Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Education Katholische Religionslehre (SP) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) im Fach Katholische Religionslehre an der Technischen Universität Dortmund qualifiziert für das Lehramt an verschiedenen Schulformen, darunter Grundschulen, Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen, Gymnasien, Berufskollegs sowie Schulen für sonderpädagogische Förderung. Das Studium ist auf vier Semester angelegt und umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte, die sich auf die Bereiche Katholische Theologie (31 LP), ein zweites Unterrichtsfach (31 LP), Bildungswissenschaften (37 LP), ein Kernpraktikum (6 LP) und die Masterarbeit (15 LP) verteilen. Die Studieninhalte verbinden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen und bereiten gezielt auf die Anforderungen des Religionsunterrichts in einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft vor. Die Ausbildung wird durch ein Mentorat begleitet, das regelmäßige Beratungsgespräche und individuelle Betreuung durch die Professorenschaft sicherstellt.
Im Bereich Katholische Theologie sind zwei Pflichtmodule (Religiöses Lernen und schulische Praxis; Religion und Ökumene) sowie zwei von drei Wahlmodulen (Schöpfung und Ethik, Jesus Christus, Kirche in der Welt von heute) zu absolvieren. Die Module bestehen aus Vorlesungen, Seminaren und Blockseminaren, die sowohl theologische als auch didaktische Fragestellungen abdecken. Das Kernpraktikum sieht ein vierwöchiges Blockpraktikum in beiden Unterrichtsfächern vor, das eigenständig an einer Schule organisiert wird. Die Prüfungsleistungen umfassen Essays, mündliche Prüfungen, Seminarreflexionen sowie ein Portfolio, das den Lernprozess dokumentiert. Für die Zulassung zum Masterstudium sind ein einschlägiger Bachelorabschluss sowie Kenntnisse in zwei Fremdsprachen, darunter das Kleine Latinum, erforderlich. Die Ausbildung ist eng mit aktuellen theologischen Forschungsprojekten und internationalen Kooperationen verknüpft und fördert die Entwicklung wissenschaftlicher und gesellschaftsanalytischer Kompetenzen.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Dortmund Katholische Religionslehre (SP) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Katholische Religionslehre (SP) an der TU Dortmund
Als öffentliche Universität erhebt die TU Dortmund keine Studiengebühren (Studiengebühren) für den Studiengang Katholische Religionslehre (SP). Stattdessen zahlen Studierende lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 150 und 350 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie diverse studentische Serviceleistungen ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen oft hohe Studiengebühren von 5.000 bis 20.000 € pro Jahr, was an der TU Dortmund nicht zutrifft. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen durchschnittlich bei 850 bis 1.100 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Versicherung und persönliche Ausgaben.
Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Das BAföG fördert deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch EU-Studierende mit bis zu etwa 934 € monatlich. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bewerben, die häufig Lebenshaltungskosten und Versicherungen abdecken. Die TU Dortmund vergibt zudem das Deutschlandstipendium in Höhe von 300 € monatlich an leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten. Weitere Fördermöglichkeiten bieten Programme wie "NRWege ins Studium" für Geflüchtete sowie die Martin-Schmeißer-Stiftung. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Beschäftigung nachgehen. So lassen sich Studium und Lebensunterhalt flexibel kombinieren.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Katholische Religionslehre (SP) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess für internationale Studierende läuft online über das Bewerbungsportal der TU Dortmund. Nach Einreichung der Unterlagen prüft die Universität Ihre Bewerbung. Sie erhalten eine Bestätigung und nach Fristende eine Rückmeldung. Für den Studiengang Katholische Religionslehre gibt es keinen NC. Alle Infos finden Sie auf der offiziellen Website der TU Dortmund.
Sie benötigen: Ihr Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, ggf. Nachweise über bisherige Studienzeiten und ggf. weitere Dokumente. Alle Unterlagen müssen offiziell beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der TU Dortmund Website.
Für die Zulassung müssen Sie sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch DSH-2, TestDaF (mind. 16 Punkte), Goethe-Zertifikat C2 oder ein gleichwertiges Zertifikat. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist keine direkte Einschreibung möglich. Details zu anerkannten Nachweisen finden Sie auf der Webseite der TU Dortmund.
Die Bewerbungsfrist für EU-Bewerber ist meist vom 10.06. bis 10.10., für Nicht-EU-Bewerber vom 26.03. bis 15.07. (jeweils für das Wintersemester). Die genauen Fristen können sich jährlich ändern – bitte informieren Sie sich immer aktuell auf der offiziellen TU Dortmund Website.
Ein Studium ohne Abitur ist möglich, wenn Sie eine Meisterprüfung oder eine gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Berufserfahrung nachweisen können. Die genauen Voraussetzungen und das Verfahren finden Sie auf der TU Dortmund Website. Öffentliche Universitäten wie die TU Dortmund ermöglichen diesen Zugang.