Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Bachelor of Arts Katholische Theologie (SP) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Katholische Theologie (SP) an der TU Dortmund richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Fach Katholische Religionslehre mit Schwerpunkt auf sonderpädagogische Bildungsbereiche anstreben. Das Programm verbindet fundierte theologische Inhalte mit pädagogischen und sonderpädagogischen Studienanteilen, um zukünftige Lehrkräfte gezielt auf die Anforderungen verschiedener Schulformen vorzubereiten.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) im Lehramt
- Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassung: Keine spezifischen Zugangsvoraussetzungen
- Studiengebühren: 50 € pro Monat
Der Studienverlauf umfasst zentrale Bereiche der katholischen Theologie wie Bibelwissenschaft, Kirchengeschichte, Systematische Theologie und Moraltheologie. Ergänzt wird das Curriculum durch Module zur Religionsdidaktik, Pädagogik, Psychologie und Sonderpädagogik. Zwei verpflichtende Praktika – das Eignungs- und Orientierungspraktikum (mindestens 25 Tage) sowie das Berufsfeldpraktikum (mindestens vier Wochen) – ermöglichen frühzeitige Praxiserfahrungen in schulischen und außerschulischen Kontexten. Lehrveranstaltungen finden in Form von Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Tutorien statt. Forschungsprojekte und internationale Kooperationen, etwa im Rahmen von Erasmus-Partnerschaften, fördern wissenschaftliches Arbeiten und interkulturellen Austausch.
- Interdisziplinäre Ausbildung in Theologie und Bildungswissenschaften
- Praxisorientierte Studienanteile durch zwei Pflichtpraktika
- Forschungsorientiertes Lernen und internationale Austauschmöglichkeiten
- Vermittlung von Kompetenzen für die Gestaltung von Religionsunterricht in sonderpädagogischen Settings
Der Studiengang wird vollständig am Campus der TU Dortmund angeboten, der durch eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und moderne Infrastruktur gekennzeichnet ist.
- Standort: TU Dortmund Campus
Karriere & Jobaussichten für Katholische Theologie (SP) Absolventen von TU Dortmund
Absolventen des Studiengangs Katholische Theologie (SP) an der TU Dortmund profitieren von soliden Berufsaussichten in verschiedenen Bereichen. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf Tätigkeiten in kirchlichen Institutionen, Bildungseinrichtungen und sozialen Organisationen vor. Die Vermittlungsquote ist hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Pfarrer/Pfarrerin: Einstiegsgehalt zwischen 3.000 und 3.500 Euro brutto monatlich Quelle
- Religionslehrer/Religionslehrerin: Einstiegsgehalt von etwa 2.500 bis 4.000 Euro brutto monatlich Quelle
- Seelsorger/Seelsorgerin in sozialen Einrichtungen: Gehalt zwischen 3.500 und 5.000 Euro brutto monatlich Quelle
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterin an Universitäten: Einstiegsgehalt von ca. 4.400 Euro brutto monatlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von etwa 5.225 Euro brutto monatlich Quelle
- Nach über 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. 6.778 Euro brutto monatlich Quelle
- In leitenden Positionen oder größeren Gemeinden: Gehälter können auf bis zu 7.000 Euro brutto monatlich ansteigen Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Stabiler Bedarf an Theologen in Seelsorge und Bildungseinrichtungen trotz gesellschaftlicher Säkularisierung Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Westdeutschland, insbesondere in Bayern und Nordrhein-Westfalen Quelle
- Wachsende Nachfrage nach Theologen in sozialen Berufen aufgrund ethischer und kommunikativer Kompetenzen Quelle
Das duale Studienmodell der TU Dortmund ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den beruflichen Aufstieg.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Katholische Theologie (SP) an der TU Dortmund
Die Studiengebühren für den Studiengang Katholische Theologie (SP) an der TU Dortmund betragen 50 € pro Monat. Darüber hinaus ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 300 € zu entrichten, der Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und den Zugang zu kulturellen Angeboten umfasst. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR- oder Nicht-EU-/EWR-Studierende erhoben – alle zahlen die gleichen Beiträge. Die voraussichtlichen Lebenshaltungskosten in Dortmund belaufen sich auf rund 940 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung und persönlicher Ausgaben. Hinzu kommen Ausgaben für Lernmaterialien (ca. 31 €/Monat) sowie die gesetzliche Krankenversicherung (zwischen 125 € und 150 €/Monat).
- Studiengebühren: 50 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 300 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 940 €/Monat
- Lernmaterialien: ca. 31 €/Monat
- Krankenversicherung: 125–150 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD- und kirchliche Stipendien. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe bieten sich Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit, Bildungskredit, DAKA-Darlehen) an. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs oder studentische Hilfstätigkeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Bestimmte Kosten, etwa für Fachliteratur oder Fahrtwege, können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, kirchliche Förderwerke
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit, DAKA-Darlehen
- Teilzeitbeschäftigung: Studentische Hilfsjobs, Nebenjobs in verschiedenen Branchen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Katholische Theologie (SP) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Katholische Theologie (SP) an der TU Dortmund bereitet auf das Lehramt in verschiedenen Schulformen vor. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus (NC). Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Berechtigt direkt zum Studium.
- Fachgebundene Hochschulreife: Berechtigt zum Studium in entsprechenden Fachrichtungen.
- Beruflich Qualifizierte: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie Berufsausbildung oder Berufserfahrung ermöglichen den Zugang ohne Abitur. Quelle
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Nachweis der Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses durch Anabin oder Uni-Assist.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Weitere Anforderungen für alle Bewerber:
- Fremdsprachenkenntnisse: Nachweis von Kenntnissen in zwei Fremdsprachen, in der Regel durch das Abiturzeugnis. Für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen ist bis zur Anmeldung der Masterarbeit der Nachweis von Lateinkenntnissen auf dem Niveau des Kleinen Latinums erforderlich. Quelle
- Kirchliche Lehrerlaubnis: Für den Unterricht in Katholischer Religionslehre ist neben der staatlichen auch die kirchliche Lehrerlaubnis erforderlich. Diese wird durch die jeweilige Kirche ausgestellt. Quelle
- Praktika: Im Lehramtsstudium sind zwei Praxisphasen vorgesehen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum (mindestens 25 Tage) und ein mindestens vierwöchiges Berufsfeldpraktikum. Quelle
Die Bewerbung erfolgt online. Bewerbungsfristen variieren je nach Herkunftsland:
- EU-Bewerber: 10. Juni bis 10. Oktober.
- Nicht-EU-Bewerber: 26. März bis 15. Juli. Quelle
Einzureichende Unterlagen umfassen:
- Abschlusszeugnisse.
- Lebenslauf.
- Sprachnachweise (für internationale Bewerber).
- Nachweise über Praktika.
Es werden keine Studiengebühren erhoben; jedoch ist ein Semesterbeitrag zu entrichten. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach Schulform und Fächerkombination variieren können.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Katholische Theologie (SP) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale:r Studierende:r für Katholische Theologie (SP) an der TU Dortmund online über das Campusportal der Universität. Nach der Registrierung lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Detaillierte Anleitungen findest du auf der offiziellen TU Dortmund Webseite. Bei Fragen hilft dir der Studierendenservice gerne weiter!
Für EU-Bürger:innen gilt die Bewerbungsfrist vom 10. Juni bis 10. Oktober. Für Nicht-EU-Bürger:innen ist die Frist vom 26. März bis 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen TU Dortmund Webseite.
Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da alle Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der TU Dortmund Webseite. Bei Unsicherheiten hilft das International Office weiter.
Für die Bewerbung zum ersten Fachsemester benötigst du in der Regel: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Nachweis der Deutschkenntnisse und einen Nachweis über deinen Krankenversicherungsstatus. Alle Unterlagen werden online im Campusportal hochgeladen. Prüfe die aktuelle Liste auf der TU Dortmund Webseite.
Im Lehramtsstudium musst du neben Katholischer Theologie ein weiteres Fach wählen. Die möglichen Fächerkombinationen hängen von der gewünschten Schulform ab. Informiere dich vorab über die zulässigen Kombinationen auf der TU Dortmund Webseite oder beim Institut für Katholische Theologie. So stellst du sicher, dass deine Wunschkombination möglich ist.