Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Education Katholische Religionslehre (HRSGe) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Masterstudiengang Katholische Religionslehre (HRSGe) an der Technischen Universität Dortmund bereitet Studierende gezielt auf das Unterrichten des Fachs Katholische Religionslehre an unterschiedlichen Schulformen in Deutschland vor. Das Programm vermittelt sowohl fundierte theologische Kenntnisse als auch pädagogische Kompetenzen, die für den schulischen Religionsunterricht erforderlich sind. Die Studiendauer beträgt vier Semester, der Gesamtumfang des Studiengangs liegt bei 32 ECTS-Punkten.
- Fokus auf die Vermittlung von katholischer Theologie, Didaktik und Unterrichtspraxis
- Vorbereitung auf den Einsatz an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen, Sekundarschulen, Gesamtschulen, Gymnasien, Berufskollegs und Förderschulen
- Kombination aus theologischen Studien, erziehungswissenschaftlichen Inhalten und Praxiselementen
- Praktische Unterrichtserfahrungen durch schulische Praktika
- Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und Workshops
- Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der Unterrichtsplanung, -durchführung und -reflexion
- Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium am Campus der TU Dortmund
Das Studium ist darauf ausgerichtet, Absolventinnen und Absolventen mit umfassendem Wissen in katholischer Theologie sowie mit praxisnahen pädagogischen Fähigkeiten auszustatten. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht es, die erlernten Inhalte direkt im schulischen Alltag anzuwenden. Die TU Dortmund bietet hierfür eine moderne Lernumgebung und Zugang zu erfahrenen Lehrkräften aus Theologie und Bildungswissenschaften.
Studienort:
Dortmund (TU Dortmund, Hauptcampus)
Karriere & Jobaussichten für Katholische Religionslehre (HRSGe) Absolventen von TU Dortmund
Absolventen der Katholischen Religionslehre (HRSGe) an der TU Dortmund haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Aufgrund des Mangels an qualifizierten Religionslehrkräften in Deutschland sind sie besonders gefragt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung, vor allem im Bildungssektor und in kirchlichen Einrichtungen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft für Katholische Religionslehre an Schulen
- Religionspädagoge in kirchlichen Gemeinden
- Referent für religiöse Bildung in Bildungseinrichtungen
- Seelsorger in sozialen Einrichtungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 42.000 € jährlich
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 50.000 € jährlich
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 60.000 € jährlich
- Regionale Unterschiede: In Westdeutschland tendenziell höhere Gehälter als in Ostdeutschland
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Religionslehrkräften aufgrund sinkender Absolventenzahlen
- Besonders in städtischen Regionen wie Köln und München zahlreiche offene Stellen
- Kirchliche Einrichtungen bieten vermehrt duale Studienplätze an, um den Bedarf zu decken
- Gute Übernahmechancen nach dem dualen Studium durch enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern
Das duale Studium an der TU Dortmund kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen profitieren von einem umfangreichen Netzwerk und praxisnahen Kenntnissen, die sie auf dem Arbeitsmarkt besonders attraktiv machen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Katholische Religionslehre (HRSGe) an der TU Dortmund
Für das Masterstudium Katholische Religionslehre (HRSGe) an der TU Dortmund fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für die Katholische Religionslehre (HRSGe) an der TU Dortmund sind €50/Monat monatlich. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende; beide Gruppen sind von Studiengebühren befreit. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Dortmund belaufen sich auf etwa 730 € bis 1.100 €, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Für Lernmaterialien sollten Studierende etwa 30 € pro Monat einplanen.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl deutschen als auch internationalen Studierenden offenstehen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld besteht je nach individueller Situation.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende (z.B. Abschlussstipendium, Stipendium für besonderes Engagement, Stipendium für Chancengleichheit).
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite, insbesondere für internationale Studierende über Programme im Heimatland oder internationale Finanzinstitute.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters arbeiten, was eine zusätzliche Einkommensquelle darstellt.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Katholische Religionslehre (HRSGe) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Katholische Religionslehre ffcr das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) an der TU Dortmund ist zulassungsfrei und startet ausschliedflich zum Wintersemester. Bewerber benf6tigen eine gfcltige Hochschulzugangsberechtigung. Ffcr internationale Studierende sind zuse4tzliche Sprachkenntnisse erforderlich.
- Hochschulzugangsberechtigung:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meisterprfcfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
- Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit einer Aufstiegsfortbildung
- Sprachkenntnisse:
- Ffcr internationale Bewerber: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. DSH-2, TestDaF mit mindestens 16 Punkten oder gleichwertige Zertifikate (Quelle).
- Bewerbungsfristen:
- Ffcr EU-Bewerber: 10.06.2025 - 10.10.2025
- Ffcr Nicht-EU-Bewerber: 26.03.2025 - 15.07.2025 (Quelle).
- Erforderliche Unterlagen:
- Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis der Sprachkenntnisse (ffcr internationale Bewerber)
- Visumspflicht:
- Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen.
- Besondere Anforderungen:
- Ffcr die Anmeldung zur Masterarbeit im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sind Lateinkenntnisse auf dem Niveau des kleinen Latinums erforderlich. Diese kf6nnen we4hrend des Studiums erworben werden (Quelle).
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Katholische Religionslehre (HRSGe) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst in der Regel die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine gleichwertige Qualifikation. Außerdem musst du Zeugnisse, einen Lebenslauf und ggf. Übersetzungen deiner Dokumente einreichen. Informiere dich auf der TU Dortmund-Website über spezifische Anforderungen für internationale Bewerber:innen. Bei Fragen hilft die Zentrale Studienberatung gerne weiter!
Die Bewerbung für das Lehramtsstudium Katholische Religionslehre (HRSGe) erfolgt online über das Bewerbungsportal der TU Dortmund. Internationale Studierende nutzen meist das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Detaillierte Anleitungen findest du auf der offiziellen TU Dortmund-Website.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren je nach Semester. Für das Wintersemester endet die Frist meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen TU Dortmund-Website, da sich Termine ändern können.
Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder gleichwertig. Die genauen Anforderungen findest du auf der TU Dortmund-Website. Zusätzliche Sprachkenntnisse wie Latein sind für HRSGe nicht erforderlich.
Nach Einreichung deiner Bewerbung prüft die TU Dortmund deine Unterlagen und Sprachkenntnisse. Bei Erfüllung aller Voraussetzungen erhältst du einen Zulassungsbescheid. Danach kannst du dich einschreiben. Das Verfahren kann einige Wochen dauern – informiere dich regelmäßig im Bewerbungsportal und auf der Uni-Website!