte Lehrformen eingesetzt, die Studierende dazu anregen, sich kulturanthropologisch mit didaktisch relevanten Themen auseinanderzusetzen. Diese Lehrmethoden schaffen die Grundlage für das Verfassen der Masterarbeit im Fach. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Die Studiendauer beträgt zwei Jahre. Die Studierenden profitieren von der Expertise der Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften sowie von spezialisierten Beratungsangeboten. Die Teilnahme am Masterstudium ist gebührenfrei. Für die Zulassung ist ein abgeschlossenes Lehramtsbachelorstudium an der TU Dortmund oder ein vergleichbarer Abschluss erforderlich.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Universität Dortmund Kulturanthropologie des Textilen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kulturanthropologie des Textilen an der TU Dortmund

Die TU Dortmund ist eine öffentliche Universität und erhebt für das Studium im Fach Kulturanthropologie des Textilen keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für deutsche noch für internationale Studierende aus EU- oder Nicht-EU-Ländern. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 320 € an (Stand 2024). Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, Studierendenwerk, studentische Selbstverwaltung und meist auch ein NRW-weites Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Zusätzliche Gebühren können nur für spezielle Programme oder Zusatzleistungen anfallen, was im regulären Masterstudium jedoch nicht üblich ist. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen im Durchschnitt bei 900 € bis 1.100 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das abhängig vom Einkommen der Eltern bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende profitieren von Stipendien wie dem DAAD-Abschlussstipendium (bis zu 934 € monatlich) oder dem DAAD-Stipendium für besonderes Engagement (bis zu 992 € monatlich für drei bis sechs Monate). Das Deutschlandstipendium unterstützt leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich. Darüber hinaus gibt es zahlreiche externe Stipendien, z. B. über ELFI oder Stipendienlotse, sowie spezielle Förderungen für Studierende mit Kindern. Studienkredite (z. B. KfW, Daka) sind ebenfalls möglich. Internationale Studierende dürfen zudem bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine zusätzliche Einkommensquelle darstellt. Die TU Dortmund bietet eine Stipendienberatung und unterstützt bei der Suche nach passenden Fördermöglichkeiten.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUD

Interessiert an einem Studium in Kulturanthropologie des Textilen an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Masterstudium Kulturanthropologie des Textilen an der TU Dortmund benötigen Sie einen Bachelorabschluss in einem passenden Fach wie Textilgestaltung, Kunst, Kulturanthropologie, Volkskunde oder einen gleichwertigen Abschluss. Zusätzlich müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Detaillierte Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der TU Dortmund. Internationale Studierende nutzen meist das Portal uni-assist. Informieren Sie sich vorab auf der Webseite der TU Dortmund über die genauen Abläufe und reichen Sie alle geforderten Unterlagen fristgerecht ein.

Für die Bewerbung benötigen Sie Deutschkenntnisse auf hohem Niveau. Anerkannt werden z.B. DSH (Stufe 2 oder 3), TestDaF (mindestens 16 Punkte), Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Eine vollständige Liste der akzeptierten Nachweise finden Sie auf der TU Dortmund Webseite.

Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren je nach Semester. In der Regel endet die Frist für das Wintersemester Mitte Juli und für das Sommersemester Mitte Januar. Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen direkt auf der Webseite der TU Dortmund, da sich diese ändern können.

Für die Bewerbung benötigen Sie: Ihren Bachelorabschluss (mit Übersetzung), ein Motivationsschreiben, Lebenslauf, Nachweis der Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Achten Sie darauf, alle Dokumente vollständig und fristgerecht einzureichen. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der TU Dortmund Webseite.