Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Bachelor of Arts Kulturanthropologie des Textilen (GyGe) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Kulturanthropologie des Textilen (GyGe) an der TU Dortmund richtet sich an angehende Lehrkräfte für Gymnasien und Gesamtschulen. Das Programm verbindet künstlerische Praxis mit kulturanthropologischen Ansätzen und legt den Schwerpunkt auf Textilien, Kleidung und Mode im kulturellen sowie gesellschaftlichen Kontext. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, das Studium umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte und wird vollständig auf Deutsch angeboten.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
- Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassung: Keine generellen Zulassungsbeschränkungen, jedoch Eignungsprüfung in Kunst erforderlich (Kombination mit Kunst als Einzelfach notwendig)
- Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium am Campus Dortmund
Der modulare Aufbau des Curriculums integriert wissenschaftliche, didaktische und gestalterische Inhalte. Zu den zentralen Themen gehören künstlerische Grundlagen, Kunstgeschichte, Bildwissenschaft, Kunstvermittlung sowie die Kulturanthropologie des Textilen. Studierende beschäftigen sich mit der Geschichte von Textilien, Kleidung, Körper und Geschlecht, Theorien der Mode, Konsumgeschichte, visueller Kultur, Mode und Medien sowie musealen und ausstellungsbezogenen Fragestellungen. Praktische Projekte, Ausstellungen und Publikationen fördern die Anwendung des theoretischen Wissens. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen für den Unterricht sowie für weiterführende interdisziplinäre Masterstudiengänge und verschiedene Berufsfelder.
- Studienort: TU Dortmund, Campus Dortmund
Karriere & Jobaussichten für Kulturanthropologie des Textilen (GyGe) Absolventen von TU Dortmund
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Kulturanthropologie des Textilen an der TU Dortmund verfügen über ein interdisziplinäres Profil, das wissenschaftliche, didaktische und gestalterische Kompetenzen vereint. Dieses breite Qualifikationsspektrum eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten in Bildungseinrichtungen, Museen, Medien und der Kulturvermittlung. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/lehramt/kulturanthropologie-des-textilen-gyge-666/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft für Textilgestaltung an Gymnasien und Gesamtschulen
- Kulturvermittler in Museen und Ausstellungen
- Redakteur für Fachpublikationen im Bereich Mode und Textil
- Projektmanager in kulturellen Institutionen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrkräfte im öffentlichen Dienst starten mit einem Bruttojahresgehalt von ca. 45.000 €
- Kulturvermittler und Redakteure beginnen mit etwa 35.000 € jährlich, mit Steigerungen auf bis zu 50.000 € nach fünf Jahren
- Projektmanager in kulturellen Institutionen können mit Einstiegsgehältern von 40.000 € rechnen, mit Potenzial bis zu 60.000 € innerhalb von fünf Jahren
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften im Bereich Textilgestaltung
- Wachsende Bedeutung von Kulturvermittlung in Museen und Ausstellungen
- Erhöhte Nachfrage nach Fachredakteuren für Mode- und Textilpublikationen
- Regionale Kultureinrichtungen im Ruhrgebiet bieten zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten
Das duale Studienmodell der TU Dortmund, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung der Absolventinnen und Absolventen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kulturanthropologie des Textilen (GyGe) an der TU Dortmund
Das Bachelorstudium Kulturanthropologie des Textilen (GyGe) an der TU Dortmund ist für alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – gebührenfrei. Die Studiengebühren für den Studiengang Kulturanthropologie des Textilen (GyGe) an der TU Dortmund betragen 0 €/Monat monatlich. Allerdings fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 300 € an, der unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, kulturelle Angebote sowie Verwaltungsleistungen abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund belaufen sich durchschnittlich auf etwa 940 € monatlich, inklusive Miete (ca. 380 €), Verpflegung (ca. 198 €), Transport (ca. 89 €), Gesundheitsausgaben (ca. 100 €) und sonstigen Kosten (ca. 142 €). Zusätzliche Ausgaben für Lernmaterialien liegen bei etwa 31 € pro Monat. Für internationale Studierende ist eine Krankenversicherung in Deutschland verpflichtend, die monatlich zwischen 125 € und 150 € kostet.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um den finanziellen Aufwand zu bewältigen und die Lebenshaltungskosten zu decken:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, abhängig von individuellen Voraussetzungen.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende (z. B. Abschlussstipendium, Stipendium für besonderes Engagement, Chancengleichheit) sowie weitere Förderungen von Stiftungen.
- Studienkredite: Unterstützung durch BAföG (teils Zuschuss, teils zinsloses Darlehen), Daka-Darlehen oder KfW-Studienkredit mit günstigen Konditionen.
- Nebenjobs: Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung über das Stellenwerk Dortmund, AStA-Jobbörse oder regionale Jobportale.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können als Werbungskosten in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Kulturanthropologie des Textilen (GyGe) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Kulturanthropologie des Textilen an der TU Dortmund ist zulassungsfrei und wird in Kombination mit dem Fach Kunst im Rahmen des 1-Fach-Bachelors für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen angeboten. Für die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist das Abitur oder ein gleichwertiger Schulabschluss.
- Eignungsprüfung im Fach Kunst: Vor der Einschreibung muss eine Eignungsprüfung im Fach Kunst erfolgreich absolviert werden. Informationen zur Eignungsprüfung finden Sie hier: Eignungsprüfung Kunst
- Sprachkenntnisse: Da der Unterricht auf Deutsch erfolgt, sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester ist die Immatrikulation bis zum 4. Oktober möglich. Bewerbungsfristen
- Erforderliche Unterlagen: Einzureichen sind das Abiturzeugnis, der Nachweis über die bestandene Eignungsprüfung im Fach Kunst sowie weitere standardisierte Bewerbungsunterlagen.
Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 16 Punkten. Sprachvoraussetzungen
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig mit dem deutschen Abitur. Die Prüfung erfolgt durch die TU Dortmund.
- Bewerbungsfristen: Für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern endet die Frist für das Wintersemester am 15. Juli. Bewerbungsfristen
- Visum: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Kulturanthropologie des Textilen (GyGe) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich als internationale*r Bewerber*in für Kulturanthropologie des Textilen (GyGe) an der TU Dortmund jeweils zum Wintersemester online bewerben. Die Fristen sind für Nicht-EU-Bewerber*innen meist von Ende März bis Mitte Juli. Prüfe die aktuellen Termine auf der TU Dortmund Webseite, da sie sich jährlich ändern können.
Für die Bewerbung benötigst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Sprachnachweis Deutsch (mindestens DSH-2 oder gleichwertig) und das Bestehen der künstlerischen Eignungsprüfung im Fach Kunst. Alle Unterlagen müssen in beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden.
Du brauchst Deutschkenntnisse auf mindestens DSH-2-Niveau oder gleichwertig. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF (mind. TDN 16), Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Diese Nachweise sind für die Einschreibung an öffentlichen deutschen Universitäten wie der TU Dortmund verpflichtend.
Die künstlerische Eignungsprüfung im Fach Kunst prüft deine kreativen und gestalterischen Fähigkeiten. Sie findet meist im Frühjahr oder Frühsommer statt und besteht aus praktischen Aufgaben und ggf. einem Gespräch. Die genauen Termine und Anforderungen findest du auf der TU Dortmund Webseite – informiere dich frühzeitig!
Die Kombination ist nur mit dem Fach Kunst möglich, weil beide Fächer gemeinsam das Unterrichtsfach Kunst für das Lehramt abdecken. Das heißt, du bewirbst dich automatisch für beide Fächer und musst die Eignungsprüfung im Fach Kunst bestehen. Andere Fächerkombinationen sind im Lehramt GyGe nicht möglich.