Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Master of Education Katholische Religionslehre (G) an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Masterstudiengang Katholische Religionslehre (G) an der Technischen Universität Dortmund bereitet Studierende gezielt auf die Lehrtätigkeit im Fach Katholische Religionslehre an verschiedenen Schulformen in Deutschland vor. Das Programm verbindet fundierte theologische Kenntnisse mit praxisorientierten erziehungswissenschaftlichen Methoden und legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Fachwissen sowie pädagogischen Kompetenzen für den schulischen Alltag.

  • Programmdauer und Umfang: 4 Semester (Vollzeit), 120 ECTS
  • Curriculum: Kombination aus theologischen Studien (Dogmatik, Bibelwissenschaft, Kirchengeschichte, Moraltheologie) und erziehungswissenschaftlichen Modulen (Didaktik, Pädagogik, Psychologie)
  • Praxissemester: Mindestens fünfmonatiges Pflichtpraktikum an Schulen zur Anwendung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse
  • Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung von Theologie und Bildungswissenschaften
  • Sprachanforderungen: Nachweis des Latinums erforderlich
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und betreute Unterrichtspraxis
  • Abschluss: Qualifikation für das Lehramt im Fach Katholische Religionslehre an Grund-, Haupt-, Real-, Gesamtschulen, Berufskollegs und Förderschulen

Das Studium bietet eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis. Durch das verpflichtende Praxissemester sammeln Studierende wertvolle Erfahrungen im Schulalltag und entwickeln ihre Fähigkeiten im Umgang mit heterogenen Lerngruppen. Die Ausbildung an der TU Dortmund zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von wissenschaftlicher Reflexion und schulpraktischer Anwendung aus.

  • Studienort: Dortmund (TU Dortmund Campus)

Karriere & Jobaussichten für Katholische Religionslehre (G) Absolventen von TU Dortmund

Absolventen der Katholischen Religionslehre an der TU Dortmund haben hervorragende Berufsaussichten, insbesondere im Bildungssektor. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Lehrkräften, bedingt durch die zunehmende Inklusion, werden die Einstellungschancen vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen als hervorragend bis sehr gut bewertet. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/katholische-theologie-sp-762/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für katholische Religionslehre an Grund- und weiterführenden Schulen
  • Religionspädagoge in kirchlichen Einrichtungen
  • Referent für religiöse Bildung in Bildungszentren
  • Seelsorger in sozialen Einrichtungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.500 bis 5.000 Euro brutto monatlich, abhängig von Bundesland und Schulform ([berufsbild.com](https://berufsbild.com/details/pfarrer-in-schuldienst-katholische-religionslehre/?utm_source=openai))
  • Mit Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen sind Gehälter von bis zu 6.000 Euro brutto monatlich möglich
  • In Hessen liegt das mittlere monatliche Bruttogehalt für Absolventen der Katholischen Religionslehre bei 4.081 Euro ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/99873/11?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Religionslehrern aufgrund sinkender Absolventenzahlen ([sonntagsblatt.de](https://www.sonntagsblatt.de/artikel/religionslehrkraefte-dringend-gesucht-offensive-fuer-den-religionsunterricht?utm_source=openai))
  • Besonders in Nordrhein-Westfalen werden Lehrkräfte für sonderpädagogische Förderung verstärkt gesucht ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/katholische-theologie-sp-762/?utm_source=openai))
  • Regionale Unterschiede im Gehalt: In Bayern verdienen Theologen durchschnittlich 5.120 Euro brutto monatlich, in Nordrhein-Westfalen 5.029 Euro ([sozial-karriere.de](https://www.sozial-karriere.de/gehalt/theologe/?utm_source=openai))

Das duale Studium an der TU Dortmund kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karrierewege ermöglicht.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Katholische Religionslehre (G) an der TU Dortmund

Das Studium der Katholischen Religionslehre (G) an der TU Dortmund ist als Vollzeit-Präsenzstudium organisiert. Die Studiengebühren für das Fach Katholische Religionslehre (G) an der TU Dortmund betragen €50/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 315 € pro Semester an, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende erhoben; die Kostenstruktur ist für alle Studierenden einheitlich. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen zwischen 730 € und 1.100 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühr: 50 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 315 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: 730–1.100 € monatlich
  • Keine zusätzlichen Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder spezielle Programme für Geflüchtete. Studentische Darlehen, etwa von der KfW oder Daka, bieten weitere Unterstützung. Nebenjobs und Tätigkeiten als studentische Hilfskraft sind erlaubt und üblich. Außerdem können Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von Einkommen und Alter
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, NRWege, externe Stiftungen (z.B. Cusanuswerk, KAAD)
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Daka-Darlehen
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfskraftstellen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtkosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Katholische Religionslehre (G) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Katholische Religionslehre ffcr das Lehramt an Grundschulen (G) an der TU Dortmund ist zulassungsfrei und startet ausschliedflich zum Wintersemester. Bewerbungen sind daher nur ffcr das Wintersemester mf6glich. Ffcr die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife. Die Fachhochschulreife berechtigt nicht zum Studium an der TU Dortmund. Quelle
  • Studieren ohne Abitur: Mf6glich mit Meisterprfcfung oder gleichwertiger beruflicher Aufstiegsfortbildung sowie Berufsausbildung oder Berufserfahrung. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Ffcr das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sind Lateinkenntnisse auf dem Niveau des kleinen Latinums bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachzuweisen. Diese kf6nnen im Studium nachgeholt werden. Quelle
  • Kirchliche Lehrerlaubnis: Ffcr den Unterricht in Katholischer Religionslehre ist neben der staatlichen auch die kirchliche Lehrerlaubnis (Missio canonica) erforderlich. Diese wird vor Eintritt in den Schuldienst durch den zuste4ndigen Ortsbischof erteilt. Quelle
  • Praktika: Im Lehramtsbachelorstudium sind ein Eignungs- und Orientierungspraktikum (mindestens 25 Tage) sowie ein vierwf6chiges Berufsfeldpraktikum vorgesehen. Quelle

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. durch DSH-2, TestDaF mit mindestens 16 Punkten oder gleichwertige Zertifikate. Quelle
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des hf6chsten Schulabschlusses oder einer Kombination aus Schulabschluss, Hochschulaufnahmeprfcfung, Studienzeiten oder Studienabschluss aus dem Heimatland. Gegebenenfalls ist der Besuch eines Studienkollegs erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr EU-Bewerber: 10.06.2025 - 10.10.2025; ffcr Nicht-EU-Bewerber: 26.03.2025 - 15.07.2025. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Vorlesungen in deutscher Sprache stattfinden und daher gute Deutschkenntnisse erforderlich sind.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUD

Interessiert an einem Studium in Katholische Religionslehre (G) an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) und musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. DSH-2, TestDaF 16 Punkte, Goethe C2 oder telc C1 Hochschule). Für das Bachelorstudium Katholische Religionslehre sind keine weiteren Sprachkenntnisse wie Latein erforderlich. Prüfe aktuelle Details auf der TU Dortmund Webseite.

Die Bewerbung für das Lehramtsstudium Katholische Religionslehre (G) erfolgt online über das Campusportal der TU Dortmund und ist nur zum Wintersemester möglich. Die genauen Bewerbungsfristen findest du auf der offiziellen Uni-Webseite. Informiere dich frühzeitig, um alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen!

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse und ggf. weitere studiengangsspezifische Dokumente. Alle Unterlagen werden meist digital im Bewerbungsportal hochgeladen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der TU Dortmund Webseite.

Die Missio canonica ist die kirchliche Unterrichtserlaubnis für katholischen Religionsunterricht. Du erhältst sie nach Abschluss deines Studiums und Teilnahme am Mentoratsprogramm der Katholischen Hochschulgemeinde. Sie wird vom zuständigen Bischof erteilt und ist Voraussetzung, um als katholische*r Religionslehrer*in zu arbeiten.

Für das Fach Katholische Religionslehre an der TU Dortmund gibt es keinen Numerus Clausus und keine Eignungsprüfung. Das Fach ist zulassungsfrei. Beachte aber, dass für andere Fächer im Lehramtsstudium Zulassungsbeschränkungen oder Eignungsprüfungen bestehen können.