Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Bachelor of Arts Katholische Theologie (Grundschule) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Katholische Theologie (Grundschule) an der TU Dortmund bereitet gezielt auf das Unterrichten des katholischen Religionsunterrichts an Grundschulen vor. Das Programm vermittelt sowohl wissenschaftliche als auch didaktische Grundlagen, die für die Arbeit in einer säkularen, multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft erforderlich sind. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester, der Abschluss umfasst 180 ECTS-Punkte und der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) für das Lehramt
- Studiendauer: 6 Semester
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Sprache: Deutsch
- Studienstart: Wintersemester
- Zulassung: Keine spezifischen Zugangsbeschränkungen
- Studiengebühren: 50 € pro Monat
- Hauptfächer: Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Religionspädagogik
- Praxisphasen: Eignungs- und Orientierungspraktikum (mindestens 25 Tage), Berufsfeldpraktikum (mindestens vier Wochen)
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, forschungsorientiertes Lernen
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, internationale Kooperationen (z.B. Erasmus), Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden Kompetenzen im theologischen Denken, in der kritischen Auseinandersetzung mit Texten und Traditionen sowie in der Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Die Verbindung von Theorie und Praxis wird durch die verpflichtenden Praktika gewährleistet. Das Studienangebot wird durch internationale Austauschmöglichkeiten und die Integration in laufende Forschungsprojekte ergänzt.
Studienort:
- TU Dortmund, Campus Nord und Campus Süd
Karriere & Jobaussichten für Katholische Theologie (Grundschule) Absolventen von TU Dortmund
Absolventen des Studiengangs Katholische Theologie (Grundschule) an der TU Dortmund haben gute Berufsaussichten im Bildungssektor. Nach Abschluss des Studiums und des Referendariats können sie als Grundschullehrer tätig werden. Die Einstellungschancen variieren je nach Bundesland und aktuellen Bedarfen im Bildungswesen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Grundschullehrer: Einstiegsgehalt ca. 3.300 € brutto monatlich, abhängig vom Bundesland und der Besoldungsgruppe [Quelle]
- Religionspädagoge: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 65.556 € in Westdeutschland [Quelle]
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: ca. 3.500 € brutto monatlich für Grundschullehrer [Quelle]
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: über 3.700 € brutto monatlich für Grundschullehrer [Quelle]
- Religionspädagogen mit über 10 Jahren Erfahrung: ca. 6.066 € brutto monatlich in Westdeutschland [Quelle]
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Nordrhein-Westfalen werden regelmäßig Prognosen zum Einstellungsbedarf für Lehrkräfte veröffentlicht, die je nach Schulform und Fach variieren [Quelle]
- Die katholische Theologie steht vor Herausforderungen wie Nachwuchsmangel und hoher Abbruchquote im Studium, was langfristig die Verfügbarkeit qualifizierter Lehrkräfte beeinflussen könnte [Quelle]
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen profitieren von einer praxisnahen Ausbildung, die sie optimal auf die Anforderungen des Lehrberufs vorbereitet.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Katholische Theologie (Grundschule) an der TU Dortmund
Die Studiengebühren für den Studiengang Katholische Theologie (Grundschule) an der TU Dortmund betragen €50/Monat monatlich. Darüber hinaus fällt ein Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester an, der unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie eine Theaterflatrate umfasst. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende erhoben; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Dortmund belaufen sich auf etwa 940 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Kleidung, Freizeit und Transport. Weitere monatliche Ausgaben entstehen durch Lernmaterialien (ca. 31 €) und die verpflichtende Krankenversicherung (zwischen 125 € und 150 €).
- Studiengebühren: €50/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. €300 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €940 pro Monat
- Lernmaterialien: ca. €31 pro Monat
- Krankenversicherung: €125–150 pro Monat
- Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Cusanuswerk-Stipendium für katholische Studierende oder Förderungen des DAAD und KAAD für internationale Bewerber. Studentische Darlehen, beispielsweise von der KfW oder der Darlehenskasse der Studierendenwerke (Daka), können ebenfalls in Anspruch genommen werden. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Außerdem können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Cusanuswerk, DAAD, KAAD
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Darlehenskasse der Studierendenwerke (Daka)
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeitserlaubnis für Studierende, flexible Arbeitszeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Katholische Theologie (Grundschule) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Katholische Theologie für das Lehramt an Grundschulen an der TU Dortmund ist für alle Bewerberinnen und Bewerber ohne Zulassungsbeschränkung (kein Numerus Clausus) zugänglich. Um sich erfolgreich einzuschreiben, sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine gleichwertige Qualifikation. ([dokoll.tu-dortmund.de](https://dokoll.tu-dortmund.de/zugangsvoraussetzungen-bachelor/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli. ([dokoll.tu-dortmund.de](https://dokoll.tu-dortmund.de/studium/vor-dem-studium/faecherangebot/grundschulen-g/?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnis, Lebenslauf und ein aktuelles Passfoto.
- Sprachkenntnisse: Für diesen Studiengang sind keine speziellen Sprachkenntnisse in Latein, Griechisch oder Hebräisch erforderlich. ([kth.ht.tu-dortmund.de](https://kth.ht.tu-dortmund.de/studium/faq/?utm_source=openai))
- Kirchliche Anforderungen: Für die Erteilung des katholischen Religionsunterrichts ist die Missio canonica (kirchliche Unterrichtserlaubnis) erforderlich, die vor Eintritt in den Schuldienst durch den zuständigen Ortsbischof erteilt wird. ([kth.ht.tu-dortmund.de](https://kth.ht.tu-dortmund.de/studium/faq/?utm_source=openai))
Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Allgemeinen Hochschulreife.
- Bewerbungsfristen: Für Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Ländern endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g1083755/katholische-religionslehre-3?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum für Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass für die Fächer Kunst, Musik und Sport eine Eignungsprüfung erforderlich ist; für Katholische Theologie jedoch nicht. ([dokoll.tu-dortmund.de](https://dokoll.tu-dortmund.de/studium/vor-dem-studium/faecherangebot/grundschulen-g/?utm_source=openai))
Die Einschreibung erfolgt über das Campusportal der TU Dortmund. ([dokoll.tu-dortmund.de](https://dokoll.tu-dortmund.de/studium/vor-dem-studium/faecherangebot/grundschulen-g/?utm_source=openai))
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung der TU Dortmund.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Katholische Theologie (Grundschule) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) sowie Nachweise über Deutschkenntnisse. Für Katholische Theologie sind keine Eignungsprüfungen oder Lateinkenntnisse nötig. Reiche alle Zeugnisse, Übersetzungen und ggf. weitere Unterlagen wie Lebenslauf und Passkopie ein. Details findest du auf der TU Dortmund Webseite.
Die Bewerbung erfolgt online über das Campusportal der TU Dortmund. Für das Wintersemester endet die Frist meist am 15. Juli. Beachte: Bildungswissenschaften sind zulassungsbeschränkt, Katholische Theologie nicht. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen TU Dortmund Seite über aktuelle Fristen und Anforderungen.
Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. TestDaF, DSH oder gleichwertige Zertifikate). Für das Lehramt an Grundschulen sind keine Lateinkenntnisse erforderlich. Prüfe die genauen Sprachanforderungen auf der TU Dortmund Webseite, da sie sich je nach Studiengang und Herkunftsland unterscheiden können.
Um später katholischen Religionsunterricht zu erteilen, benötigst du die Missio canonica, eine kirchliche Unterrichtserlaubnis. Diese wird vom Bistum vergeben und setzt die Mitgliedschaft in der katholischen Kirche voraus. Das Studium selbst steht aber allen offen, unabhängig von der Konfession.
Das Bewerbungsverfahren läuft online über das Campusportal der TU Dortmund. Du benötigst: Zeugnisse (mit Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf und Passkopie. Informiere dich frühzeitig über Fristen und prüfe, ob zusätzliche Unterlagen für internationale Bewerber:innen erforderlich sind. Alle Details findest du auf der TU Dortmund Webseite.