Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Arts Kulturanalyse und Kulturvermittlung an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Masterstudiengang Kulturanalyse und Kulturvermittlung an der Technischen Universität Dortmund ist ein viersemestriges, interdisziplinäres Programm, das die Fächer Kulturanthropologie des Textilen, Kunstwissenschaft und Musikwissenschaft miteinander verknüpft. Im Zentrum des Studiums steht die Analyse kultureller Prozesse und künstlerischer Phänomene in ihrer historischen und gegenwärtigen Vielfalt. Die Studierenden erwerben eine generalistische Perspektive auf Kultur als komplexe Gesamtkonstellation und spezialisieren sich in einem der vier Profile: Kulturanthropologie des Textilen, Kulturanthropologie der Moden, Kunstwissenschaft oder Musikwissenschaft. Die Auswahl des Profils richtet sich nach dem jeweiligen Bachelorabschluss. Der interdisziplinäre Pflichtbereich umfasst gemeinsame Veranstaltungen in den genannten Fachrichtungen, während der Wahlpflichtbereich projektorientierte Veranstaltungen des gewählten Profils bietet.
Ein zentrales Element des Curriculums ist das praxisorientierte Lehrforschungsprojekt, in dessen Rahmen Ausstellungen, Publikationen oder Medienprojekte realisiert werden. Ergänzend dazu sind ein hoher Anteil an Selbststudium sowie mehrere Exkursionen vorgesehen. Der Studiengang wird von ausgewiesenen Fachvertreterinnen und Fachvertretern wie Prof. Dr. Gudrun M. König (Kulturanthropologie des Textilen), Prof. Dr. Barbara Welzel (Kunstwissenschaft) und Prof. Dr. Peter Moormann (Musikwissenschaft) betreut. Bewerberinnen und Bewerber benötigen einen Bachelorabschluss mit der Note 2,5 oder besser in einem einschlägigen Fach sowie ein Motivationsschreiben. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Museen, Archiven, Medien, Denkmalpflege, Theater, Kulturmanagement, Kreativwirtschaft und Kulturverwaltung qualifiziert. Das Studium bildet zudem die Grundlage für weiterführende akademische Qualifikationen.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Dortmund Kulturanalyse und Kulturvermittlung Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kulturanalyse und Kulturvermittlung an der TU Dortmund
Die TU Dortmund ist eine öffentliche Universität und erhebt für das Masterstudium Kulturanalyse und Kulturvermittlung keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 300 € und 350 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie studentische Dienstleistungen ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende, da an nordrhein-westfälischen Hochschulen keine gesonderten Studiengebühren für internationale Studierende erhoben werden. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Dortmund belaufen sich auf etwa 900 € bis 1.100 € monatlich – darin enthalten sind Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und weitere Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das bis zu 934 € monatlich als Zuschuss und zinsloses Darlehen bietet. Internationale Studierende profitieren von Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie von Förderprogrammen wie dem Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten mit 300 € monatlich unterstützt. Zusätzlich vergibt die TU Dortmund eigene Stipendien und beteiligt sich an Programmen wie PROMOS oder der Martin-Schmeißer-Stiftung. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Dies bietet zusätzliche finanzielle Flexibilität und Praxiserfahrung im deutschen Arbeitsmarkt.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Kulturanalyse und Kulturvermittlung an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Kulturanalyse und Kulturvermittlung benötigst du einen Bachelorabschluss mit der Note 2,5 oder besser in Kunstwissenschaft, Musikwissenschaft, Kulturanthropologie des Textilen, Textilgestaltung oder einem verwandten Fach. Gute Englischkenntnisse werden dringend empfohlen, da viele wissenschaftliche Texte auf Englisch sind. Ein Motivationsschreiben (1–2 Seiten) ist ebenfalls erforderlich.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der TU Dortmund. Der Studiengang startet jeweils zum Wintersemester. Die genauen Bewerbungsfristen können sich jährlich ändern – informiere dich daher bitte rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund über die aktuellen Termine.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis (oder aktueller Nachweis), Lebenslauf, Motivationsschreiben (1–2 Seiten), Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (für internationale Studierende) und ggf. Nachweise zu Englischkenntnissen. Prüfe die vollständige Liste der geforderten Dokumente auf der Webseite der TU Dortmund.
Die Zuordnung zu einem der vier Studienprofile (Kunstwissenschaft, Musikwissenschaft, Kulturanthropologie des Textilen, Kulturanthropologie der Moden) erfolgt anhand deines Bachelorstudiums und deines Motivationsschreibens. Deine bisherigen Studieninhalte und Interessen werden dabei berücksichtigt.
Der Masterstudiengang ist zulassungsfrei, es gibt also keinen Numerus Clausus (NC). Die Bewerbung ist jeweils zum Wintersemester möglich. Die aktuellen Bewerbungsfristen findest du auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund – bitte informiere dich dort rechtzeitig!